Wo es noch vor 20 Jahren den Diplom-Studiengang Biologie oder das Lehramtsstudium auf Staatsexamen gab, können Sie jetzt zwischen 130 verschiedenen Studiengängen zum Beispiel in Biologie, Biochemie, Biomedizin, Ökologie, Molekularbiologie, Bioinformatik oder Biophysik wählen. Das Diplom wurde durch die gestuften Studienabschlüsse Bachelor (6-7 Semester) und Master (3-4 Semester) ersetzt.
Wer die Wahl hat, hat auch die Qual:
Im Rahmen eines BMBF-finanzierten Projektes haben wir für den deutschsprachigen Raum die verschiedenen biowissenschaftlichen Studiengänge in einer Datenbank erfasst und in 32 fachliche Schwerpunkte kategorisiert. Damit können Sie gezielt die Studiengänge entsprechend ihren Inhalten vorsortieren. Detaillierte Informationen zum gewünschten Studium finden sich dann in den Modulbeschreibungen und im Gespräch mit den Studiengangsverantwortlichen oder Studierenden.
Vielleicht können Ihnen zunächst unsere FAQs zu Studium der Biowissenschaften weiterhelfen.
Auch unsere Broschüre "Deine Zukunft Biowissenschaften" bietet grundlegende Informationen zum Studium.
Viele Informationen zum Studium allgemein finden sich auch bei Studis Online. Die schlauen Seiten rund ums Studium geben seit über 15 Jahren Tipps rund ums Studium für Studieninteressierte, Studenten und Absolventen von Studiengängen über Hochschulen, BAföG und Beruf.
Die Biowissenschaftlichen Fakultäten und Fachbereiche der deutschen Universitäten sind in der "Konferenz Biologischer Fachbereiche" (KBF) zusammengeschlossen. Diese hat den "Fachkanon Biologie" beschlossen, der Mindeststandards in der biowissenschaftlichen Ausbildung setzt. Die Inhalte des Fachkanons Biologie werden laufend überprüft und ggf. angepasst. Die aktuelle Fassung ist der "Fachkanon Biologie 2021".
Der Fachkanon Biologie wurde gemeinsam mit dem VBIO erarbeitet und mit Professoren, Studierendenvertretungen, Fachgesellschaften sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Verbänden abgestimmt. Der Fachkanon benennt fachlich-inhaltliche Kriterien für grundständige Studiengänge der Biologie, die nicht in einer biologischen Teildisziplin spezialisiert sind. Er stellt sicher, dass deren Absolventen (auf solide naturwissenschaftliche Grundlagen aufbauend) vergleichbare Grundkompetenzen in den wichtigsten biologischen Disziplinen erworben haben. Dadurch wird sicher gestellt, dass Bachelor-absolvierende ohne größere Probleme an eine andere Hochschule wechseln können.
In den Biowissenschaften hat sich für grundständige Studiengänge der „Fachkanon Biologie“ als Referenzsystem für die Akkreditierung von Studiengängen durchgesetzt.
Auch die DECHEMA hat mit den "Empfehlungen für grundständige Studiengänge Biotechnologie“ Standards gesetzt, die den entsprechenden Fachbereichen und Studierwilligen als Orientierung dienen und einen problemlosen Wechsel zwischen vergleichbaren Studiengängen in den Bereichen der Biotechnologie bzw. Bioverfahrenstechnik ermöglichen.
Die Fachschaften sind definiert als die Gesamtheit der Studierenden eines Faches / Fachbereichs. Die gewählten Vertretungen der Studierenden an den biologischen Fachbereichen und Fakultäten werden "Fachschaftsräte", "Fachschaftsvertretungen" oder auch kurz "Fachschaften" genannt. Sie vertreten die Interessen der Bio-Studierenden in den Instituten und Fakultätsräten, gegenüber den Lehrenden und der Öffentlichkeit und sind aktiv für alle Studierenden in Form von Veranstaltungen (z.B. Ersti-Wochen, Studi-Partys, Tutorien) und Vorhalten von Informationen (z.B. Prüfungsfragensammlungen).
Wenn Sie selbst studieren, sollten Sie sich in ihrer lokalen Fachschaft engagieren und durch die Gemeinschaft profitieren.
Die Fachschaften sind in der Bundesfachschaftentagung Biologie (BuFaTa Biologie) zusammengeschlossen um sich über gemeinsame Themen auszutauschen.
Die Bufata Biologie wird zwei Mal im Jahr jeweils von einer anderen Fachschaft organisiert.
Aufgrund der Zuständigkeit der Länder für die Bildungspolitik ist der VBIO über seine Landesverbände im Bereich der Hochschullehre politisch aktiv.
Den europäischen Bologna-Prozess muss man aber länderübergreifend angehen, daher engagiert sich der VBIO auch auf Bundesebene und auf internationalem Parkett. Der VBIO kooperiert dazu verschiedenen Personen und Institutionen wie etwa den Studiendekanen, den Akkreditierungsagenturen, dem Akkreditierungsrat und den Tarifpartnern.