VBIO

BY-PI 03/25 Online-Workshop - Biodiversität nicht nur im Biologieunterricht

Mittwoch, 19. November 2025, 9:00- 13:00 Uhr 

Inhalt:
Der neueste Bericht des „Welt-Biodiversitätsrates“ (IPBES) stellt fest: die biologische Vielfalt nimmt in allen Regionen der Welt ab. Von den geschätzt rund acht Millionen Arten auf dem Planeten ist laut früheren Schätzungen des IPBES rund eine Million vom Aussterben bedroht. Im Geflecht zwischen Artenvielfalt, Klimawandel, Wasserressourcen, Ernährung und menschlicher Gesundheit spielt die Biodiversität eine wesentliche Rolle. Dieser Workshop zielt darauf ab, das Bewusstsein für den Wert der Biodiversität zu schärfen und deren Integration in den Unterricht zu erleichtern. Wir befassen uns eingehend mit den Ursachen und weitreichenden Konsequenzen des globalen Biodiversitätsverlusts. Anhand konkreter Beispiele erarbeiten wir Strategien, wie aktuelle Themen wie Biodiversitätsverlust und nachhaltiges Handeln effektiv in die Lehrpläne eingebunden werden können. Der Workshop bietet praktische Ansätze und Ideen, um Schülerinnen und Schüler für diese kritischen Zukunftsthemen zu sensibilisieren und zu motivieren. Der gemeinsame Austausch soll dazu dienen, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die das Verständnis für die Bedeutung der Biodiversität fördern und zu aktivem Engagement anregen.

Die Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

Die Fortbildung ist eine Kooperationsveranstaltung des VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin) und dem Pädagogischen Institut der Stadt München (PI-ZKB).

Vorschlag: Die Fortbildung könnte am Buß- und Bettag als pädagogische Konferenz abgehalten werden.

  • Zielgruppen: Geographie- und Biologielehrkräfte. Lehrkräfte in Ethik und katholischer und evangelischer Religion, interessierte Lehrkräfte,
  • Referentinnen: PD Dr. Eike Lena Neuschulz und Mitarbeiter/innen, Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre (SBiK-F)
  • Teilnehmendenzahl: 150
  • Betreuer: Franz Hammerl-Pfister
  • Teilnahmegebühr:  
    VBIO-Mitglieder: kostenfrei, Nicht-Mitglieder 10,00 EUR, Studenten jeweils die Hälfte
    Städt. und staatl. Münchner Lehrkräfte sind gebührenfrei, wenn sie sich über das PI anmelden

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an Online-Fortbildungen immer eine zusätzliche Registrierung über Zoom durchführen müssen. Ohne die Registrierung bei Zoom können Sie nicht an der Fortbildung teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_nV3whFMAT4Ot-daxBS6eXA

Alle Noch-Nichtmitglieder bitte den Zahlungshinweis am Ende der Registrierungsseite beachten (Sie erhalten keine weitere Zahlungsaufforderung)

FIBS-Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=403363