VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Das Bakterium Vibrio cholerae besitzt ein Abwehrsystem gegen Bakteriophagen mit dem Namen CBASS.
Wissenschaft | 22.01.2024

Cholera-Erreger machtlos gegen eigenes Immunsystem

Molekulares Abwehrsystem schützt Bakterien vor Viren und macht sie gleichzeitig anfällig für Antibiotika
 

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 22.01.2024

Bundeshaushalt 2024: 21 Milliarden Euro für Bildung und Forschung

Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen sich in diesem Jahr auf 21,49 Milliarden Euro belaufen. Der Haushaltsausschuss…

Weiterlesen
Die Paride-​Phage (violett) befällt als eine der wenigen Phagen überhaupt ruhende Bakterien.
Wissenschaft | 19.01.2024

Ein Virus, das Schläfer tötet

Aus verrottendem Pflanzenmaterial haben Forschende erstmals einen Bakteriophagen isoliert, der Bakterien im Ruhezustand angreifen und abtöten kann.…

Weiterlesen
Modell für die Differenzierung von Soldatenzellen und die Freisetzung von YenTc
Wissenschaft | 19.01.2024

Kamikaze-Zellen als Speerspitze der bakteriellen Infektion

Wie einige wenige Soldatenzellen sich selbst opfern, um einer ganzen Bakterienpopulation krankmachende Eigenschaften zu verleihen

Weiterlesen
Mitochondrien-Netzwerk in einer Zelle.
Wissenschaft | 19.01.2024

Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle

Ein neuer Mechanismus, der die Qualitätskontrolle bei der Energiegewinnung in menschlichen Zellen steuert, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.01.2024

Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid

Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer…

Weiterlesen
Ameisen
Wissenschaft | 19.01.2024

"Invasive Ameisen entziehen sich unseren Angriffen"

Invasive Ameisen verzichten selektiv auf Giftköder und entziehen sich so dem wirksamsten Bekämpfungsmittel

Weiterlesen
Biobusiness | 18.01.2024

EU-Unternehmen verdoppeln Investitionen in Forschung und Entwicklung 2022

Die europäische Industrie hat 2022 erheblich mehr in Forschung und Entwicklung investiert. Der EU-Anzeiger für Investitionen in Forschung und…

Weiterlesen
Smartphone
Wissenschaft | 18.01.2024

Forscherteam bringt Sprachassistent von Google Laborsprache bei

Ein Forscherteam der Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat das Sprachassistenzsystem "Rainbow" entwickelt. Es versteht den Laborjargon, steuert Geräte…

Weiterlesen
weizenhaltige Ernährung kann die Erkrankungssymptome bei MS verstärken
Wissenschaft | 18.01.2024

Ernährung als Risikofaktor der Multiplen Sklerose

Eine weizenhaltige Ernährung kann die Schwere einer Multiple Sklerose-Erkrankung (MS) fördern. Dies bewirkten Amylase-Trypsin-Inhibitoren, natürliche…

Weiterlesen
Das Bakterium Shigella flexneri, hier beim Eindringen in eine embryonische Stammzelle.
Wissenschaft | 18.01.2024

Infektion mit Fernsteuerung: Neue Erkenntnisse zur Shigellose

Bakterien der Gattung Shigella, eng verwandt mit dem bekannten E. coli, sind die zweithäufigste Ursache für tödlich verlaufende bakterielle…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 18.01.2024

Expertengespräch im Bundestag: Meereis in der Arktis „weniger und dünner“

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat sich am 17.01. 2024 in einem Expertengespräch mit dem Einfluss des Klimawandels…

Weiterlesen
Mit Hilfe hochauflösender Mikroskopie konnte die AG von Prof. Nurcan Üçeyler am UKW zeigen, dass Nervenfasern in der obersten Hautschicht von Hautzellen, Keratinozyten, umhüllt sind.
Wissenschaft | 17.01.2024

Neues Verständnis der Schmerzwahrnehmung - Zusammenspiel von Hautzellen und Nervenfasern

Wie Hautzellen beim Menschen eng mit intraepidermalen Nervenfasern interagieren und so zur Wahrnehmung äußerer Reize beitragen, zeigt eine neue Studie…

Weiterlesen
Weiblicher Seidenspinner (Bombyx mori)
Wissenschaft | 17.01.2024

Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen

Weibchen der Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier, eine wichtige Rolle spielt…

Weiterlesen
Ausgeschüttete Faktoren von aktivierten Killer-T-Zellen fördern das Wachstum von menschlichen Mini-Organen
Wissenschaft | 17.01.2024

Killer-T-Zellen unterstützen Gewebeheilung

Killer-T-Zellen des Immunsystems können nicht nur kranke Zellen eliminieren, sondern auch die anschließende Wundheilung des Gewebes fördern.

Weiterlesen
Proteine von Brustkrebszellen werden an der Uni Jena mittels Gelelektrophorese aufgetrennt und analysiert
Wissenschaft | 17.01.2024

Besondere RNA unterdrückt Bildung von Brustkrebszellen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Häufig geht die Entstehung des Mammakarzinoms von Epithelzellen in der Brustdrüse aus – genau…

Weiterlesen
Iberischer Luchs
Wissenschaft | 16.01.2024

Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses

Auch vom Aussterben bedrohte und genetisch stark erodierte Tierarten wie der Iberische Luchs (Lynx pardinus) können unter bestimmten Umständen ihre…

Weiterlesen
Mikrobiomdaten von verschiedenen Menschenaffen, unter anderem Schimpansen und Gorillas
Wissenschaft | 16.01.2024

Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?

Eine umfangreiche Genomstudie anhand von Menschen und Menschenaffen liefert neue Erkenntnisse über Entwicklung und Anpassung des Darmmikrobioms bei…

Weiterlesen
Hand zittert
Wissenschaft | 15.01.2024

Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung

Die Parkinson-Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit etwa zehn Millionen Menschen betroffen sind.…

Weiterlesen
Dr. Koen Martens am speziell angefertigten superauflösenden Fluoreszenzmikroskop
Wissenschaft | 15.01.2024

Molekulare Verfolgung auf der Überholspur

Mikroorganismen und ihre Zellbestandteile beobachten zu können ist wichtig, um grundlegende Abläufe in den Zellen zu verstehen – und so möglicherweise…

Weiterlesen