VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Schematische Darstellung der natürlichen Sequenzinformation
Künstliche Intelligenz | 30.10.2025

Neue Wege zum Verständnis von Proteinen

Mit einer neu entwickelten Methode, die KI-generierte Proteinsequenzen mit natürlich vorkommenden vergleicht, lassen sich funktions- und…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 24.10.2025

Welche Schaltkreise im Gehirn bestimmen unser Alltagsverhalten?

Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn…

Weiterlesen
Kraniche auf einem Feld
Künstliche Intelligenz | 23.10.2025

Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen

Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um…

Weiterlesen
Eine Neuroprothese. Künstliche Hände, Arme oder Beine können Menschen mit Behinderungen ihre Mobilität zurückgeben
Künstliche Intelligenz | 21.10.2025

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln 

Weiterlesen
DNA-Datensätze können mit einer einfachen Suchfunktion im Tool «MetaGraph» schnell durchforstet werden.
Künstliche Intelligenz | 09.10.2025

Eine Suchmaschine für DNA

Computerwissenschaftler haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem man Millionen veröffentlichter DNA-Datensätzen in Sekunden durchsuchen kann.…

Weiterlesen
Die Grafik zeigt die geographische Lage aller EnMAP-Szenen, die für die Studie ausgewertet wurden.
Künstliche Intelligenz | 09.10.2025

Funktionelle Pflanzenvielfalt schwankt stark – 4.000 Satellitenbilder mit Hilfe von KI analysiert

Die funktionelle Vielfalt der Pflanzen ist über die Zeit hinweg sehr dynamisch und schwankt beträchtlich. Sie wird durch saisonale Zyklen sowie…

Weiterlesen
Proteinstruktur in 3D
Künstliche Intelligenz | 18.09.2025

Neue Studie kartiert Bindungsstellen von Proteinen über verschiedene Spezies hinweg

Proteine erfüllen ihre vielfältigen Funktionen durch physikalische Wechselwirkungen mit anderen Molekülen. Insbesondere mit kleinen Molekülen, die in…

Weiterlesen
Illustration Mensch und KI
Künstliche Intelligenz | 11.09.2025

Zwischen Kooperation und Verschmelzung: Mensch und KI im evolutionären Wandel

Wäre es möglich, dass sich Menschen und KI zu einem einzigen „evolutionären Individuum“ verschmelzen – vergleichbar mit früheren Meilensteinen wie der…

Weiterlesen
Schmetterlinge
Künstliche Intelligenz | 10.09.2025

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich…

Weiterlesen
3D-Visualisierung der Herstellung eines rot fluoreszierenden Proteins in einer Kaulquappe.
Künstliche Intelligenz | 12.08.2025

KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung

Ein Forscherteam hat modernste Gentechnik mit künstlicher Intelligenz kombiniert und damit eine neue Methode zur präzisen DNA-Veränderung entwickelt.…

Weiterlesen
Die Weltkarte zeigt, für welche Länder bzw. Regionen Stammdatenanalysen für SARS-CoV-2 zur Verfügung stehen.
Coronavirus-News | 21.07.2025

Datengesteuerte Erkennung von SARS-CoV-2-Varianten Monate im Voraus

Das Online-Tool CoVerage kann besorgniserregende SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) bis zu drei Monate vor ihrer offiziellen Ausweisung durch die WHO…

Weiterlesen
Grafik universelles grobkörniges Proteinmodells
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen

Ein internationales Forschungsteam hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den Bausteinen des Lebens, erzielt. Die Studie,…

Weiterlesen
Baum mit Audio-Aufnahmegerät
Künstliche Intelligenz | 18.07.2025

Mehr als Lerchen und Eulen

Für den Vogelsgesang in den Wäldern Mitteleuropas lagen datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität…

Weiterlesen
AI Bild
Künstliche Intelligenz | 04.07.2025

Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln

Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative…

Weiterlesen
Die subcaudalen Dornen sorgen für Stabilität beim Verharren auf glatter Baumrinde.
Künstliche Intelligenz | 02.07.2025

Seltene Flughörnchenart als bionische Inspiration für Robotik: Dank Schuppen sicher durch die Baumkronen

Afrikanische Dornschwanzhörnchen nutzen ihren geschuppten Schwanz, um sich sicher auf der glatten Baumrinde ihres heimischen Regenwalds fortzubewegen.…

Weiterlesen
Mit diesem Server analysierten die Autoren umfangreiche Datensätze über die großräumige Verteilung von aus Plankton gewonnenen Lipiden im Ozean neu.
Künstliche Intelligenz | 26.05.2025

Wie sich Meeresplankton an eine sich verändernde Welt anpasst

Neue Studie zeigt mit Hilfe von Lipidomik und datenwissenschaftlichen Instrumenten, wie Meeresplankton auf veränderte Ozeanbedingungen reagiert 

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz | 26.05.2025

KI in der Wissenschaft: Rat fordert inklusive, ethische, nachhaltige und auf den Menschen ausgerichtete Strategie

Der Rat der Europäischen Union hat Schlussfolgerungen mit dem Titel „Auf dem Weg zur EU-Strategie zu KI in der Wissenschaft“ gebilligt. Darin fordert…

Weiterlesen
Leuchtender Kreis Fischschwarm
Künstliche Intelligenz | 05.05.2025

Die Matrix für Fische

Mit einer virtuellen Realität für Fische haben Forschende aus Konstanz die „Steuerungsregeln“ eines Fischschwarms entschlüsselt – und damit…

Weiterlesen
Eine Hyäne inmitten von Geiern
Künstliche Intelligenz | 11.04.2025

„Internet der Natur” – Einblicke in die verborgenen Netzwerke des Lebens

Neue Erkenntnisse zeigen, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen. Im Fokus steht das…

Weiterlesen
Das Bild zeigt mehr als 1.000 der 120.000 Gehirnzellen (Neuronen + Glia), die im Rahmen des MICRONS-Projekts rekonstruiert wurden.
Künstliche Intelligenz | 10.04.2025

Das Sehsystem durch Augen der KI

Neue KI-Modelle helfen, die Verarbeitung visueller Reize im Gehirn zu verstehen: Ein internationales Forschungsteam (MICrONS) hat mit Beteiligung der…

Weiterlesen