VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Thüringen

Illustration von Treg-Zellen.
Wissenschaft | 09.10.2025

Nobelpreis für Medizin 2025: Immuntoleranz als Schlüssel zur Balance des Immunsystems

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2025 geht an Shimon Sakaguchi, Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell. Die drei Forschenden haben einen…

Weiterlesen
  Ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola) hat einen orange-schwarz gemusterten Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)gefangen.
Wissenschaft | 08.10.2025

Warnfarbe oder Tarnung

Tiere nutzen auffällige Farben oder Tarnung, um sich vor Räubern zu schützen. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren diese Entscheidungen…

Weiterlesen
Grafik
VBIO-Online: Faszination Biologie | 07.10.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Genschere, Reprogrammierung und Epigenetic Engineering – Revolutionäre Entwicklungen in der Biomedizin“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 28.10.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Genschere, Reprogrammierung und…

Weiterlesen
Bild zum Klimaaufruf
VBIO | 06.10.2025

Globale Erwärmung beschleunigt sich - Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln

Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und 2024 lagen die globalen…

Weiterlesen
Pflanzenarten, die Iridoide bilden Bildercollage
Wissenschaft | 06.10.2025

Letzter Schritt für die Biosynthese von Iridoiden aufgeklärt

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch relevant ist, blieb ein entscheidender Schritt…

Weiterlesen
VBIO | 06.10.2025

„Artensterben – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ online Schülerveranstaltung gibt Einblicke in Ursachen und Folgen

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) hatten am…

Weiterlesen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FDdB-Tagung in Innsbruck
VBIO | 02.10.2025

»Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt«: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO hält Tagung in Innsbruck ab

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) mit über 280…

Weiterlesen
Grafik Temperaturänderung der letzten 20 000 Jahre
Wissenschaft | 01.10.2025

Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik

Klimaforschende sehen für Deutschland eine Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 30.09.2025

DECHEMA schreibt erstmals Innovationspreis aus

Mit dem DECHEMA-Innovationspreis werden innovative technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Entwicklungen ausgezeichnet, die den…

Weiterlesen
Collage mit mehreren Fotos der Bakteriensummerschool
VBIO | 30.09.2025

Spannende Einblicke in die Welt der Mikrobiologie bei der VBIO Bakteriensummerschool 2025

Vom 24. bis 28. September richtete der VBIO im Rahmen der Nachwuchsförderung die Bakterien-Summerschool 2025 für 100 Studierende der Biologie,…

Weiterlesen
Hefepilz Candida albicans (blau) aus menschlichen Immunzellen (rot)
Wissenschaft | 29.09.2025

Die Dosis macht den Unterschied

𝘊𝘢𝘯𝘥𝘪𝘥𝘢 𝘢𝘭𝘣𝘪𝘤𝘢𝘯𝘴 produziert ein Toxin, das krank macht – aber in geringen Mengen hilft es dem Pilz, um dauerhaft in der Mundschleimhaut zu überleben. 

Weiterlesen
Pilz, Der Kubanische Kahlkopf (Psilocybe cubensis)
Wissenschaft | 24.09.2025

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Verschiedene Pilzarten stellen auf unterschiedlichen Wegen denselben bewusstseinsverändernden Wirkstoff Psilocybin her. Sowohl Kahlköpfe der Gattung…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.09.2025

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Die Bundesregierung hat den „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ samt Stellungnahme als…

Weiterlesen
Larve des Borkenkäfers
Wissenschaft | 23.09.2025

Ein Rezept aus zwei Epochen: Wie Nadelbäume Borkenkäfer abwehren

Nadelbäume schützen sich mit Harz. Dieses enthält Diterpene als Abwehrstoffe gegen Schädlinge. Einige dieser Diterpene existierten bereits vor der…

Weiterlesen
Eine der Raubmöwen (Skua), die das Jenaer Team während seiner Expedition tot aufgefunden hat.
Wissenschaft | 18.09.2025

Vogelgrippe in der Antarktis breitet sich aus

Forschende der Universität Jena befürchten erhebliche Auswirkungen auf die Vogelpopulationen 

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 10.09.2025

Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur…

Weiterlesen
Zebrafinken Küken kurz nach dem Schlupf (2-3 Tage alt).
VBIO-Online: Faszination Biologie | 02.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: "Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen"

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird nach der Sommerpause am 30.09.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von riechenden…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte: Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam mit dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) lädt der VBIO auch in diesem Jahr wieder ein zu einer Online-Veranstaltung für…

Weiterlesen
Grafik jobvector
Biobusiness | 22.08.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day am 25.September 2025

Am 25. September 2025 vernetzt die Jobmesse jobvector career day qualifizierte Bewerber* aus den Naturwissenschaften, Technologie und IT mit…

Weiterlesen