Als VBIO sind wir überzeugt: Die Biowissenschaften liefern wichtige Beiträge, um Zukunftsprobleme zu erforschen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Thematische Mitarbeit
Gemeinsam für die Biowissenschaften! – Da gibt es viel zu tun, und Ihr Engagement in einem unserer Arbeitsgremien ist sehr erwünscht! Kontaktieren Sie gerne die Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner.
Arbeitsgremien
Der AK "Schulbiologie" setzt sich für einen exzellenten Biologieunterricht und für einen möglichst raschen Transfer biowissenschaftlicher Erkenntnisse in den Biologieunterricht ein. Er erarbeitet Positionspapiere – beispielswiese zur Zukunft der Schulbiologie oder zur Lehrerbildung.
Der AK Schulbiologie trifft sich mindestens einmal im Jahr. Der AK Schulbiologie kooperiert mit der Sektion Fachdidaktik der Biologie und mit weiteren Organisationen wie etwa der MNU. Aufgrund der föderalen Strukturen arbeitet der AK Schulbiologie besonders eng mit den Landesverbänden des VBIO zusammen.
Mehr Informationen zum Thema Schulbiologie und zu den entsprechenden Aktivitäten des VBIO finden sie hier
Kontakt: Prof. Dr. Benedikt Heuckmann und Dr. Christian Rosar - Mailkontakt
Primäre Ziele des „AK Gesundheit und Biologie“ sind die Stärkung des Biologieunterrichts als Kernfach für schulische Gesundheitsbildung, die Gestaltung und Erforschung von Konzepten für die schulische Bildung sowie der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie Öffentlichkeitsarbeit zu diesem Thema.
Mehr Informationen zum Thema Gesundheit und Biologie und zu den entsprechenden Aktivitäten des VBIO finden sie hier
Ziel des AK BTA-Ausbildung ist die Verbesserung der Ausbildung und Stellung der BTA-Absolventen in Deutschland und in der EU. Zu den Aktivitäten gehören die Interessensvertretung gegenüber Gesetzgeber und Verwaltung ebenso wie Maßnahmen zur regelmäßigen Fortbildung der Lehrkräfte.
Der AK-BTA-Ausbildung stellt Informationsbroschüren zur BTA-Ausbildung zur Verfügung, organisiert eine stets gut besuchte Jahrestagung und unterhält ein umfängliches externes Informationsportal.
Der AK BTA-Ausbildung vertritt den VBIO im Bündnis TA, das sich für die Stärkung der technischen Assistenzberufe in Naturwissenschaft und Technik einsetzt.
Engagement für freiberufliche Biologinnen und Biologen ist wichtig. Daher hat das Präsidium des VBIO den Referenten Freie Berufe beauftragt, die Interessen des VBIO zum Beispiel in Berufsverbänden, in deren Arbeitsgremien und in weiteren Verbänden und Organisationen zu vertreten. Der Referent freie Berufe kooperiert eng mit der Berufsvertretung Deutscher Biologen (BDBiol) e. V.
Auf europäischer Ebene vertritt der Referent Freie Berufe den VBIO im Arbeitsbereich "Free Professions/Professions Libres" der European Countries Biologists Association (ECBA).
Der Referent Freie Berufe ist ehrenamtlich tätig. Kontakt: Dipl. Biol. (EurProBiol) Peter Niesslbeck
Die Projektgruppe Wissenschaftskommunikation hat sich Ende 2021 neu konstituiert. Sie beschäftigt sich mit der Kommunikationbiowissenschaftlicher Erkenntnisse und bereitet ein entsprechendes Positionspapier vor. Darüber hinaus engagiert sie sich im Bereich innovativer Kommunikationsformate zum Thema "Weltraumbiologie".