Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen, liebe Kolleg*innen,
aufgrund der derzeitigen (und wahrscheinlichen zukünftigen) Lage in Bezug auf die Covid-19 Pandemie haben wir uns schweren Herzens entschlossen die Frühjahrsschule 2021, die in Bielefeld stattfinden sollte, auf das Jahr 2022 zu verschieben. Der Esprit der Frühjahrsschule lässt sich unseres Erachtens nicht vollwertig in ein digitales Format überführen, weswegen wir davon abgesehen haben eine digitale Frühjahrsschule zu organisieren. Stattdessen gibt es ein
Alternatives Nachwuchstreffen 2021 - wissenschaftlicher Austausch online
Um 2021 trotz des Ausfalls der Frühjahrsschule dem Nachwuchs wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen, haben das Nachwuchssprecherteam und das Organisationsteam aus Bielefeld ein digitales Format organisiert. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am
Dienstag, 16.03. zwischen 13 und 17 Uhr
statt und richtet sich an Doktorand*innen und diejenigen Studierenden, die sich für eine Promotion interessieren. Auf dem Programm stehen interaktive Impulsvorträge, inhaltlicher und methodischer Austausch und eine informelle Abendrunde.
Weitere Informationen sind erhältlich über die Nachwuchssprecher:innen.
Was ist die Frühjahrsschule?
Die Frühjahrsschule (FJS) der FDdB (Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO) ist eine jährlich stattfindende Tagung für Doktorandinnen und Doktoranden in der Didaktik der Biologie. Sie wurde 1998 von Helmut Vogt (†), Professor für Didaktik der Biologie an der Universität Kassel, begründet. Seit über 20 Jahren bietet sie nun Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Didaktik der Biologie die Möglichkeit, ihre Forschungsvorhaben auf einer mehrtägigen Tagung unter ihresgleichen zu präsentieren, gemeinsam zu diskutieren und sich gegenseitig Feedback zu geben. Rückmeldung zu ihren Projekten erhalten die Teilnehmenden auch von der wissenschaftlichen Leitung der FJS, die bei Bedarf auch über die Tagung hinaus beratend zur Seite steht.
Individuelle Nachwuchsförderung, Vernetzung und die Gestaltung einer kritisch-konstruktiven Tagungskultur sind die erklärten Ziele der Veranstaltung. Durch interaktive Posterpräsentationen, Vorträge und wissenschaftsmethodische Workshops bietet die Frühjahrsschule den Teilnehmenden vielfältige Gelegenheiten, ihr eigenes Forschungsvorhaben in der aktuellen biologiedidaktischen Forschung zu positionieren und im fachlichen Dialog zu reflektieren. Die Veranstaltung ist ein Anlass sich über die eigene Hochschule hinaus zu vernetzen und wertvolle Kontakte aufzubauen. Mit durchschnittlich rund 80-100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfährt die Tagung regen Zuspruch.
Wissenschaftliche Leitung der Frühjahrsschule
Zu den Aufgaben der Leitung der Frühjahrsschule gehört es, in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen lokalen Organisationsteam das wissenschaftliche Programm der Nachwuchstagung zu planen und zu gestalten. Während der Tagung moderiert das Leitungsteam gemeinsam mit den Sprecherinnen und Sprechern des wissenschaftlichen Nachwuchses die Präsentationen der Forschungsarbeiten und moderiert die Diskussionen. Zudem beraten die Leiterinnen und Leiter der FJS die teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden auch in methodischen und organisatorischen Fragen und fördern ihre Vernetzung.
Die wissenschaftliche Leitung der Frühjahrsschule setzt sich gegenwärtig zusammen aus Prof. Arne Dittmer (Universität Regensburg), Prof.’in Sandra Nitz (Universität Koblenz-Landau) und Prof. Jörg Zabel (Universität Leipzig).
Bisherige Leitungen der Frühjahrsschule
Prof.’in Andrea Möller (Universität Wien): 2013 - 2020
Prof. Philipp Schmiemann (Universität Duisburg-Essen): 2013 - 2018
Prof. Dirk Krüger (Freie Universität Berlin): 2003 - 2012
Prof.’in Annette Upmeier zu Belzen (Humboldt Universität Berlin): 2007 - 2012
Prof. Helmut Vogt (†, Universität Kassel): 1998 - 2002