VBIO

Jörn Rittweger verstorben!

Der Landesverband NRW im VBIO trauert um Jörn Rittweger, Professor am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln (DLR). Er war Ansprechpartner für die Lehrkräftefortbildung im Landesverband und ermöglichte seit 2018 etliche Fortbildungen am DLR, zu denen er selbst auch maßgeblich beitrug. Seit 2024 war er offizielles Mitglied im Beirat des Landesverbandes. Zum Nachruf im Namen des VBIO-NRW.

 

 

News aus Nordrhein-Westfalen

Im Bild: Metaphorische Darstellung des Zell-Schutzschilds: Das Laktatmolekül wirkt gemeinsam mit Eisen als Abwehrsystem.
Wissenschaft | 12.09.2025

Vom Muskelkater-Molekül zum Schutzschild: Wie Laktat Zellen in Krisenzeiten verteidigt

Viele Menschen kennen Laktat vor allem aus dem Sport, wo es bei körperlicher Belastung in Muskelzellen entsteht. Doch das Molekül könnte auch in…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme eines SCLC-Allotransplantats aus einem Mäusegehirn
Wissenschaft | 12.09.2025

Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses funktionale Synapsen mit Neuronen formen,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen
Schmetterlinge
Künstliche Intelligenz | 10.09.2025

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich…

Weiterlesen
Landschaft
Politik & Gesellschaft | 10.09.2025

Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Ab sofort können sich Bürgerinnen und Bürger, Verbände sowie weitere Interessierte aktiv im Rahmen der Durchführung der EU-Verordnung zur…

Weiterlesen
Embryo von Drosophila melanogaster mit Streifen
Wissenschaft | 05.09.2025

Mechanische Kräfte als Motor evolutionärer Veränderung

Eine als Cephalic Furrow (Kopffurche) bekannte Gewebefalte, die sich evolutionär gesehen ganz neu zwischen Kopf und Rumpf von Fliegenembryonen…

Weiterlesen
grün gefärbte Motoneuronen auf dunklem Hintergrund
Wissenschaft | 04.09.2025

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von…

Weiterlesen
Welche Auswirkung hat Reifenabrieb auf den Rhein: Probenanordnung
Wissenschaft | 03.09.2025

Reifenabrieb im Rhein: Wie Mikroplastik die Flussökologie verändert

Von der Straße in Gewässer: Eine Studie von Forschenden der Universität Duisburg-Essen und der Universität zu Köln zeigt erstmals, wie stark…

Weiterlesen
Zebrafinken Küken kurz nach dem Schlupf (2-3 Tage alt).
VBIO-Online: Faszination Biologie | 02.09.2025

VBIO Online-Webinarreihe: "Von riechenden Vögeln und Vögeln, die riechen"

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird nach der Sommerpause am 30.09.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Von riechenden…

Weiterlesen
Fabriken mit Abgasen
Biobusiness | 29.08.2025

Biotechnologie: Müll zu Wertstoffen umbauen

Unser gegenwärtiger Lebensstandard verschlingt Energie und Ressourcen und belastet das Klima durch enormen CO2-Ausstoß. Ein Ausweg könnte die…

Weiterlesen
Haizähne, links ein lichtmikroskopisches Bild, rechts eine Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung der…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Biologische Vielfalt im Wandel: Artensterben heute und in der Erdgeschichte: Online-Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler

Gemeinsam mit dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) lädt der VBIO auch in diesem Jahr wieder ein zu einer Online-Veranstaltung für…

Weiterlesen
Grafik jobvector
Biobusiness | 22.08.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day am 25.September 2025

Am 25. September 2025 vernetzt die Jobmesse jobvector career day qualifizierte Bewerber* aus den Naturwissenschaften, Technologie und IT mit…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana-Pflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten…

Weiterlesen
Volvox-Elternsphäroid: An der gesamten Oberfläche sind viele einzelne Zellen als magentafarbene Punkte zu sehen, in wenigen größeren Gruppen mit sehr kleinen Punkten erscheinen heranwachsende Tochtersphäroide.
Wissenschaft | 19.08.2025

Wie Zellen im Team komplexe Strukturen aufbauen

Wie entsteht durch das kollektive Zusammenspiel von vielen einzelnen Zellen ein perfekt geformter Organismus? Diese Frage steht im Zentrum einer neuen…

Weiterlesen
Wurzelstruktur einer drei Wochen alten, im Boden gewachsenen Maispflanze
Wissenschaft | 18.08.2025

Wie Pflanzen Mikroorganismen an ihrer Wurzel steuern

Pflanzen nutzen Sonnenlicht, um aus Wasser und Kohlendixoid energiereiche Kohlenstoffverbindungen wie Glukose herzustellen. Von dem über die…

Weiterlesen
Symbolbild riechende Nase
Wissenschaft | 15.08.2025

Einblicke in Riechstörungen bei Alzheimer

Ein nachlassender Geruchssinn kann eines der frühesten Anzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein, noch bevor kognitive Beeinträchtigungen…

Weiterlesen
Hirnrindescans auf einem Bildschirm
Wissenschaft | 13.08.2025

Hirnrinde altert weniger als gedacht

Das menschliche Gehirn altert weniger als gedacht und schichtweise – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. Zu diesem…

Weiterlesen
Birkhuhn
Wissenschaft | 12.08.2025

Schädliche Gene mindern den Paarungserfolg bei Birkhühnern

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Biologin Rebecca Chen von der Universität Bielefeld hat untersucht, wie bestimmte genetische Veränderungen…

Weiterlesen
Illustration der neuartigen Analysemethode
Wissenschaft | 12.08.2025

Neuer Werkzeugkasten zur Züchtung klimaresilienter Nutzpflanzen

Genomische Regulatoren sind für die Ausprägung von Pflanzenmerkmalen verantwortlich. Obwohl sie nur einen kleinen Bruchteil des Erbgutes der Pflanze…

Weiterlesen