VBIO

Gemeinsam für die Biowissenschaften

Werden Sie Mitglied im VBIO und machen Sie mit!

News aus Bayern

Grafik: Saisonale Schwankungen der CO2-Flüsse in den nördlichen hohen Breiten
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2025

Der „Atem“ der Erde wird extremer

Die globale Erwärmung lässt die Erde schneller „atmen“ und macht das natürliche Auf und Ab der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre extremer. Eine…

Weiterlesen
Grafik
VBIO-Online: Faszination Biologie | 07.10.2025

VBIO Online-Webinarreihe: „Genschere, Reprogrammierung und Epigenetic Engineering – Revolutionäre Entwicklungen in der Biomedizin“

Die Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ des VBIO wird am 28.10.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr mit dem Thema: „Genschere, Reprogrammierung und…

Weiterlesen
Bild zum Klimaaufruf
VBIO | 06.10.2025

Globale Erwärmung beschleunigt sich - Ein Aufruf zu entschlossenem Handeln

Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und 2024 lagen die globalen…

Weiterlesen
Grafik Killerzellen
Wissenschaft | 06.10.2025

Wie das Immunsystem seine Abwehrtruppen auswählt

Wenn Killerzellen des Immunsystems auf Anzeichen einer Infektion stoßen, teilen sich manche von ihnen danach rasant. Sie wachsen so zu einer großen…

Weiterlesen
Eisberg
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2025

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System: Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience…

Weiterlesen
VBIO | 06.10.2025

„Artensterben – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ online Schülerveranstaltung gibt Einblicke in Ursachen und Folgen

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo e. V.) und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.) hatten am…

Weiterlesen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der FDdB-Tagung in Innsbruck
VBIO | 02.10.2025

»Didaktik der Biologie für eine nachhaltige Welt«: Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO hält Tagung in Innsbruck ab

Die Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO tagte in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Biologiedidaktik (VÖBD) mit über 280…

Weiterlesen
Grafik Temperaturänderung der letzten 20 000 Jahre
Wissenschaft | 01.10.2025

Klimaforschende wenden sich an die deutsche Politik

Klimaforschende sehen für Deutschland eine Zunahme des Risikos extremer Wetterereignisse und die Notwendigkeit, Maßnahmen in der Klimaanpassung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 30.09.2025

DECHEMA schreibt erstmals Innovationspreis aus

Mit dem DECHEMA-Innovationspreis werden innovative technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Entwicklungen ausgezeichnet, die den…

Weiterlesen
Collage mit mehreren Fotos der Bakteriensummerschool
VBIO | 30.09.2025

Spannende Einblicke in die Welt der Mikrobiologie bei der VBIO Bakteriensummerschool 2025

Vom 24. bis 28. September richtete der VBIO im Rahmen der Nachwuchsförderung die Bakterien-Summerschool 2025 für 100 Studierende der Biologie,…

Weiterlesen
Eine Erdhummel, eine Steinhummel und eine Honigbiene auf einem der im Rahmen der Studie untersuchten Sonnenblumenfelder.
Wissenschaft | 26.09.2025

Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge

Biologische Vielfalt verbessern und gleichzeitig Erträge erhalten? Für viele klingt das wie ein Widerspruch. Eine neue Studie zeigt jedoch: Unter den…

Weiterlesen
Illustration des komplexen Innenraums innerhalb des Kerns und des Zytoplasmas.
Wissenschaft | 26.09.2025

Wie dicht ist es im Inneren lebender Zellen?

So wie das Leben in großen Städten pulsiert, gedeiht es auch in den überfüllten Umgebungen innerhalb von Zellen. Das Zellinnere ist dabei dicht…

Weiterlesen
Landschaft mit Mond
Wissenschaft | 26.09.2025

Künstliches Licht verändert die Monduhr

Mit großer Wahrscheinlichkeit war der weibliche Menstruationszyklus ursprünglich mit dem Mondzyklus synchronisiert. Das hat sich mit dem Siegeszug von…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 24.09.2025

Bundesbericht zur Lage junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgelegt

Die Bundesregierung hat den „Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025“ samt Stellungnahme als…

Weiterlesen
Landschaft Afrika
Nachhaltigkeit/Klima | 22.09.2025

Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck

Dass Temperaturanstiege in Gebirgsregionen eine Verlagerung von an kältere Temperaturen angepassten Pflanzenarten in höhere Lagen begünstigen, ist…

Weiterlesen
Illustration des Raubsauriers Camarillasaurus cirugedae.
Wissenschaft | 18.09.2025

Die europäischen Wurzeln der afrikanischen Riesen-Raubsaurier

Die riesigen zweibeinigen Spinosaurier aus Afrika haben offenbar ihren Ursprung in Europa. Dies zeigen Untersuchungen neu entdeckter Funde des…

Weiterlesen
Eine Frau schaut traurig durch eine Scheibe
Wissenschaft | 18.09.2025

Ein epigenetisches Muster der Depression

Sogenannte epigenetische Markierungen an der Oberfläche der Erbsubstanz DNA - infolge von Erfahrungen und Erlebnissen eines Menschen - beeinflussen,…

Weiterlesen
Unterkiefer von Ursus minimus, Hungarian Natural History Museum
Wissenschaft | 17.09.2025

Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan

Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites…

Weiterlesen
Versuchsfelder mit verschiedenen Weizenarten
Wissenschaft | 16.09.2025

Weizen: Extremer Zwergwuchs verschlechtert Gluten-Zusammensetzung und Backqualität

Weizen zählt weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln, insbesondere in Form von Brot. Extrem zwergwüchsiger Weizen weist eine ungünstigere…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.09.2025

Bildung in Deutschland: OECD-Studie sieht Deutschland stark in MINT und Ausbildung, warnt aber vor sozialer Ungleichheit

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat heute mit der Publikation „Education at a glance – Bildung auf einen…

Weiterlesen