VBIO

News aus Schleswig-Holstein

Abgebildet sind die Nervenzellen, die bei Hydra am Fressverhalten beteiligt sind
Wissenschaft | 23.11.2023

Bakterien tragen zur Modulation tierischen Verhaltens bei

Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, zeigt ein Forschungsteam des Kieler SFB 1182, wie Nervenzellen und Mikroorganismen zusammenarbeiten, um das…

Weiterlesen
VBIO | 21.11.2023

Fachliche Kompetenz von Lehrenden und Lernenden als Schlüssel: VBIO setzt sich für eine Stärkung der MINT-Bildung ein

Die Förderung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) muss angesichts der Herausforderungen einer sich wandelnden…

Weiterlesen
VBIO | 20.11.2023

Offener Brief: Appell an Bundesminister/-innen, sich für evidenzbasiertes europäisches Gentechnikrechts einzusetzen

Kürzlich hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur „zukünftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren…

Weiterlesen
Metaboliten in Mikrobiomen auf der Mikrometerskala
Wissenschaft | 09.11.2023

Stoffwechsel von Bakterien: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe

Die faszinierende Welt der Bakterien, die als Symbionten oder Parasiten in tierischen Wirten leben, bleibt für Forschende oft ein Rätsel. Die…

Weiterlesen
Ana­ly­sier­ter Se­di­ment­kern aus dem Ka­ri­bi­schen Meer.
Nachhaltigkeit/Klima | 06.11.2023

Wie Salz aus der Karibik unser Klima beeinflusst

Vergangene Kälteperioden wie die Kleine Eiszeit waren mit einer verringerten Stärke der nordatlantischen Strömungen und einem erhöhten…

Weiterlesen
Phytoplanktonblüte
Nachhaltigkeit/Klima | 17.10.2023

Mit der Protonenpumpe zu mehr Wachstum

Mikroalgen, einer der Grundbausteine des Lebens im Meer, kompensieren Nährstoffmangel mithilfe einer lichtgetriebenen Protonenpumpe, womit sie sich…

Weiterlesen
Phytoplankton Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 16.10.2023

Was Phytoplankton-Physiologie mit dem Weltklima zu tun hat

Pflanzliches Plankton spielt eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Eine neue GEOMAR-Studie zeigt, wie Änderungen in den…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2023

Gelungene Online-Veranstaltung für Schüler/-innen: Ozeane - Zeugen und Akteure des Klimawandels

Ozeane spielen eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem. Umgekehrt beeinflusst der Klimawandel auch die Ozeane. Der VBIO hat gemeinsam mit dem…

Weiterlesen
VBIO | 26.09.2023

»Herausforderung Zukunft«: Erfolgreiche Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte nach vier Jahren erstmalig wieder in Präsenz mit 260 Teilnehmenden an der Pädagogischen…

Weiterlesen
Würfelqualle Tripedalia cystophora Nervensystem
Wissenschaft | 25.09.2023

Der Quallentrainer

Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologen der…

Weiterlesen
Biodiversität und Klimaveränderung
Faszination Biologie | 15.09.2023

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Biodiversität und Klimaveränderung und deren Wechselwirkung“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 15.09.2023

Start des bürgerwissenschaftlichen Projektes „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ vom 15.-24. September

Vom 15. September bis zum 24. September 2023 startet ein deutschlandweites Igel- und Maulwurfmonitoring mit einem Aktionszeitraum für…

Weiterlesen
VBIO | 08.09.2023

VBIO/WGG: Vorschlag der EU-Kommission zu Neuen Genomischen Techniken berücksichtigt Empfehlungen und Interessen der Wissenschaft

Vor dem Hintergrund des Konsultationsverfahrens zur künftigen Regulierung der Nutzung von Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT)…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.09.2023

Wenn runzlige Falten gut sind: Schrumpelig aussehende Bakterien sind am besten an ihren Wirtsorganismus angepasst

Alle vielzelligen Lebewesen - von den einfachsten tierischen und pflanzlichen Organismen bis hin zum Menschen - leben in enger Verbindung mit einer…

Weiterlesen
VBIO | 02.08.2023

VBIO kommentiert die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ist seit 2007 die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung. Vor dem Hintergrund der…

Weiterlesen
Phagen Bakterien Viren
Wissenschaft | 02.08.2023

Entwicklung von Viren zur Bekämpfung bakterieller Infektionen

Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich in den kommenden Jahrzehnten…

Weiterlesen
Pesterreger Evolution
Wissenschaft | 27.07.2023

Neue Erkenntnisse zur Evolution des Pesterregers

Die genetischen Faktoren, die der Erreger Yersinia pestis während seiner jüngsten Entwicklung erworben hat und die zum Verständnis der Entstehung der…

Weiterlesen
Tiefsee Oktopus
Wissenschaft | 10.07.2023

Picknick in der Tiefe

Mit Hilfe von Videos, die auf Schiffsexpeditionen in der Arktis von Unterwasserrobotern aufgenommen wurden, haben Forschende aus Deutschland und…

Weiterlesen
VBIO | 05.07.2023

Neue Genomische Techniken (NGT): VBIO und WGG begrüßen evidenzbasierten Regulierungsentwurf der EU-Kommission

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) und seine Mitgliedsgesellschaft Wissenschaftskreis Genomik und…

Weiterlesen
Faszination Biologie | 20.06.2023

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Photosynthese als Treiber der Biosphäre: Globale Bedeutung – molekulare Mechanismen – Biotechnologie“

Der VBIO bietet im Rahmen einer wissenschaftlichen Vortragsreihe "Faszination Biologie" vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für…

Weiterlesen