Hier präsentieren wir Ihnen aktuelle Umfragen, Aufrufe und Ausschreibungen quer durch die Biowissenschaften, an denen Sie sich beteiligen können.
Jeweils so, wie uns die Anfragen erreichen - besuchen Sie diese Seite daher immer mal wieder.
Frist: 11. November 2025
Die EU-Kommission bereitet zurzeit den Vorschlag für eine Verordnung zur Stärkung des Biotech-Sektors in der EU vor („European Biotech Act“). Im Rahmen ihrer Vorbereitungen des Legislativvorschlags führt die Kommission eine öffentliche Konsultation (Online-Fragebogen) durch, um Hinweise und Standpunkte von Interessenträger*innen aus allen einschlägigen Bereichen der Biotechnologie und der Bioproduktion zu erhalten.
Zur Konsultation
Das Forschungsprojekt des Weizenbaum Instituts untersucht den Einfluss von generativen KI-Tools (genKI) auf die wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion. Ziel ist es, ein differenziertes Bild davon zu gewinnen, wie in unterschiedlichen Disziplinen generative KI-Tools (z. B. ChatGPT, DeepL, Copilot etc.) eingesetzt werden. Der Fokus liegt hierbei sowohl auf der eigenen Nutzung als auch auf der Einschätzung der Nutzung und Akzeptanz im jeweils eigenen Forschungsfeld. Die Teilnahme ist anonym und dauert etwa 15 Minuten. Die Umfrage ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Den Link zur Umfrage finden Sie hier: https://limesurvey.weizenbaum-institut.de/index.php/257966?lang=de
Frist: 31. August 2025
In Kooperation mit NFDI4Biodiversity gibt es eine Umfrage zum Nutzungsverhalten des Europäischen Nucleotide Archives (ENA). Im Vergleich zur amerikanischen NCBI-Datenbank wird ENA in der wissenschaftlichen Gemeinschaft bislang deutlich weniger genutzt und vielen Forschern ist ENA nicht einmal bekannt. Ziel der Umfrage ist es, die Gründe für diese geringe Nutzung besser zu verstehen, um mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren und diese an die Betreiber von ENA weiterzugeben. Zur Umfrage: https://forms.gle/GyoXUe3LV3eYwBZR9
Frist: 12.11.2025
Der Dachverband der Geowissenschaften DVGeo organisiert für Schüler:innen die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften. Dieser bundesweite Wettbewerb baut auf Schulwissen aus der Geographie sowie aus Chemie, Physik und Biologie auf und vermittelt tiefere Einblicke in die Geowissenschaften. Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist auch gleichzeitig der nationale Auswahlwettbewerb für die etablierte International Earth Science Olympiad (IESO). Anmeldung ab sofort möglich. Weitere Informationen
Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
Immer mehr Projekte aus den verschiedensten Bereichen laden zum Mitforschen ein. Die Online-Plattform „Bürger schaffen Wissen“ unterstützt, vernetzt und präsentiert mittlerweile 100 Citizen Science-Projekte in Deutschland – darunter auch viele Projekte aus den Biowissenschaften. Es ist sicher auch eines für Sie dabei.
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekte
public domain via Pixabay
Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
Die digitale Plattform für alle, die sich für Citizen Science interessieren. Sie stellt Best-Practice-Beispiele und Ressourcen für die Initiierung, Planung und Durchführung von bürgerwissenschaftlichen Projekten zusammen und präsentiert eine breite Palette von Projekten. Vision ist es, die Bürgerwissenschaft zu fördern und die Beteiligung an der Forschung auszubauen, sowie die Vernetzung der Beteiligten auf europäischer Ebene zu stärken.
https://eu-citizen.science/
Frist: unterschiedlich, je nach Projekt
„The Zooniverse“ ist die weltweit größte englischsprachige Plattform für Bürgerwissenschaften mit über hunderttausend Teilnehmern. Ziel ist es, Forschung zu ermöglichen, die sonst nicht möglich wäre. Die Projektauswahl variiert. Es sind aber meist mehr als 100 Projekte im Angebot – davon etwa die Hälfte aus den Biowissenschaften.
Zooniverse
Frist: 5. September 2025
Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft. Unter diesem Motto richtet das Bundesamt für Naturschutz in diesem Jahr wieder den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis aus. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13-21 Jahren können sich bewerben, die sich mit einem eignen konkreten Projekt/Vorhaben für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt einsetzten. Cornelia Funke, bekannte Jugendbuchautorin und Naturschützerin, unterstützt den Preis als Schirmherrin und Jurymitglied. Insgesamt ist der Preis mit einer Gesamtsumme von 10.000 Euro dotiert.
Alle Infos unter: www.bfn.de/deutscher-jugend-naturschutzpreis
Frist: 31. Oktober 2025
Die Briese Schiffahrt GmbH & Co. KG mit Sitz in Leer vergibt seit 2010 jährlich, zusammen mit dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), den „BRIESE-Preis für Meeresforschung“. Mit dem Preis werden herausragende Promotionen der Meeresforschung ausgezeichnet, deren zugrundeliegende Daten im Rahmen von Ausfahrten oder Expedition(en) auf einem Forschungsschiff gewonnen wurden. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 5.000 € dotiert.
Frist: 31. Dezember 2025
Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht! Die länderübergreifende Challenge »Arten-Olympiade« ist am 1. Januar 2025 gestartet und ist eine länderübergreifende Challenge innerhalb der App ObsIdentify in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Frist 30. September 2025
Der "Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" wird von der DFG ausgeschrieben. Dieser persönliche Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird an Wissenschaftler/-innen oder Teams aus allen Fachgebieten vergeben, die ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagieren. Weitere Infos
Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs! Wir machen einen Zukunftspodcast für junge Leute – mit wissenschaftlichen Themen, die euch angehen. Wie ist die Ökobilanz der Hafermilch? Wann kommt das selbstfahrende Auto? Was passiert beim Lernen im Gehirn? Wenn ihr Lust habt, Themen wie diese selbst zu recherchieren, meldet euch bei uns! Unser Podcast „Die Wissenschaftsreporter“ erscheint einmal im Monat auf Spotify, Apple Podcast und auf allen Podcast-Plattformen. Weitere Informationen