Donnerstag, 26.06.2025, 9:00 – 15:30 Uhr
Inhalt:
Im Rahmen der Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Frage, wie im Biologieunterricht der Oberstufe (grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau) das vom LehrplanPlus geforderte Experimentieren mit Schüler:innen umgesetzt werden kann. Sie lernen anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels, das vom Phänomen der enzymatischen Apfelbräunung ausgeht, ein quantitatives Experiment kennen: Entlang des naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses planen wir dieses Experiment, führen es mit Hilfe digitaler Messwerterfassung durch und werten es aus.
Anhand von Videovignetten zu diesem Unterrichtsbeispiel diskutieren wir gemeinsam z.B. den fachspezifischen Einsatz digitaler Medien, wobei genug Zeit für den kollegialen Austausch vorgesehen ist.
Zwei besondere Schmankerl: (1) Sie erhalten Zugang zu einem Mebis-Kurs mit ausgearbeiteten Unterrichtsmaterialien. (2) Sie arbeiten mit Ihrem eigenen digitalen Endgerät – alle in der Fortbildung genutzten Tools laufen auf verschiedenen Betriebssystemen.
Referentinnen: Dr. Franziska Behling & Dr. Patrizia Weidenhiller (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Ort: LMU München, Didaktik der Biologie, Winzererstr. 45/II, 80797 München
Teilnahmegebühr: VBIO-Mitglieder 5 Euro; Nichtmitglieder 12 Euro; Lehrkräfte von städt. oder staatl. Münchner Schulen kostenfrei
Adressat:innen: Biologielehrkräfte (Sekundarstufe II), Biologiefachleitungen
Min. Teilnehmer:innenzahl: 8
Max. Teilnehmer:innenzahl: 16
Bitte mitbringen: eigenes digitales Endgerät (Smartphone/Tablet & Laptop)
FIBS-Link: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=414416