VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bobtail-Tintenfisch
Wissenschaft | 28.02.2025

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Bei der Analyse von 77 Mollusken-Genome konnte der Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten Tiergruppen, entschlüsseln werden und ein…

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
Heuschreckenplage in Ostafrika
Wissenschaft | 28.02.2025

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen,…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.02.2025

Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt

Den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV haben jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie entdeckt. In…

Weiterlesen
Laptop
Wissenschaft | 28.02.2025

Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren

Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines…

Weiterlesen
Ein Bioreaktor im Labor
Wissenschaft | 27.02.2025

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die…

Weiterlesen
Ameisen und Blattläuse auf einem Pappelblatt
Wissenschaft | 27.02.2025

Verborgene Verbündete

Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen…

Weiterlesen
Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) auf Nährmedium.
Wissenschaft | 26.02.2025

Unterdrückung des pflanzlichen Immunsystems verschafft Bakterien einen Wettbewerbsvorteil

Viele Bakterien, die auf gesunden Pflanzenwurzeln leben, können Immunreaktionen der Pflanzen unterdrücken. Durch die Immunsuppression werden…

Weiterlesen
Das Zebrafischwachstum (von o.l.) 24, 48, 72 und 96 Stunden nach Befruchtung der Zebrafischeier
Wissenschaft | 26.02.2025

Nanopartikel koordinieren Zellwachstum

Insbesondere in den ersten 72 Stunden sind extrazelluläre Vesikel – von Zellmembranen umschlossene Nanopartikel – maßgeblich an der…

Weiterlesen
3D-Rendering eines Ausschnitts des visuellen Kortex der Maus. Nervenzellen, die Informationen eines Auges verarbeiten, sind in Säulen angeordnet (rot).
Wissenschaft | 26.02.2025

Unter Nervenzellen gilt: Gleich und Gleich gesellt sich gern

Seit über 50 Jahren ist bekannt, dass in der Großhirnrinde vieler Säugetiere funktionsgleiche Nervenzellen in Säulen gebündelt sind. Nun konnten…

Weiterlesen
Zebrafische
Wissenschaft | 26.02.2025

Selbstheilende Herzen - Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren

Zebrafische können beschädigte Herzmuskelzellen vollständig ersetzen: Das betroffene Organ wird wieder voll funktionsfähig. Wie gelingt ihnen das?…

Weiterlesen
Baumernte im Sardinilla-Experiment.
Wissenschaft | 26.02.2025

Artenreiche Wälder binden mehr CO2

Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen. Eine internationale Studie…

Weiterlesen
Zwei Affen
Wissenschaft | 25.02.2025

Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnis

Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden - aber erst als Erwachsene

Weiterlesen
Im Innern des Proteins Diheme-Cytochrom befinden sich Calciumionen in unmittelbarer Nähe der Stelle, wo Elektronen gespeichert sind (vereinfachte Darstellung im Querschnitt).
Wissenschaft | 25.02.2025

Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet

Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften hat das Interesse von Forschenden geweckt: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine…

Weiterlesen
Erdkirsche (Physalis grisea)
Wissenschaft | 25.02.2025

Wie Pflanzen ihre Wirkstoffe epigenetisch steuern

Eine neue Studie weist nach, wie die Produktion pharmazeutisch relevanter Stoffe in Nachtschattengewächsen funktioniert und epigenetisch reguliert…

Weiterlesen
Grafik Evolution der Sauerstoff-Atmung
Wissenschaft | 25.02.2025

Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu

Kein Ereignis in der Erdgeschichte hat den Lebewesen so viel Energie geliefert wie die Entwicklung der Sauerstoff-Atmung. Sie machte es möglich,…

Weiterlesen
Taucher und Fisch
Wissenschaft | 24.02.2025

Fische können Menschen unterscheiden

Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…

Weiterlesen
Proliferative Astrozyten in der weißen Substanz des murinen Gehirns.
Wissenschaft | 24.02.2025

Neue Studie identifiziert einzigartige Astrozyten der weißen Substanz mit regenerativem Potenzial

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie…

Weiterlesen
Der Eingang des Atlantischen Kanals vom Gatúnsee aus.
Wissenschaft | 24.02.2025

Invasive Raubfische aus dem Meer: Nicht nur Schiffe, auch viele Fische nutzen den Panamakanal

Jährlich durchqueren 14.000 Schiffe den Panamakanal. Aber auch für invasive Fischarten ist er eine mögliche Passage von einem Ozean in den anderen.…

Weiterlesen
Eine Mücke sticht in die Haut
Wissenschaft | 24.02.2025

Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdeckt

Epigenetische Hemmstoffe als neue, vielversprechende Interventionsstrategie gegen Malaria? Eine neue Studie identifiziert einen Inhibitor der…

Weiterlesen