VBIO

News aus Baden-Württemberg

VBIO-Online: Faszination Biologie | 30.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Viren und Krebs“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 27.05.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Viren und Krebs“ fortgeführt.…

Weiterlesen
  Zwei Bonobo-Weibchen reichen sich bei der gegenseitigen Fellpflege die Hände.
Wissenschaft | 28.04.2025

Bonobo-Weibchen halten Männchen mit Solidarität in Schach

Weibliche Bonobos verbünden sich, um gegen sie gerichtete männliche Aggressionen unterdrücken—dies ist der erste Beweis dafür, dass Tiere eine…

Weiterlesen
VBIO | 28.04.2025

Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Benedikt Heuckmann erhält Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann von der Universität Münster erhält den Ars legendi-Fakultätenpreis 2025 in der Kategorie Biologie. Der Preisträger…

Weiterlesen
illustration Deinosuchus riograndensis
Wissenschaft | 25.04.2025

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein…

Weiterlesen
Ein Waldgebiet mit vielen abgestorbenen Bäumen.
Wissenschaft | 24.04.2025

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 23.04.2025

Neues regulierendes Protein des Zytoskeletts in Nervenzellen identifiziert

Das Wachstum und die Funktionsweise von Nervenzellen stützen sich auf eine gitterartige Struktur, das membranassoziierte periodische Skelett, kurz…

Weiterlesen
Ameisen
VBIO | 23.04.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Die soziale Evolution von Ameisenstaaten“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 29.04.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Die soziale Evolution von…

Weiterlesen
Die molekulare Landkarte des Embryos während der zygotischen Genomaktivierung
Wissenschaft | 22.04.2025

Frühe Weichenstellung im Embryo

Die Entwicklung eines Embryos ist ein hochkomplexer und präzise koordinierter Prozess. Doch wie legen Zellen bereits in den frühesten Stadien der…

Weiterlesen
Zuckerhirse
Wissenschaft | 22.04.2025

Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Sorghumhirse gilt als Kulturpflanze der Zukunft: Sie baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten…

Weiterlesen
Bei einem kurzen Aufenthalt im Versuchsbehälter werden die Bienen verschiedenen Situationen ausgesetzt und beobachtet.
Wissenschaft | 22.04.2025

Bienen im Persönlichkeitstest

Honigbienen ein und desselben Volkes haben unterschiedliche Vorlieben im Stechverhalten. Während die einen noch zögern, stechen die anderen bereits…

Weiterlesen
Bücher in Regalen
Wissenschaft | 16.04.2025

Leopoldina-Diskussionspapier zur direkten Finanzierung und Evaluation wissenschaftlicher Zeitschriften

Der Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ist für die Wissenschaft aber auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen…

Weiterlesen
Bunte Eier im Gras
Wissenschaft | 15.04.2025

Ostern sicher genießen– Frische Hühnereier im Check

Wenig Risiko durch Zoonosen und Rückstände – Hygiene ist wichtig 

Weiterlesen
Der Karlsruher Fasanengarten ist ein Ort mit intakter Flora und Fauna und vielfältigem Baumbestand, in dem sich Menschen gerne aufhalten
Nachhaltigkeit/Klima | 15.04.2025

Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher

Ob als Schutz vor Wetterextremen oder als Erholungsraum – Grünanlagen haben für die Stadtbevölkerung eine wichtige Funktion. Wie genau sich…

Weiterlesen
Ein detaillierter Blick in das Innere eines Proteins.
Wissenschaft | 14.04.2025

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Krankheitserregende Salmonellen injizieren Effektorproteine in Zellen des Magen- und Darmgewebes, um in diese einzudringen und sich dort zu vermehren.…

Weiterlesen
VBIO | 11.04.2025

Wissenschaft braucht mehr als Geld und gute Worte

„Wissenschaft verbindet“ zu Rahmenbedingungen des Wissenschaftsstandorts Deutschland
Der jüngst vorgelegte Koalitionsvertrag enthält verschiedene…

Weiterlesen
Der beobachtete Übergang von Haloferax volcanii, der die neuartige Fähigkeit von Archaeen aufzeigt, von einzelligen zu komplexen vielzelligen Strukturen zu wechseln
Wissenschaft | 11.04.2025

Wenn der Druck steigt, werden Archaeen multizellulär

In einer Entdeckung, die unser Verständnis der grundlegenden Organisation des Lebens neu definiert, haben Forscher der Brandeis University, des MRC…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.04.2025

DHV sieht viel Positives im ausgehandelten Koalitionsvertrag

Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat sich weitgehend wohlwollend zu den wissenschaftspolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag geäußert, auf den…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 10.04.2025

Die positive Wirkung von Pfoten - Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen

Dass Landbewohner, die eng mit Nutztieren leben, Stresssituationen immunologisch besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.04.2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ 2025 gestartet

Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab…

Weiterlesen
Skulptur
Biobusiness | 01.04.2025

Das MLR stiftet die Skulptur Aufschwung für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL hat die Schirmherrschaft für die Vergabe des 1. „Award für bio-inspirierte Innovationen Baden-Württemberg“…

Weiterlesen