VBIO

YOUNG VBIO

Junge Mitglieder des VBIO engagieren sich für die Biologie - und dabei vor allem für gute Studien- und Promotionsbedingungen, einen gelingenden Berufseinstieg, faire Karriereperspektiven, und, und, und...

Hast du Lust, dabei mitzuwirken? Etwas gemeinsam aufzubauen, dabei aber auch auf bestehenden Strukturen und Erfahrungen aufbauen zu können? Du wünscht dir Freiheit in Umsetzung und Projektfindung?

Dann sprich uns an. Wir freuen uns auf dich und deine Ideen!

Auftaktmeeting

Vom 1. bis 3. Dezember 2023 werden wir uns in Braunschweig treffen, um ein bundesweites Netzwerk angehender Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler aufzubauen.

Wir wollen uns vernetzen, über notwendige Strukturen auf lokaler und Bundesebene diskutieren und konkrete Projekte planen. Sei dabei!

Weitere Informationen gibt es in Kürze hier

Wozu braucht es den YOUNG VBIO?

Wir wollen mit dem YOUNG VBIO eine Stärkung junger Mitglieder erreichen. Durch Ansprechpersonen und Netzwerke im selben Lebensabschnitt, wollen wir die aktive Teilnahme im VBIO möglichst einladend gestalten.

Wir können dabei die Möglichkeiten des VBIO - etwa Kontakte in Politik und Gesellschaft - nutzen, um die Interessen junger Biologinnen und Biologen richtig zu vertreten. Vor allem in Themengebieten mit unterschiedlichen Interessen von Studierenden, Promovierenden und Lehrenden profitieren Diskurs und Entscheidungsfindung durch angemessene Repräsentation aller Statusgruppen.

Weiterhin können durch zielgruppenspezifische Aktivitäten schon zum Studieneinstieg Unterstützungs- und Vernetzungsmöglichkeiten geboten werden.

Was wollen wir?

Wir wollen angehende Biowissenschaftler und Biowissenschaftlerinnen dazu befähigen, ihre Schlüsselrolle als niederschwellige Wissenschaftskommunizierende in ihrem direkten Umfeld wahrzunehmen. Durch das Organisieren und Unterstützen lokaler Veranstaltungen, zu Themen wie Klima- und Biodiversitätskriese, kann innerhalb der fächerübergreifenden Studierendenschaften ein besseres Bewusstsein der Problematik als auch Lösungen geschaffen werden. Dabei wollen wir unsere fachliche Expertise und Kontakte, aber auch unsere Begeisterung für die Biologie nutzen, um die gesamtgesellschaftliche Brisanz dieser Themen zu vermitteln.

So werden durch unsere langfristigen Ziele einer besseren Vertretung angehender Biowissenschaftler und Biowissenschaftlerinnen nicht nur unsere berufliche Zukunft sowie die Qualität der Ausbildungs- und Studienstandorte bundesweit gesichert, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung einer lebenswerten Zukunft geleistet (siehe IPCC Klimabericht).

Junges Engagement auf Bundesebene

Wir sind wir im Präsidium und einigen Landesvorständen vertreten und engagieren uns auch in themenspezifischen Arbeitskreisen, wie z.B. dem AK Schulbiologie oder der Projektgruppe Wissenschaftskommunikation.

Einmal im Jahr - passend zum Start des Wintersemester in Heft 3 - gestalten junge Mitglieder einen Teil des Verbandsjounals des VBIO (BiuZ).

Junges Engagement auf Landesebene

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen hat 2023 jungen Mitgliedern die Möglichkeit gegeben, ein eigenes Projekt zu realisieren.

So wurde ein Förderprogramm ins Leben gerufen, das iGEM-Teams an den Universitäten in Nordrhein-Westfalen finanziell und ideell unterstützt. In Zusammenarbeit mit BIO.NRW werden zwei Preise im Wert von jeweils 700 Euro ausgeschrieben. Die Kooperation mit BIO.NRW zielt darauf ab, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich neben den Vorlesungen noch ehrenamtlich an einem Projekt der Synthetischen Biologie forschen, zu fördern.

Der international Genetically Engineered Machine (iGEM) Wettbewerb ist der weltweit größte Wettbewerb der synthetischen Biologie. Nach monatelanger, meist eigenfinanzierter, Forschung treffen die Teams aus aller Welt in Paris zusammen zum großen Finale, wo die Leistungen von einer Jury bewertet werden. Der Landesverband NRW hat in den vergangenen Jahren bereits einzelne Teams gefördert und möchte nun mit diesem neuen Förderprogramm, zusammen mit BIO.NRW, die Nachwuchsforschung in NRW systematisch fördern

Mehr dazu findet ihr hier

Wie könnt Ihr euch einbringen?

Wenn ihr euch vorstellen könntet, den VBIO aktiv mitzugestalten, Unterstützung für den Aufbau lokaler Projekte braucht oder einfach nur mehr über den VBIO erfahren wollt, meldet euch gerne bei uns per Mail an young(at)vbio(dot)de