VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 02.11.2023

Bilanz und Ausblick: Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO

Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung (BDV) des VBIO fand am 27. Oktober 2023 statt – einmal mehr als online-Veranstaltung. Vertreter/-innen…

Weiterlesen
Meer mit Eisschollen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2023

Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann

Während der letzten Eiszeit, dem letzten glazialen Maximum vor rund 20.000 Jahren, unterlag das Klima im Nord-Atlantik viel größeren…

Weiterlesen
NRF3 wirkt als ein tumorhemmendes Protein in der Haut
Wissenschaft | 02.11.2023

Weißer Hautkrebs: neues tumorhemmendes Protein in der Haut entdeckt

Weißer Hautkrebs ist weltweit die mit Abstand häufigste Krebsart. Jetzt wurde ein neues tumorhemmendes Protein namens NRF3 in der Haut entdeckt. In…

Weiterlesen
Verband auf Zellulose-Basis in einer Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme.
Wissenschaft | 02.11.2023

Gute Bakterien für böse Wunden

Probiotische Laktobazillen sollen die Heilung chronischer keimbelasteter Wunden fördern, indem sie hartnäckige Biofilme zerstören. Darüber berichten…

Weiterlesen
Schädel der hornlosen Nashorn-Arten
Wissenschaft | 02.11.2023

Als in Europa hornlose Nashörner lebten

Die Verwandten heutiger Nashörner trugen keine Hörner und starben vor fünf Millionen Jahren aus. Ein internationales Forschungsteam hat fossile…

Weiterlesen
Rekonstruktion der Antigen-Bindungsregion eines humanen Antikörpers (gelb) an das Nadelspitzenprotein (blau) des Typ-III-Sekretionssystems von Pseudomonas aeruginosa.
Wissenschaft | 02.11.2023

Mit Antikörpern resistente Bakterien neutralisieren

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine große Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar. Aufgrund zahlreicher…

Weiterlesen
Aufbau des Experiments in den Salzmarschen des Wattenmeeres an der deutschen Nordseeküste.
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2023

Erfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen

Um die Erderwärmung zu simulieren und deren ökologische Auswirkungen auf gezeitenbeeinflusste Küstenökosysteme zu untersuchen, hat ein internationales…

Weiterlesen
Gesunde (rot) und erschöpfte (grün) T-Zellen in der Milz einer chronisch infizierten Maus
Wissenschaft | 02.11.2023

Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen

Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth…

Weiterlesen
Illustration der interagierenden dicken und dünnen Filamente im Herzsarkomer
Wissenschaft | 02.11.2023

Bahnbrechende Entdeckung in der Herzmuskelforschung

Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden…

Weiterlesen
Grünkohlsorten mit krausen Blättern
Wissenschaft | 02.11.2023

Wie sich Kälte auf den Nährstoffgehalt von Grünkohl auswirkt, hängt von der Sorte ab

Bei niedrigen Temperaturen verändern sich Nährstoffgehalt und Geschmack von Grünkohl – und zwar je nach Sorte auf unterschiedliche Art und Weise. Ein…

Weiterlesen
genetisch veränderte Mäuse, bei denen die verschiedenen Zelltypen fluoreszenzmarkierte Synapsen aufwiesen, die gereinigt werden konnten.
Wissenschaft | 02.11.2023

Neue Studie enthüllt die zugrunde liegende Komplexität von Gehirnsynapsen

Eine neue Studie verändert unser Verständnis der grundlegenden Bausteine des Gehirns, der Proteine an den Synapsen. Unter dem Titel "The proteomic…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.11.2023

Darmkrebs: Aspirin aktiviert schützende Gene

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit, mit etwa 1,9 Millionen neu diagnostizierten Fällen und 900.000 Todesfällen pro Jahr. Daher werden…

Weiterlesen
Bluttröpfchen
Wissenschaft | 01.11.2023

Immunsystem: Mechanismen der Alarmin-Freisetzung aufgedeckt

LMU-Mediziner haben nachgewiesen, dass wichtige entzündungsfördernde Botenstoffe bereits in einem sehr frühen Stadium der Immunreaktion über kleinste…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.11.2023

Das BMBF will die Züchtung klimaangepasster und ertragreicher Nutzpflanzen voranbringen

Mit der veröffentlichten Förderrichtlinie „Moderne Züchtungsforschung für klima- und standortangepasste Nutzpflanzen von morgen“ will das…

Weiterlesen
Ratte für Tierversuche
VBIO-Online: Faszination Biologie | 01.11.2023

VBIO-Vortragsreihe zum Thema: „Chemikalien und Arzneimittel – Sicherheit für Menschen, mit oder ohne Tierversuche“

Der VBIO bietet im Rahmen seiner wissenschaftlichen online Vortragsreihe vor dem Hintergrund der Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine…

Weiterlesen
Illustration zum Humusaufbau
Nachhaltigkeit/Klima | 31.10.2023

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben. Eine neue Thünen-Publikation…

Weiterlesen
10. Eizellentnahme des BioRescue-Teams beim Nördlichen Breitmaulnashorn Fatu
Wissenschaft | 31.10.2023

Assistierte Reproduktion bei Breitmaulnashörnern ist sicher und zuverlässig, zeigt BioRescue-Analyse von 65 Eingriffen

Das BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART), um das drohende Aussterben mehrerer Nashornarten…

Weiterlesen
 zerebraler Organoide. Verschiedenfarbige Punkte zeigen Transkripte verschiedener Gene an, die mit Molecular Cartography (Resolve Biosciences) aufgenommen wurden.
Wissenschaft | 31.10.2023

Organoide mit Licht gestalten

Organoide helfen Forschenden, biologische Prozesse in Gesundheit und Krankheit zu verstehen. Wie sie sich zu komplexen Geweben organisieren, ist…

Weiterlesen
Weg mit Bäumen bei nacht mit Straßenlaterne künstliches Licht
Wissenschaft | 31.10.2023

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Neue Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigen, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Geringe Mengen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 31.10.2023

Individuelles Verhalten kann ein steigendes Infektionsrisiko in einer endemischen Situation ausgleichen

Um die Übertragungen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und die Infektionsraten zu senken, wurden in vielen Regionen der Welt sogenannte…

Weiterlesen