VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 23.09.2023

Ozeane: Zeugen und Akteure des Klimawandels– Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Unsere Ozeane spielen eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem. Umgekehrt beeinflusst der Klimawandel auch die Ozeane – sei es auf der Ebene…

Weiterlesen
KI in der Pflanzenwissenschaft
Wissenschaft | 22.09.2023

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu…

Weiterlesen
Dive4Diadema
Wissenschaft | 22.09.2023

Auf der Suche nach den letzten Seeigeln: Universität Stuttgart startet Citizen Science Projekt Dive4Diadema

Seeigel sind eine der wichtigsten Tiergruppen in den Korallenriffen im Roten Meer. Sie ernähren sich von Algen und sind daher auch die „Rasenmäher“…

Weiterlesen
Arktis warmwasser
Nachhaltigkeit/Klima | 22.09.2023

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang der…

Weiterlesen
Magnetische Bakterien
Wissenschaft | 22.09.2023

Genetische Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.09.2023

Bedeutender Erfolg für den Schutz der Meere

Deutschland hat am 20. September als einer der ersten Staaten das UN-Hochseeschutzabkommen BBNJ (Biodiversity Beyond National Jurisdiction)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2023

Biochemiker klären jahrzehntealtes Missverständnis in der Funktionsweise des Stoffwechsels auf

Die Mitochondrien stellen in den Zellen die Energie zum Überleben bereit, von der einzelligen Hefe bis hin zum Menschen. Gerät die Energieversorgung…

Weiterlesen
Zellen Tierversuche
Wissenschaft | 21.09.2023

Bei Tieren einzelne Zellen genetisch verändern

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch verändern können. Damit können sie in einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.09.2023

Pflanzen- und Forstwissenschaftler: Pflanzen nicht „vermenschlichen“

Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tier- oder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu…

Weiterlesen
interaktiven Netzwerkes «Protein Universe Atlas»
Künstliche Intelligenz | 20.09.2023

Künstliche Intelligenz lüftet Geheimnis von Millionen von Proteinen

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine wahre Fundgrube von bislang nicht beschriebenen Proteinen entdeckt. Dank der jüngsten Entwicklungen…

Weiterlesen
Verhalten Vögel
Wissenschaft | 20.09.2023

Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten

Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen. So ist es…

Weiterlesen
Kartografie der Zellen
Wissenschaft | 20.09.2023

Kartografie der Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat den ersten umfassenden Index menschlicher Zellen erstellt, der die Größe und Häufigkeit aller Zelltypen im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.09.2023

Mal vorteilhaft, mal schädlich: die Doppelrolle des Enzyms Chameau

Alles hat seinen Preis – unter diesem Motto könnte die Arbeit des Enzyms Chameau beschrieben werden. Wie Forscher um Axel Imhof vom Biomedizinischen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 20.09.2023

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Derzeit beraten die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen in New York über die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030. Bildung,…

Weiterlesen
DECHEMAX Schülerwettbewerb
Fachgesellschaften | 20.09.2023

„Power2Change – Mission Energiewende“ Preisverleihung des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs in Berlin

Die siegreichen Teams des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs kommen von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt, der Schillerschule in Hannover und der…

Weiterlesen
IPK PhänoSphäre
Wissenschaft | 19.09.2023

IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen

Für die Erforschung molekularer Mechanismen in Pflanzen ist die geringe Vergleichbarkeit der Anbaubedingungen ein großes Problem. Die PhänoSphäre am…

Weiterlesen
Stammzellen
Wissenschaft | 19.09.2023

Berufswahl bei Stammzellen: Vorgegeben oder Selbstbestimmt?

Maurer, Banker, Lehrer – die Berufswahl ist eine der aufregendsten und wichtigsten Entscheidungen in unserem Leben. Auch für unsere Zellen steht diese…

Weiterlesen
Herzglykosiden in Pflanzen
Wissenschaft | 19.09.2023

Der Bildung von Herzglykosiden in Pflanzen auf der Spur

Der bislang weitgehend unbekannten Biosyntheseweg, der in Pflanzen zur Bildung von Herzglykosiden führt, wurde jetzt von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Fadenwurm C. elegans und sein Mikrobiom
Wissenschaft | 19.09.2023

Stinkender Schleim, Wohlfühlort für Würmer und Mikroben

Alle vielzelligen Lebewesen - von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum Menschen - leben in enger Verbindung mit einer…

Weiterlesen
Hirn Sprache
Wissenschaft | 19.09.2023

Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt

Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht. Die Fähigkeit, eine unendliche Anzahl von Äußerungen auf der Grundlage der Wörter im mentalen…

Weiterlesen