
Genetischer Mosaizismus häufiger als gedacht
Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass genetische Mosaike zu altersbedingten…
Blutstammzellen von gesunden Menschen zeigen chromosomale Veränderungen. Dies deutet darauf hin, dass genetische Mosaike zu altersbedingten…
Die Deutsche Olympiade der Geowissenschaften ist ein bundesweiter Wettbewerb, der seit 2023 stattfindet – er baut auf Schulwissen aus der Geografie…
Ein einziger Metabolit kann Bakterien unter hohem Salzgehalt für Pflanzen toxisch machen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Forschenden des…
Die entscheidende Rolle von Algen bei der Speicherung von Kohlenstoff im Meer zeigt eine aktuelle Studie eines internationalen Forscherteams. Ihre…
Nicht heimische Pflanzen und Tiere können Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen – Nachhaltige Landnutzung ist ein Schlüssel gegen invasive Arten
Forschende haben aufgedeckt, wie das Protein XPD schwerwiegende DNA-Schäden erkennt und deren Reparatur steuert.
Seit 2016 informiert Tierversuche verstehen für die deutsche Wissenschaft mit belastbaren Fakten zu der Forschung mit Tieren. Für ihre Kommunikation…
Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer…
Kinder von Neandertalern, die bis vor rund 40.000 Jahren lebten, und moderne Menschen der Jüngeren Altsteinzeit vor 50.000 bis 12.000 Jahren waren…
In der Natur können sich Tiere, von schwärmenden Insekten bis hin zu in Herden lebenden Säugetieren, in scheinbar choreografierten Bewegungen…
Der aktuelle VBIO-Jahresbericht ist jetzt online erhältlich und gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Positionen des VBIO. Wir konnten unsere…
Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue…
Künstliche Intelligenz (KI) erzeugt Texte, Videos und Bilder, die sich kaum noch von denen von Menschen unterscheiden lassen – mit der Folge, dass wir…
Die männliche Fruchtbarkeit kann sich an Mikroben anpassen, haben jetzt Forschende der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Universität…
Der Tierschutz in Deutschland kommt voran. Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Mit der…
Im Laufe der Evolution haben Lebewesen Stück für Stück komplexere Nervensysteme hervorgebracht, um immer vielschichtigere sensorische, motorische und…
Das Epstein-Barr-Virus kann schwere Erkrankungen auslösen, darunter auch eine Reihe von Krebsarten. Die Hemmung eines bestimmten Stoffwechselweges in…
Krähen können im Verhaltensexperiment lernen, eine vorgegebene Anzahl an Rufen zu erzeugen. Sie planen dabei im Voraus: Über den Klang des ersten Rufs…
Die Biologiedidaktiker apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld und Dr. Karl Porges von der Universität Jena sind mit dem 10. Thüringer Demokratiepreis in der…
Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete Chemikalie erythro-Isozitronensäure direkt aus billigen Pflanzenabfällen…