VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachtfalter Falle mit Licht
Künstliche Intelligenz | 20.12.2024

Die Nachtschwärmer ins Licht holen

Interdisziplinäre Forschungsgruppe unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena beginnt bundesweites Projekt zum Nachtfalter-Monitoring mit…

Weiterlesen
DNA
Wissenschaft | 20.12.2024

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen Herausforderungen der biomedizinischen…

Weiterlesen
Dreidimensionale Rekonstruktion eines Mäusehirns.
Wissenschaft | 20.12.2024

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, dessen Funktionsweise von unzähligen Verbindungen zwischen Nervenzellen abhängt. Dr. Philipp Abe vom…

Weiterlesen
Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 20.12.2024

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der Ostsee: Steigende Temperaturen zehren Erfolge bei Nährstoffreduktion auf

Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen…

Weiterlesen
Grafik Molekulare Gartenarbeit
Wissenschaft | 19.12.2024

Molekulare Gartenarbeit: Neue Enzyme für Proteinmodifikation entdeckt

Wie die Deubiquitinasen USP53 und USP54 lange Polyubiquitinketten spalten und wie erstere mit Lebererkrankungen bei Kindern in Verbindung stehen

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 19.12.2024

Intrinsisch ungeordnete Proteine zuverlässig vermessen

Mit einem neuen Ansatz lässt sich die Form eines ungeordneten Proteins auf zwei verschiedene Arten bestimmen – an derselben Probe

Weiterlesen
Landschaft Sturm
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2024

Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden

Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Analysiert man Messdaten aus tropischen Regionen, so ist dieser Zusammenhang…

Weiterlesen
Miesmuscheln auf Fundamenten im Windpark
Wissenschaft | 19.12.2024

Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?

Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.12.2024

Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht zwei neue Berichte für eine gerechte und nachhaltige Welt

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat zwei Berichte verabschiedet und nun veröffentlicht, mit einer einzigartigen Bandbreite an ganzheitlichen…

Weiterlesen
Labor
Künstliche Intelligenz | 19.12.2024

Mehr Zeit für das Wesentliche: Wie autonome KI-Agenten die Arbeitsabläufe in der Krebsforschung verändern werden

Wie autonome KI-Modelle zukünftig die Arbeitsabläufe in der Krebsforschung und darüber hinaus verändern werden, erklären Forschende des Else Kröner…

Weiterlesen
Bodendaten aus Satellitenbild
Wissenschaft | 19.12.2024

Humusbeobachtung aus dem All

Der Humusgehalt von Böden ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit. Humusveränderungen über die Beprobung von Böden…

Weiterlesen
Blühende Mandelplantage Australien
Wissenschaft | 18.12.2024

Bestäuber, Pollen und Sorten bestimmen die Fruchtqualität

Bestäuber beeinflussen die Qualität von Nutzpflanzen durch ihre Bewegungsmuster auf den Plantagen und durch die Pflanzensorte, die sie besuchen.…

Weiterlesen
Rentier
Wissenschaft | 17.12.2024

Weihnachtsmannhelfer und Landschaftspfleger

Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen…

Weiterlesen
Rekonstruktion des Aussehens eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 17.12.2024

Paläontologen stellen den weltweit ältesten Vorfahren der Säugetiere vor

Außergewöhnlicher Fossilfund eines Säbelzahn-Raubtiers auf Mallorca.

Weiterlesen
Schnee
Wissenschaft | 17.12.2024

Vom Winde verweht: Wind baut Schneekristalle um – und Klimamodelle

Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse…

Weiterlesen
Biobusiness | 17.12.2024

Mehr Jobs und Investitionen in der deutschen Biotechnologie

Die jährliche Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbands, BIO Deutschland e. V., zeigt, dass die Unternehmen ihre aktuelle und zukünftige…

Weiterlesen
Gefäßsystem eines Zebrafischembryos
Wissenschaft | 17.12.2024

Neue Einblicke in die Bildung von Blutgefässen

Die Blutgefäßbildung ist ein komplexer Prozess, bei dem Proteine und dynamische Kräften zusammenwirken. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Ribosoms
Wissenschaft | 17.12.2024

Ein schnelles Ende für mRNA

Einen Prozess, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut, haben jetzt Forschende der Universität Würzburg entdeckt. Für die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.12.2024

Neue Studie enthüllt den sozialen Hebeleffekt

Institutionen sind das Rückgrat menschlicher Gesellschaften. Sie fördern Kooperation, indem sie prosoziales Verhalten belohnen und egoistisches…

Weiterlesen
Kulturen unterschiedlicher Streptomyces-Stämme.
Wissenschaft | 13.12.2024

Aktivierung des pharmazeutischen Potenzials von Bakterien

Mikroorganismen sind in der Lage, eine Vielzahl an Naturstoffen zu produzieren, die als Wirkstoffe zur Behandlung von Krankheiten wie Infektionen oder…

Weiterlesen
Grafik  Genabschnitte mit Neandertaler-Abstammung
Wissenschaft | 13.12.2024

Vermischung mit Neandertalern zeitlich neu eingeordnet

Analysen alter DNA haben ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, sodass ein…

Weiterlesen
3-D-Modell des bakteriellen Viren-Abwehrsystems Zorya
Wissenschaft | 13.12.2024

Bollwerk im Kampf gegen Viren – neues bakterielles Immunsystem entschlüsselt

Bakterien werden ununterbrochen von Viren infiziert, sogenannten Phagen, die die Bakterien als Wirtszellen nutzen. Doch im Laufe der Evolution haben…

Weiterlesen
Spiralförmige Defekte erzeugen sich ausbreitende Muster (3D-Visualisierung)
Niedersachsen | 13.12.2024

Spiralen und Wellen - Ein neues Modell verdeutlicht wie molekulare Wechselwirkungen Ordnung in aktive Systeme bringen

Nicht-reziproke Wechselwirkungen können die Ordnung in einem aktiven System erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie der Abteilung für Physik…

Weiterlesen
Proben aus den untersuchten Seegraswiesen
Wissenschaft | 13.12.2024

Wie Schwefel den Kohlenstoffkreislauf subtropischer Seegraswiesen beeinflusst: Neue Erkenntnisse aus der Florida Bay

Seegraswiesen haben eine wichtige Klimaschutzfunktion, da sie Kohlenstoff dauerhaft binden. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des…

Weiterlesen
Grafik: Wieviele Versuchstiere werden in Deutschland verwendet?
Wissenschaft | 13.12.2024

Erneut deutlicher Rückgang bei Tierversuchen – ein Erfolg mit Nebenwirkungen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Versuchstierzahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Die aktuelle Zahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen