VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Sachsen

Grafik: Der Großteil der giftigen Metalle kommt aus dem mineralischen Dünger.
Wissenschaft | 28.11.2025

Giftige Metalle im Weizenkorn: Stammen sie aus dem Boden oder dem Dünger?

Pflanzen nehmen über ihre Wurzeln nicht nur Nährstoffe auf, sondern auch giftige Metalle. Unklar war bislang, ob sie aus dem Boden oder den…

Weiterlesen
Leuchtendes HTWD-Logo in grün
Wissenschaft | 27.11.2025

Winzige Farbstoffe mit großer Wirkung

HTW Dresden entwickelt neue, „grüne“ Leuchtstoffe für Biologie und Optik 

Weiterlesen
VBIO | 24.11.2025

VBIO – BioWissKomm – Online-Stammtisch

Der BioWissKomm-VBIO Stammtisch ist ein informelles monatliches Zoom-Meeting für alle Biologie-Interessierten. Der nächste Stammtisch findet am…

Weiterlesen
Poster Bundesumweltwettbewerb 2026
Aktiv werden! | 19.11.2025

Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2026!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Hand, die ein Insekt, das Wandelnde Blatt, hält
Schule | 17.11.2025

Neuer Film zum Insektensterben: Uni Hohenheim bringt Wissenschaft ins Klassenzimmer

„Ausgesummt! Insekten in der Krise.“ Warum so viele Insektenarten verschwinden, warum uns das nicht egal sein kann und was wir dagegen tun können –…

Weiterlesen
Symbolbild Lupe und DNA-Strang
Wissenschaft | 14.11.2025

Studie aus der Humangenetik: Veränderungen eines Gens können psychische Erkrankungen verursachen

Bisher gingen Wissenschaftler:innen davon aus, dass Schizophrenie, Angststörungen oder Depressionen auf ein Zusammenspiel vieler verschiedener, unter…

Weiterlesen
Collage Regen, Baum, Sonne, Dürre
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2025

Zweiter Zusammenhaltsbericht untersucht Einstellungen zum Klimawandel in Deutschland

Der zweite Zusammenhaltsbericht des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt zeigt: Die Mehrheit der Deutschen ist bereit zu mehr…

Weiterlesen
Bäume
Nachhaltigkeit/Klima | 13.11.2025

Vielfalt macht Wälder widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel

Dürreperioden setzen Europas Wäldern massiv zu – und im Zuge des Klimawandels könnte ihre Häufigkeit zunehmen. Doch Vielfalt hilft: Eine neue Studie…

Weiterlesen
Der Bergwald-Laufkäfer (Carabus sylvestris) ist bundesweit im Rückgang begriffen.
Wissenschaft | 12.11.2025

Weniger Laufkäfer in Deutschland

Laufkäfer spielen als Raubtiere und Samenfresser eine wichtige Rolle in Ökosystemen und dienen gleichzeitig vielen anderen Tieren als Beute. In…

Weiterlesen
Robinie
Wissenschaft | 11.11.2025

Fremde Pflanzenarten fügen sich schneller als gedacht in Natur ein

Fremde Pflanzenarten fügen sich mit der Zeit immer besser in heimische Nahrungsnetzwerke ein. Dabei ist es nicht so wichtig, woher die Pflanze…

Weiterlesen
Grafische darstellung von vier Personen aus naturwissenscahftlichen berufen
Wissenschaft | 10.11.2025

Karrieremöglichkeiten für Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler auf der Online Jobmesse jobvector career day

Am 04. Dezember 2025 bringt der jobvector career day wieder hochqualifizierte Fachkräfte aus Wissenschaft, Technologie und IT mit führenden…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2025

COP30: Von Klimagipfeln des Öls zum Klimagipfel der Natur

Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu…

Weiterlesen
junge Frau beim Pipettieren
Wissenschaft | 07.11.2025

100 Tage Hightech-Agenda Deutschland – Was erwartet die Biotech-Branche davon?

Anlässlich der Veröffentlichung der Hightech-Agenda vor 100 Tagen und des Kick-offs durch die Bundesregierung, zieht der…

Weiterlesen
Glühbirne vor symbolischem Netzwer. Schriftzug "Innovation"
Politik & Gesellschaft | 07.11.2025

Gipfel für Forschung und Innovation 2025: Deutschland braucht mehr Tempo für „Innovation made in Germany“

Innovationspolitik verdient höchste Priorität, das betont Bundesforschungsministerin Dorothee Bär beim Gipfel für Forschung und Innovation im Rahmen…

Weiterlesen
Blick in einen Bienenstock
Wissenschaft | 06.11.2025

Pflanzenschutzmittel verändern das Verhalten von Nicht-Zielorganismen / Effekte bei Bestäuberinsekten und Fischen

Pflanzenschutzmittel schützen Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern. Sie wirken sich aber auch negativ auf Organismen aus, die…

Weiterlesen
adulter Seeigel
Wissenschaft | 06.11.2025

Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln

Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein überraschend komplexes Nervensystem bei Seeigeln…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.11.2025

Der Treiber der Braunalgenblüte

Phosphorreiches Tiefenwasser im Atlantik fördert einen Symbionten der Sargassum-Alge und treibt so deren Wachstum an

  • Riesige Braunalgenteppiche…
Weiterlesen
Scrabbelspielsteine bilden das Wort "Bundestag"
Politik & Gesellschaft | 05.11.2025

Experten sehen deutsche Forschungssicherheit bedroht

Die deutsche Forschungslandschaft muss resilienter gegenüber Angriffen von außen werden. Darin sind sich die Sachverständigen bei einem öffentlichen…

Weiterlesen
rechts grüner Rasen - kinks ausgetrocknete Erde
Wissenschaft | 05.11.2025

Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt

In Deutschland steigt das Risiko, die eigenen Klimaziele nicht einhalten zu können. Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „Climate, Climatic…

Weiterlesen
zwei Hände fügen Puzzleteile zusammen
Politik & Gesellschaft | 05.11.2025

Forschung mit Wirkung: Studie zeigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft enger zusammenarbeiten können

Offenheit, Teilhabe und gesellschaftliche Relevanz bestimmen den wissenschafts- und forschungspolitischen Diskurs. Die Studie Förderung von…

Weiterlesen