VBIO

Ihr Input ist gefragt!

Hier präsentieren wir Ihnen aktuelle Umfragen, Aufrufe und Ausschreibungen quer durch die Biowissenschaften, an denen Sie sich beteiligen können.
Jeweils so, wie uns die Anfragen erreichen - besuchen Sie diese Seite  daher immer mal wieder.

Konsultationen

Umfragen

Wissenschaft & Schule

Nationales Science on Stage Festival 2023

Frist: 10. Mai 2023

Jetzt bewerben: Wir suchen Ihre Unterrichtsidee

Ob Grundschule oder Sekundarstufe, Studierende, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Science on Stage lädt MINT-Lehrkräfte herzlich ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival vom 29.09. - 01.10.2023 in Bayreuth mit ihren Unterrichtsprojekten zu bewerben.

Weitere Informationen: https://www.science-on-stage.de/nationales-science-stage-festival-2023

Citizen Science

Bürger schaffen Wissen

Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
Immer mehr Projekte aus den verschiedensten Bereichen laden zum Mitforschen ein. Die Online-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ unterstützt, vernetzt und präsentiert mittlerweile 100 Citizen Science-Projekte in Deutschland – darunter auch viele Projekte aus den Biowissenschaften. Es ist sicher auch eines für Sie dabei.
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekte

EU-Citizen.Science

Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
Die digitale Plattform für alle, die sich für Citizen Science interessieren. Sie stellt Best-Practice-Beispiele und Ressourcen für die Initiierung, Planung und Durchführung von bürgerwissenschaftlichen Projekten zusammen und präsentiert eine breite Palette von Projekten. Vision ist es, die Bürgerwissenschaft zu fördern und die Beteiligung an der Forschung auszubauen, sowie die Vernetzung der Beteiligten auf europäischer Ebene zu stärken.
https://eu-citizen.science/

Citizen Science bei "The Zooniverse"

Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
„The Zooniverse“ ist die weltweit größte englischsprachige Plattform für Bürgerwissenschaften mit über hunderttausend Teilnehmern.  Ziel ist es, Forschung zu ermöglichen, die sonst nicht möglich wäre.  Die Projektauswahl variiert. Es sind aber meist mehr als 100 Projekte im Angebot – davon etwa die Hälfte aus den Biowissenschaften.
Zooniverse

Wettbewerbe und Preise

Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund. Schulwettbewerb "Echt kuh-l!

Frist: 1. April 2023

Der Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" beschäftigt sich grundsätzlich mit ökologischem Landbau und mit Fragen zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche, die die 3. bis 10. Klasse einer allgemeinbildenden Schule besuchen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – alles ist erlaubt: Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate, und so weiter. Zu gewinnen gibt’s Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.200 Euro, hochwertige Sachpreise und die Trophäen "Kuh-le Kuh".

Thema: "Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund."

Weitere Informationen unter https://www.echtkuh-l.de/

Einstein Foundation Award 2023

Frist: 30. April 2023

Die Einstein Stiftung Berlin vergibt den „Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research“ 2023 der gezielt Anstrengungen honoriert, die zur Steigerung der Qualität in Wissenschaft und Forschungspraxis beitragen. Ausgezeichnet werden Forscherinnen und Forscher, Institutionen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie wissenschaftlicher Nachwuchs aus allen Disziplinen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 300.000 Euro vergeben

Weitere Informationen

Schulwettbewerb "Weniger Torf, Moor Schutz!"

Frist: 31.Mai 2023

Bundesweiter Schulwettbewerb mit dem Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz vermittelt wird. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 10! Dokumentiert euer Projekt zum Gärtnern mit torffreier Erde. Zu gewinnen gibt es 500 Euro für die Klassenkasse.

Infos unter: https://www.torffrei.info/schulwettbewerb

 

Wissenschaftskommunikation

Aufruf zum Mitmachen - für Jugendliche und Erwachsene als Wissensschaftsreporter

Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs! Wir machen einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die euch angehen. Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wann kommt das selbstfahrende Auto? Was passiert beim Lernen im Gehirn? Wenn ihr Lust habt, Themen wie diese selbst zu recherchieren, meldet euch bei uns! Unser Podcast „Die Wissenschaftsreporter“ erscheint einmal im Monat auf Spotify, Apple Podcast und auf allen Podcast-Plattformen. Weitere Informationen