VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 12.01.2024

Ziele für die Verringerung der Stickstoffverschmutzung: Pflanzlichere Ernährung ist der Schlüssel

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und technischen Maßnahmen entlang der Nahrungskette kann Stickstoffverluste für die Umwelt halbieren, ein…

Weiterlesen
Biobusiness | 11.01.2024

Biotech-Industrie: Finanzierung stabil – Trendwende zeichnet sich ab

Trotz angespannter globaler Finanzierungslage ist es der deutschen Biotechnologie-Industrie 2023 gelungen, mit rund 1,08 Mrd. Euro etwas mehr Kapital…

Weiterlesen
Die neue Studie zeigt, dass HYP1 eine Ascorbat-abhängige Metalloreduktase ist, die unter niedrigen Pi-Bedingungen induziert wird, um einer Malat-induzierten Fe-Überakkumulation in Wurzelspitzen entgegenzuwirken.
Wissenschaft | 11.01.2024

Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel

Phosphor ist für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unerlässlich. In vielen Böden ist der wichtige Nährstoff jedoch nur schlecht verfügbar.…

Weiterlesen
Das Tagpfauenauge (Aglais io) überwintert als Schmetterling
Nachhaltigkeit/Klima | 11.01.2024

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden…

Weiterlesen
Rot eingefärbte, abgestorbene Zellen in DDX1-MYCN co-amplifizierten Neuroblastoma nach einer Rapamycin-Behandlung.
Wissenschaft | 11.01.2024

Gezieltere Krebstherapie durch Passagier-Gene

Häufig entsteht ein Tumor, wenn sich Krebsgene vermehren. Dabei vervielfältigen sich als Trittbrettpassagiere weitere Gene. Sie können bisher…

Weiterlesen
Die an der Studie beteiligten HIRI-Wissenschaftler:innen; von links: Sandra Gawlitt, Lars Barquist, Chase Beisel, Yanying Yu.
Wissenschaft | 11.01.2024

Bioinformatik: Forschende des HIRI entwickeln neuen maschinellen Lernansatz

Um Viren, Bakterien und andere Pathogene zu bekämpfen, bietet die synthetische Biologie neue technologische Ansätze, deren Effizienz in Experimenten…

Weiterlesen
Veränderungen im Exportfluss von organischem Kohlenstoff
Nachhaltigkeit/Klima | 11.01.2024

Marine biologische Kohlenstoffpumpe im Klimawandel: Fokus auf biologische Prozesse zeigt nicht das ganze Bild

Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Die marine biologische Kohlenstoffpumpe ist in diesem…

Weiterlesen
Die europäische Forschungsplattform Appeal mit 13 Partnern aus 6 Ländern sucht rechnerisch und experimentell nach neuen antiviralen Wirkstoffen.
Biobusiness | 11.01.2024

Vorbereitet auf die nächste Virus-Pandemie

Gemeinsam mit 12 Partnern aus 6 Ländern baut das Universitätsklinikum Jena eine europäische Forschungsplattform auf. In Vorsorge künftiger Pandemien…

Weiterlesen
Rothirschrudel
Wissenschaft | 10.01.2024

Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern

Eine aktuelle Studie zeigt, dass menschliche Jagd und Landnutzung entscheidend die Rothirschdichte in Europa prägen. Nur bei gleichzeitigem Vorkommen…

Weiterlesen
Odontobatrachidae wurden erst 2014 als eigenständige Familie beschrieben
Wissenschaft | 10.01.2024

Kommunikation geht unter die Haut

Forschende von Museum für Naturkunde Berlin und Universität Würzburg eröffnen eine neue Dimension in unserem Verständnis über die Kommunikation bei…

Weiterlesen
Graphische Zusammenfassung der Studie
Wissenschaft | 10.01.2024

Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt

Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine der ältesten und weltweit meistverwendeten Impfungen. Sie schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern…

Weiterlesen
Das Spike-Protein der stark mutierten Pirola-Variante besitzt zwei wichtige Mutationen, S50L und K356T, welche die Infektion von Lungenzellen verbessern.
Coronavirus-News | 10.01.2024

Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen

Das Virus hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, der von frühen SARS-CoV-2 Varianten genutzt wurde und zu einer Lungenentzündung…

Weiterlesen
Logos
Wissenschaft | 10.01.2024

Informatik trifft Pharmaforschung - Bioinformatik-Team des HIPS veröffentlicht umfangreiche Datenbanken

Moderne pharmazeutische Forschung generiert riesige Datenmengen schneller als je zuvor. Um diese Daten überhaupt analysieren und auswerten zu können,…

Weiterlesen
Dürre-Experimente in artenreichen Wiesen auf dem Freigelände der Universität Bayreuth
Nachhaltigkeit/Klima | 10.01.2024

Auswirkungen extremer Trockenheit werden weltweit unterschätzt

Gras- und Offenland bedecken mehr als 40 % der Landfläche der Erde. Grünland ist ein wichtiger Kohlendioxidspeicher. Deshalb haben sich Forschende aus…

Weiterlesen
  Neuronale Bahnen des Gehirns im MRT
Wissenschaft | 09.01.2024

Eine Fremdsprache verändert die Gehirnverbindungen

Das Erlernen einer Zweitsprache verstärkt Nervenverbindungen des Sprachnetzwerks in der linken Gehirnhälfte

Weiterlesen
Seescheiden an einem Riff
Wissenschaft | 09.01.2024

Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung

Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf…

Weiterlesen
Junger Südlicher Schweinsaffe mit einer Palmölfrucht
Wissenschaft | 09.01.2024

Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten

Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca…

Weiterlesen
Lebensrekonstruktion von Stenokranio boldi
Wissenschaft | 09.01.2024

Neue Ursaurierart entdeckt

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Rotliegend zwischen Kaiserslautern und Trier im westlichen…

Weiterlesen
Wachstum von Bakterienkulturen in Petrischalen
Wissenschaft | 08.01.2024

Über dreissig neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt

In Kliniken tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert. Dabei…

Weiterlesen
Anoxie erzeugt Anoxie: Eine positive Rückkopplung zur Desoxygenierung von Seen der gemäßigten Zonen.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.01.2024

Einmal Sauerstoffmangel, immer Sauerstoffmangel? Internationale Studie zum Zustand von Seen zeigt Abwärtsspirale

Sauerstoffmangel bedroht Binnengewässer weltweit. Einmal in einem See aufgetreten setzt der Sauerstoffmangel sogar eine Abwärtsspirale in Gang, die…

Weiterlesen