VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Tarnung von Tintenfischen
Wissenschaft | 29.06.2023

Tarnung bei Kopffüßern: Die Suche nach guten Übereinstimmungen

Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v. Chr. beschrieben. Viele…

Weiterlesen
Sprache Gehirn
Wissenschaft | 29.06.2023

Ich sehe was, das du gleich sagen wirst

Mehrere Sekunden, bevor wir einen Laut äußern, können aus unserem Gehirn Signale über Inhalt und Form der Äußerung ausgelesen werden. Das berichtet…

Weiterlesen
Hyänen Machtverlust
Wissenschaft | 28.06.2023

Machtverlust

In vielen Gesellschaften wird Macht vererbt. Wie auf einer Leiter kann ein Individuum bis zur Spitze der Hierarchie aufsteigen – sei es durch…

Weiterlesen
Streptomyces Arginoketid
Wissenschaft | 28.06.2023

Bakterielle Signalgeber im Boden

Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren:…

Weiterlesen
Fruchtfliegen bleiben durch einen Stoffwechselschalter im Gehirn funktionsfähig
Wissenschaft | 27.06.2023

Im Reservemodus? Fruchtfliegen bleiben durch einen Stoffwechselschalter im Gehirn funktionsfähig

Eine neue Studie zeigt, dass Zellen im Gehirn von Fruchtfliegen die bemerkenswerte Fähigkeit besitzen, ihre Energieproduktion auf Fett umzustellen.…

Weiterlesen
Mensch Hund Gehirn
Wissenschaft | 27.06.2023

Wie der Mensch, so der Hund

Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich

Weiterlesen
Zellen Licht
Wissenschaft | 27.06.2023

Wie sich mit Licht die Zellform ändert

Membranen erfüllen in lebenden Zellen viele Aufgaben: Sie grenzen die Zellen beispielsweise von der Umgebung ab und schützen sie. Außerdem leiten sie…

Weiterlesen
Notch-Signalweges Mutationen Zahnschmelz
Wissenschaft | 27.06.2023

Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

Die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform haben Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin untersucht. Mutationen dieses…

Weiterlesen
Sahara Gärten
Nachhaltigkeit/Klima | 27.06.2023

Neue Gärten in der Sahara: ein „Citizen Science“-Projekt an der Universität Bayreuth

Im Nordwesten der Republik Tschad, in einer entlegenen Wüstenregion des Tibesti-Gebirges, befinden sich bewässerte, in Stockwerke gegliederte Gärten…

Weiterlesen
Nchhaltigkeit
Nachhaltigkeit/Klima | 26.06.2023

Nachhaltigkeit – Lösung oder Teil des Problems?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ist die Rede von Klimakrise, globalen Ungleichheiten oder dem Zugang zu Bildung, scheint nachhaltiges Denken und…

Weiterlesen
Störche nester plastik
Wissenschaft | 26.06.2023

Plastik statt Stroh: Störche nutzen menschlichen Abfall zum Nestbau

Die vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung hat erhebliche Auswirkungen und beeinflusst sogar den Nestbau von Vögeln. Das zeigt eine aktuelle…

Weiterlesen
 sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils
Wissenschaft | 26.06.2023

Spannende Einblicke in die sexuelle Entwicklung eines im Meer lebenden Reptils

Fossile Skelette faszinieren Wissenschaftler seit langem als Fenster zur Urzeit. Aber bislang ist wenig über Details zur sexuellen Entwicklung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.06.2023

Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können

Einzelne Projekte der Tara-Pazifik-Expedition zur Erforschung der Korallenriffe veröffentlichen erste erstaunliche Ergebnisse. Die globale mikrobielle…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.06.2023

Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord

Ein maßgeschneidertes Molekül behindert Krebswachstum, indem es einen Proteinkomplex blockiert, dessen Bindungspartnern es täuschend ähnelt. Die…

Weiterlesen
Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen
Wissenschaft | 23.06.2023

Herpes-Enzephalitis mit Mini-Hirnen analysieren

Das Herpes-simplex-Virus-1 verursacht mitunter Gehirnentzündungen. Ein entzündungshemmendes Mittel mit einem antiviralen zu kombinieren, könnte in…

Weiterlesen
Bodenmikroben co2
Nachhaltigkeit/Klima | 23.06.2023

Erderwärmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben

Prognosen zeigen, dass die CO2-Emissionen der Bodenmikroben bis zum Ende des Jahrhunderts stark ansteigen werden. Sie zeigen weiter, dass die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.06.2023

ChatGPT: Die Verantwortung der Wissenschaft

Large Language Models (LLMs) haben das Potenzial, das Wissenschaftssystem zu revolutionieren. Das ist das Ergebnis einer Delphi-Umfrage des Alexander…

Weiterlesen
Transportprotein RNA-Reifung T-Killerzellen
Wissenschaft | 23.06.2023

Unerlässlicher Transporter für die T-Zellbiologie

Um eine wirksame Immunabwehr zu unterstützen, sind T-Zellen auf die Expression antigenspezifischer Rezeptoren angewiesen, die potenzielle…

Weiterlesen
Immunrezeptor-Vielfalt
Wissenschaft | 23.06.2023

Wie das Immunsystem lernte, selbst und fremd zu unterscheiden

Unser Immunsystem ist in der Lage, nahezu jede chemische Struktur zu erkennen. Doch wie kommt es zu dieser erstaunlichen Unterscheidungskraft und…

Weiterlesen
Cyanobakterium Trichodesmium
Wissenschaft | 23.06.2023

Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verbände bildet

Trichodesmium, ein häufiges und ökologisch bedeutendes Bakterium, düngt nährstoffarme Ozeane und ermöglicht so höheres Leben. Entscheidend für seinen…

Weiterlesen