VBIO

News aus Baden-Württemberg

Politik & Gesellschaft | 17.01.2025

Deutschland braucht einen Aufbruch für ein starkes Innovationssystem

"Standort Deutschland: Zukunft durch Forschung und Innovation" – gemeinsames Thesenpapier zur Bundestagswahl 2025 von Stifterverband, Leopoldina und…

Weiterlesen
Astrozyten
VBIO-Online: Faszination Biologie | 16.01.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff fürs Gehirn: Wie Astrozyten und Co. unsere Gesundheit physiologisch orchestrieren“

Die Online-Webinarreihe "Faszination Biologie" des VBIO wird am 25.02.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Gliazellen: Mehr als nur Klebstoff…

Weiterlesen
Grafik Komplexbildung der Nitrogenase mit dem Shethna-Protein II
Wissenschaft | 16.01.2025

Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress

Kleiner Helfer für große Aufgaben: Ein Sauerstoffsensor-Protein schützt die enzymatische Maschinerie der biologischen Stickstoffbindung vor schweren…

Weiterlesen
Hand mit Eppendorfcup
Wissenschaft | 16.01.2025

Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien

In einer weltweiten Studie wurden neue genetische Risikofaktoren für Depressionen über alle ethnischen Gruppen hinweg identifiziert. Die bislang…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.01.2025

Initiative Bioökonomie: Acht Forderungen für die Wirtschaft der Zukunft

Positionspapier: Nur entschlossenes Handeln kann Deutschlands Wirtschaft nachhaltiger, resilienter und zukunftsfähiger machen.

Weiterlesen
Placentagefäße der Maus
Wissenschaft | 15.01.2025

Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta

Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Grafik DNA-Nanoroboter, die auf synthetischen Zellen arbeiten
Wissenschaft | 14.01.2025

Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können

Mit Hilfe von „DNA-Origami“ ist es Forschenden der Universität Stuttgart gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen zu…

Weiterlesen
Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie noch nicht auf Tierversuche verzichten können.
Wissenschaft | 13.01.2025

Mehr als 100 Forschende erklären, warum sie auf Tierversuche noch nicht verzichten können

Tierversuche sind dank Alternativmethoden gar nicht mehr nötig, oder doch? Die Initiative Tierversuche verstehen hat über 100 Statements von…

Weiterlesen
VBIO | 13.01.2025

Jetzt Bewerben! Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2025

Der Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften geht in die zwölfte Runde. Bewerbungen sind noch bis zum 26. Januar 2025 möglich.…

Weiterlesen
Fossil eines Schädels
Wissenschaft | 10.01.2025

Unerwartete Vielfalt von Urlurchen trotz lebensfeindlicher Umweltbedingungen

238 bis 234 Millionen Jahre alte Fossilien liefern neue Erkenntnisse über die erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Evolution der Urlurche in der…

Weiterlesen
Ameise
Wissenschaft | 09.01.2025

Ameisen können nachtragend sein

Inwieweit Ameisen aus bisherigen Erfahrungen lernen können, hat jetzt ein Team um den Evolutionsbiologen Volker Nehring untersucht. Nachdem Ameisen…

Weiterlesen
  Der Große Abendsegler ist eine von nur vier Fledermausarten, die in Europa über weite Strecken wandern.
Wissenschaft | 08.01.2025

Fledermäuse reiten Sturmfronten auf ihrem Zug über den europäischen Kontinent

Wenn es um epische Reisen geht, sind Vögel die unbestrittenen - aber sie sind nicht die einzigen Langstreckenflieger. Von nur einer Handvoll…

Weiterlesen
Weibchen der Garten-Blattschneiderbiene
Wissenschaft | 08.01.2025

Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025

Mittelgroß, mit orangen Haaren am Bauch und einer besonderen Vorliebe für individuell „tapezierte“ Eigenheime – die Garten-Blattschneiderbiene ist die…

Weiterlesen
Unter dem Fluoreszenzmikroskop: Das Molekül Atg11 (grün) bildet kleine Tröpfchen auf der Oberfläche eines Protein-Aggregats (blau).
Wissenschaft | 08.01.2025

Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern

Zellen bauen nicht mehr benötigte Bestandteile durch Autophagie ab. Neue Ergebnisse zeigen, dass dafür eine schwache Molekül-Wechselwirkung notwendig…

Weiterlesen
Corynebacterium glutamicum im Raster-Elektronenmikroskop.
Fachgesellschaften | 07.01.2025

Mikrobe des Jahres 2025: „Keulenbakterium“ Corynebacterium glutamicum - Weltmarktführer im Tonnenmaßstab

Corynebacterium glutamicum – ein „Keulenbakterium“ – ist die Mikrobe des Jahres 2025. Dieses Bakterium produziert Aminosäuren, die einen Güterzug quer…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.01.2025

Revolutionierung der Krebstherapie durch Protein-Design

Eine neue Strategie zur Entwicklung von Proteinantagonisten zeigt vielversprechende Ergebnisse bei der Bekämpfung von Leukämie, indem sie wichtige…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 07.01.2025

BfR-Kommissionen werden neu besetzt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur ehrenamtlichen Mitarbeit gesucht

Weiterlesen
Aktiv werden! | 06.01.2025

Preis des Zukunftsforums Biotechnologie 2025 – jetzt bewerben!

Das Zukunftsforum Biotechnologie zeichnet erneut einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie aus. Der Preis richtet…

Weiterlesen
Cover Hochschul-Barometer 2024
Hochschule | 06.01.2025

Hochschul-Barometer: Hochschulen schlagen Alarm beim Thema IT-Sicherheit

Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch…

Weiterlesen
Tropfsteine in der rumänischen Cloşani-Höhle
Nachhaltigkeit/Klima | 06.01.2025

Tropfsteine geben Auskunft über die Dynamik des Klimas in Europa

Dynamische Prozesse in der atmosphärischen Zirkulation wie der Nordatlantische Jetstream haben Einfluss auf regionale Veränderungen des Niederschlags.…

Weiterlesen