VBIO

Fortbildungsreihe für Lehrer und Kursschüler „Neue Wege in der Biomedizin“

Die Fortbildungsreihe für Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Interessierte stellt jedes Jahr im Winterhalbjahr aktuelle biomedizinische Forschungsergebnisse vom Campus Berlin-Buch vor.

Die Veranstaltungen finden zum Teil im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin statt.

Organisatoren sind der Landesverband Berlin-Brandenburg des VBIO, das Gläserne Labor Berlin-Buch, das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und die Initiative „Call a Scientist".


 

„Neue Wege in der Biomedizin“ Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch 2022/2023

Die Eröffnungsveranstaltung für die Vorlesungsreihe 2022 im Zeiss-Großplanetarium:

Dienstag, 04. Oktober 2022

16.00 – 18:00 Uhr

„Auf der Suche nach der Gesundheit: Wie Forschung funktioniert.“

Prof. Dr. Michael Gotthardt, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)

Weitere Termine finden Sie hier

Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin


Sonderveranstaltung „Neues aus der Hirnforschung“

Diese Veranstaltung fand als online Veranstaltung statt.

Dienstag, 17. November 2020

Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft

Der Einfluss von COVID-19 auf körperliche und seelische Gesundheit

Prof. Dr. Christoph Correll (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes und Jugendalters, Charité – Universitätsmedizin Berlin)

Neue Nervenzellen, Individualität und die Frage, wie Lebensstil auf unser Gehirn wirkt

Prof. Dr. Gerd Kempermann (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, TU
Dresden)

Die Vorträge sind online abrufbar unter: nwg-info.de/de/aktivitaeten/lehrerfortbildung/2021/4


Folgende Veranstaltung wird der LV Berlin Brandenburg im nächsten Jahr (2021) mit unterstützen:

Warum tragen Imker ausgerechnet weiße Schutzkleidung?

Warum dürfen nur die alten Bienen Wasser für das Bienenvolk holen.  Und was hat es mit dem dicken faulen Willi in dem Film von der Biene Maja auf sich?

Diesen und vielen anderen spannenden Fragen zum Thema Bienen gingen in Buch 12 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an einem Ferientag im August auf die Spur. Insgesamt dreimal wurde solch ein Bienentag veranstaltet und die Kinder hatten am Abend ihren Eltern sicher eine Menge zu erzählen. Diese von der HOWOGE geförderte Wissensreise wurde durch die Initiative der Diplom-Biologin Claudia Jacob möglich, die neben ihrer eigentlichen Arbeit als Laborleiterin im Gläsernen Labor auf dem Bucher Campus, extra einen Bienenkurs besucht und ein kleines Bienenvolk auf dem Wissenschaftsgelände heimisch gemacht hat, das schon regelmäßig Erträge in Form von Honig liefert. Erste Station des Bienentages war die Stadtteilbibliothek in Buch. Wer schon immer mal wie eine Biene sehen wollte, durfte dort durch ein Facettenauge gucken und später im Gläsernen Labor Blüten auf dem UV-Lichttisch ansehen, wo sie die Farben annahmen, wie Bienen sie wahrnehmen. Mit allen Sinnen ging es weiter beim Honigtest: Hier erfuhren die Kinder, wie unterschiedlich Honige riechen, schmecken und aussehen können, je nachdem, von welchen Blüten sie stammen. In der Pause standen viele Bücher bereit, und es war erstaunlich, wie neugierig die kleinen frischgebackenen Bienenexperten darin schmökerten. Auf dem grünen Campus Buch ging es um die Lebensräume der Bienen.Hier durften die Kinder den Alltag der Honiglieferanten am Bienenstock des Gläsernen Labors beobachten. Sie konnten das Innenleben des Stocks erforschen und sogar Honigproben entnehmen.
Zahlreiche Wildbienenarten leben nicht als Volk zusammen, sondern sind Einzelgänger und bevorzugen Nistplätze an verschiedensten Orten. Insektenhotels können den Wildbienen helfen, sich anzusiedeln. Doch dabei gilt es, geeignete Materialien zu verwenden und die Inneneinrichtung richtig anzulegen. Die Experten dafür finden sich auf dem Abenteuerspielplatz Moorwiese. An dieser letzten Station des Ferientages konnte jedes Kind sein eigenes Insektenhotel bauen – und mit nach Hause nehmen. Der Tag fühlte sich für mich an wie ein gelebter Friday for Future, denn die Kinder konnten erfahren, wie wichtig die Bienen für uns, unsere Zukunft und unsere Umwelt sind.   

Text und Foto: Michaela Langer