VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Seidenpflanze
Wissenschaft | 27.06.2024

Analyse neuweltlicher Seidenpflanzengewächse mit überraschenden Ergebnissen

Klein, aber detailreich sind Blüten der Gattung Orthosia, für die Forschende der Pflanzensystematik an der Universität Bayreuth nun nach…

Weiterlesen
Moor
Wissenschaft | 27.06.2024

Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht…

Weiterlesen
Coronavirus
Coronavirus-News | 27.06.2024

Stabile Basisimmunität nach drei Kontakten

Untersuchungen der zellulären Immunantwort unterstützen STIKO-Empfehlung: dreimaliger Kontakt mit SARS-CoV-2-Erregerbestandteilen. eine neue Studie…

Weiterlesen
Kieselalgen
Wissenschaft | 27.06.2024

Großes Rätsel der Meere gelöst: So kommen Algen an Stickstoff zum Wachsen

Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen könnte auch für Entwicklungen in der Landwirtschaft nützlich sein

Weiterlesen
Älltere Frau liegt im Bett und schläft
Wissenschaft | 27.06.2024

Pupillenweitung lässt im Alter nach

Mit dem Alter sinkt die Sehkraft unserer Augen. Schlechte Beleuchtung oder starke Hell-Dunkel-Kontraste können die Reaktionsfähigkeit älterer Menschen…

Weiterlesen
Eine Hand schreibt chemische Formeln auf eine Tafel
Schule | 27.06.2024

Bio-Unterricht: Kein Stress mit Strukturformeln

Strukturformeln sind für viele Schülerinnen und Schüler ein rotes Tuch, aber im Biologie-Unterricht teils unerlässlich. Eine gemeinsame Studie der…

Weiterlesen
Salmonellen
Wissenschaft | 27.06.2024

Die Welt der Bakterien entschlüsseln

Bakterien weisen eine Reihe einzigartiger Eigenschaften auf, die ein beträchtliches Potenzial für die Gesellschaft bergen. Die derzeitigen…

Weiterlesen
Zeichnug eines Wollnashorns
Wissenschaft | 26.06.2024

Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt

Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren. Die Ursachen für das Aussterben des…

Weiterlesen
Marienkäfer-Larve mit Blattläusen
Wissenschaft | 26.06.2024

Acker-Unkräuter helfen bei der Schädlings-Bekämpfung

Um Schädlinge auf dem Acker zu bekämpfen, kann es helfen, einige Unkräuter zwischen den Feldpflanzen stehenzulassen. In diese Richtung deutet…

Weiterlesen
grüne Algen
Wissenschaft | 26.06.2024

Wie Algen ihr Zellwachstum optimieren

Lebewesen bestehen zu einem großen Anteil aus Kohlenstoff- und Stickstoff-Verbindungen. Diese müssen mit der Nahrung aufgenommen oder bei Pflanzen…

Weiterlesen
Europaflagge
Politik & Gesellschaft | 26.06.2024

EU findet keine Einigung über neue Genomtechniken

Nachdem die Regeln für innovative Gen-Pflanzen monatelang festgefahren waren, wollten die EU-Botschafter nächste Woche den neuesten belgischen…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des ELP123-Subkomplexes
Wissenschaft | 25.06.2024

Mutationskrankheiten: Forschende entschlüsseln Protein-Komplex

Der menschliche Körper stellt ständig neue Proteine her, die für viele essentielle Funktionen notwendig sind. Für diesen Herstellungsprozess sind…

Weiterlesen
Blauer Himmel mit Wolken
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2024

Verschiebung von Wolken vom Tag zur Nacht verstärkt die globale Erwärmung

In einem wärmer werdenden Klima verändern sich die Wolkenmuster so, dass sie die globale Erwärmung noch verstärken. Eine Forschergruppe um Prof. Dr.…

Weiterlesen
Sich entwickelndes Arabidopsis-Blatt
Wissenschaft | 25.06.2024

Von löffelförmig zu gefiedert

Die Formenvielfalt lebender Organismen ist riesig. Wie aber die einzelnen Zellen zusammen die Bildung von Organen und Geweben in komplexen Organismen…

Weiterlesen
Frau die hustet mit Mundschutz
Wissenschaft | 25.06.2024

Entwicklung neuartiger antiviraler Substanzen gegen respiratorische Viren

Neu auftretende Mutanten von Atemwegsviren, die in unterschiedlichem Maße gegen die aktuellen Impfstoffe resistent sind, und nachlassende…

Weiterlesen
gelbe und rote Markierungen auf blauem Hintergrund
Wissenschaft | 25.06.2024

Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details

SynTracker ermöglicht die Analyse von strukturellen genomischen Variationen in mikrobiellen Populationen. Es erweitert die traditionelle mikrobielle…

Weiterlesen
Anzeige zur Veranstaltung: Bildelement: Weiße Laborratte in der Hand
VBIO | 24.06.2024

VBIO-Dialogforum: Wissenschaftliche Tierversuche – notwendig oder entbehrlich?

Der VBIO lädt am 26. Juni 2024 von 17:00 bis 19:00 Uhr erneut zu einem Dialogforum. Im Mittelpunkt der online-Veranstaltung steht das Thema…

Weiterlesen
Der Knochen eines Höhlenlöwen auf der Fundoberfläche aus Notarchirico (Venosa, Italien).
Wissenschaft | 24.06.2024

Ältester Nachweis von Höhlenlöwen in Südeuropa

Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität Tübingen identifiziert mehr als 600.000 Jahre alten Knochen der Großkatze aus der…

Weiterlesen
Schnappschüsse der Zelleisenbahn. Zellen strecken sich von einer Fischschuppe (links) in künstliche Bahnen (rot) und bilden Züge (Mitte) in verschiedenen Größen (rechts)
Wissenschaft | 24.06.2024

Die Zell-Eisenbahn – Computersimulationen erklären Zellbewegungen

Man blickt unter das Mikroskop: Eine Gruppe von Zellen bewegt sich langsam voran, hintereinander wie ein Zug über die Gleise. Dabei navigieren die…

Weiterlesen
3D-Rekonstruktion von Latia neritoides
Wissenschaft | 24.06.2024

Neuseeländische Wasserschnecke schreckt Feinde mit Leuchtschleim

Biolumineszenz ist die Fähigkeit von Lebewesen, Licht zu erzeugen. Die bekanntesten Vertreter sind Leuchtkäfer und Glühwürmchen. Doch…

Weiterlesen