VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Superkomplex CIII2CIV
Wissenschaft | 07.10.2021

Zellatmung: Das letztes Puzzlestück

Starke Müdigkeit, Muskelschwäche bis hin zu Blindheit – mitochondriale Erkrankungen haben verschiedenste Symptome. Aufgrund der hohen Mutationsrate…

Weiterlesen
Random-Dot-Stereogramm
Wissenschaft | 07.10.2021

Wie das Gehirn sich selbst überlistet um Tiefe wahrzunehmen

Li Zhaoping vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen erforscht anhand von Stereogrammen, wie verschiedene Gehirnareale bei der…

Weiterlesen
Innenraumluft filter
Coronavirus-News | 06.10.2021

Innenraumluft: effektiv von Viren befreien

Wie lässt sich die Luft in Innenräumen effektiv von Viren befreien? Diese Frage wird nun im Herbst wieder wichtiger, vor allem für Schulen ist eine…

Weiterlesen
Wiedervernässte Moore
Wissenschaft | 06.10.2021

Wiedervernässte Moore sind neuartige Ökosysteme

Durch die Wiedervernässung von Mooren entstehen hydrologisch, geochemisch und auch in der Vegetation neuartige Ökosysteme. Diese müssen funktional…

Weiterlesen
TIMP1-Spiegel zwischen den Geschlechtern und die Folgen beim Krankheitsverlauf
Wissenschaft | 06.10.2021

Geschlechtsspezifisch höheres Sterberisiko: Ein Protein ist Ursache für schwereren Verlauf von Krebs bei Männern

Auffällig viele lebensbedrohliche Krankheiten verlaufen bei Männern schwerer als bei Frauen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die durch SARS-CoV-2…

Weiterlesen
Der Arapaima ist einer der größten Süßwasserfische der Welt,  Amazonasgebiet
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2021

Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet

Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet die biologische Vielfalt – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an: Mehr als 3.400 große…

Weiterlesen
Zahnstein eines untersuchten Individuums aus dem Frühmittelalter
Wissenschaft | 06.10.2021

Mumienforschung: Alter Zahnstein – neue Einblicke in die Evolution der Mundflora

Zahnstein – ein lästiges Übel? Nicht nur das: Alte Zahnsteinproben sind eine wertvolle Quelle für Informationen über unsere Mundflora und ihre…

Weiterlesen
Muschel - Chamelea gallina
Wissenschaft | 06.10.2021

Urzeitliche Parasiten berichten vom Überleben und Sterben von Arten

Schon vor Millionen Jahren gab es Lebewesen, die auf Kosten anderer lebten. Auch wenn diese Ur-Parasiten ihren Zeitgenossen lästig waren, verraten sie…

Weiterlesen
Der Darmbewohner Klebsiella pneumoniae
Wissenschaft | 05.10.2021

Auf der Suche nach Bakteriencocktails zur Bekämpfung von Infektionen

Hunderte verschiedener Bakterien tummeln sich im Darm eines gesunden Menschen und schützen effizient vor Infektionen. Wird jedoch das Gleichgewicht…

Weiterlesen
Die chemische Struktur von Collinolacton
Wissenschaft | 05.10.2021

Schützt Nervenzellen vor dem Niedergang: ein ungewöhnliches Molekül als Schutzschild

Der aus Bodenbakterien isolierte Naturstoff Collinolacton reduziert im Laborversuch künstlich verursachten Stress auf Nervenzellen und schützt sie…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.10.2021

Fakten oder Furcht

Was motiviert Menschen dazu, sich an Coronaregeln zu halten: Fundierte Informationen oder die Angst vor der Ansteckung? Diese Frage hat ein Team der…

Weiterlesen
Brustdrüsen-Organoid
Wissenschaft | 05.10.2021

Strukturbildung in Mini-Organen

Organe haben oft eine hochkomplexe Struktur, die für die korrekte Funktion aber essenziell ist. Wie diese Strukturen im Lauf der Embryonalentwicklung…

Weiterlesen
Mass-Sensitive Particle Tracking (MSPT)
Wissenschaft | 05.10.2021

Molekulare Waage auf biologischen Membranen: Mass-Sensitive Particle Tracking

Ein Großteil biologisch relevanter Prozesse findet an Membranen statt. Die Dynamik dieser Prozesse in Echtzeit und ohne Störung des biologischen…

Weiterlesen
Tomaten-Betanin
Wissenschaft | 04.10.2021

Lila Tomaten durch Farbstoff aus der Roten Beete

Mit Hilfe von Genetic Engineering-Methoden haben jüngst Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) violette Tomaten…

Weiterlesen
Modell für die molekulare Selbstorganisation
Wissenschaft | 04.10.2021

Ein Modell für die molekulare Selbstorganisation

Der Mechanismus der molekularen Selbstorganisation wurde von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2021

Das verborgene Talent der Pilze

An der TU Wien wurde eine Methode entwickelt, um die Genome von Pilzen zu interpretieren. Das Ziel: Vorhersagen, welche Gene für die Herstellung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2021

Vorbereitung der Biodiversitätskonferenz: "Joint submission" zu Digitalen Sequenzinformationen

Im Vorfeld der Vertragsstaatenkonferenz zur Biodiversitätskonvention (CBD) hat das Sekretariat der CBD ein Papier vorgelegt, in dem der aktuelle Stand…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.10.2021

Entscheidender Schritt bei der Umwandlung von Biomasse in Methan identifiziert

Forschende finden das enzymatische Glied bei der Bildung von Methan aus Fettsäuren durch kooperierende Mikroorganismen

Weiterlesen
Evolution
Wissenschaft | 01.10.2021

Mehr als Sex: Forschende schlagen erweitertes Evolutionskonzept vor

Neue Arbeit aus dem Kiel Evolution Center deutet darauf hin, dass somatische Genveränderungen eine größere Rolle bei evolutionären…

Weiterlesen
 Der Große Schwarzkäfer (Zophobas morio)
Wissenschaft | 01.10.2021

Leistungsstarkes Schmiermittel schützt Käfergelenke vorm Verschleiß

Knie- oder Handgelenke von Wirbeltieren wie dem Menschen sind von einer schützenden Kapsel umgeben. Sie enthält eine Flüssigkeit, die Reibung zwischen…

Weiterlesen