
Evolutionsgeschichte von Natterngift entschlüsselt
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie…
Jedes Jahr sterben weltweit etwa 100.000 Menschen am Biss einer Giftnatter. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie…
Sie leben in mehr als drei Kilometern Tiefe und wurden in drei verschiedenen Ozeanen entdeckt, die bis zu 20.000 Kilometer voneinander entfernt sind.…
Manche Geheimnisse der Natur beschäftigen Forschende schon seit Jahrzehnten – dazu gehören auch die Prozesse, die die Evolution vorantreiben. So…
Anlässlich der ersten Lesung des Wachstumschancengesetzes im Bundestag diese Woche veröffentlicht der Biotechnologie-Branchenverband BIO Deutschland…
Krebszellen sind wie Chamäleons. Sie verändern ihren gesamten Stoffwechsel, um rasant zu wachsen. Große Mengen der Aminosäure Arginin programmieren…
Je baumartenreicher Wälder sind, desto schneller wachsen die Bäume und desto mehr CO2 können sie binden. Welche Mechanismen dahinter legen, zeigt eine…
Zum diesjährigen Treffen der Landesverbände im VBIO hatte der Vorsitzende des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern, PD Dr. Christian Wirkner…
Meeresströmungen steuern die Struktur des Ozeanbodens und den Transport von Sedimenten, organischem Kohlenstoff, Nährstoffen und Schadstoffen in der…
Ein neues Modell zeigt wie Interaktionen zwischen Bakterienarten dynamische Muster hervorrufen können
Papageien sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie können ihr ganzes Leben lang neue Laute lernen und so ein nahezu unbegrenztes Stimmrepertoire…
Eine wachsende Weltbevölkerung benötigt ausreichend Nahrungsmittel. Deren Produktion führt durch Überdüngung zu einer erhöhten Stickstoffbelastung in…
In Europa und Amerika stammen viele der dortigen gebietsfremden Pflanzenarten vom eigenen Kontinent und haben ihren Ursprung meist in den Regionen der…
Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen
Forschende haben den Hauptregulator entdeckt, der für den Ausgleich der Expression von Genen auf dem X-Chromosom zwischen männlichen und weiblichen…
Mit dem Älterwerden brauchen viele irgendwann ein Hörgerät. Womöglich ist der Grund dafür ein Signalweg, der die Funktion der Hörsinneszellen steuert…
Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Katzen ihre Schnurrgeräusche erzeugen. Ein einzigartiges "Gewebspolster"…
Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Children’s Hospital Medical Center haben wichtige…
Welche Bedeutung bestimmte Korallenarten für die Riffbildung während der vergangenen 9.000 Jahre hatte, hat ein Team von Wissenschaftlern der…
Es war bisher unklar, wie genau das Geschlecht eine Biene festgelegt wird. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus…
Im Auftrag der International Union for Conservation of Nature's Species Survival Commission (IUCN) haben mehr als 100 Forschende – darunter…