VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Preisträgerinnen und Preisträger vor dem Portal des Max-Planck-Instituts in Dortmund
VBIO | 06.03.2025

Auszeichnung für herausragende Abiturleistungen in Biologie

Der Karl-von-Frisch-Preis des VBIO würdigt herausragende Leistungen im Biologie-Abitur. Lehrkräfte sind eingeladen, talentierte Schülerinnen und…

Weiterlesen
Zigarettenstummel auf einem Weg
Wissenschaft | 06.03.2025

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern

Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie zeigt, dass…

Weiterlesen
Physikalische Grundlagen des neuen QPI-Verfahrens: Der Lichtweg durch das Mikroskop geht von der Lichtquelle (links) über den Kondensor, die Probe und das Objektiv bis hin zum Detektor.
Künstliche Intelligenz | 06.03.2025

Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität

Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 06.03.2025

Mehrwert ohne Abfall - ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit…

Weiterlesen
Guinea-Paviane im Senegal inspizieren einen Futterautomaten.
Wissenschaft | 05.03.2025

Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen

Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil 

Weiterlesen
Schule | 05.03.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Erkennen, Reflektieren und Handeln

Das MINT-Kompetenzzentrum Lernen.digital bietet eine Fortbildung für Biologie- und NaWi-Lehrkräfte zur kompetenzorientierten Förderung von…

Weiterlesen
Eine der untersuchten Netzflügler-Larven in Bernstein
Wissenschaft | 04.03.2025

Älteste hochauflösende Larvenaugen bei fossilen Insekten

100 Millionen Jahre alten Bernstein-Fossilien zeigen: Netzflügler der Kreidezeit besaßen hochentwickelte Larvenaugen. 

Weiterlesen
Sauriersaal im Naturkundemuseum Berlin
Wissenschaft | 04.03.2025

Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen

Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus tritt als Kandidat für den Titel „Molluske des Jahres 2025“ an.
Aktiv werden! | 04.03.2025

Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“. Öffentliche Online-Abstimmung startet am 03.03.2025

Welches Weichtier macht das Rennen? Ab heute können alle Fans von Schnecke, Oktopus und Co. unter https://moty.senckenberg.science ihre Stimme abgeben…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.03.2025

Für einen neuen Aufbruch der Wissenschaft

Zehn-Punkte-Plan der Max-Planck-Gesellschaft für die neue Bundesregierung

Weiterlesen
Gedrucktes 3D-Modell des Ionenkanals „NompC” mit gelb eingefärbter Feder
Künstliche Intelligenz | 03.03.2025

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern…

Weiterlesen
Nervenzellen
Wissenschaft | 03.03.2025

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Eine spezielle Form des Tau-Proteins, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist…

Weiterlesen
Verklappte Munitionskisten in der Lübecker Bucht
Wissenschaft | 03.03.2025

Umweltbelastung durch Altmunition in der Ostsee

Aus Altmunition in der südwestlichen Ostsee sind bereits rund 3000 Kilogramm gelöste giftige Chemikalien freigesetzt worden, wie eine neue Studie des…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die räumliche Position, die Art (Farbe) und die Größe einzelner Bäume eines 500 m × 1000 m großen Untersuchungsplots auf Barro Colorado Island (Panama), der in der Studie untersucht wurde.
Wissenschaft | 03.03.2025

Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten

Warum in artenreichen Wäldern so viele Baumarten koexistieren und wie dies mit bestimmten räumlichen Mustern der Baumarten zusammenhängt, wird in der…

Weiterlesen
Bobtail-Tintenfisch
Wissenschaft | 28.02.2025

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Bei der Analyse von 77 Mollusken-Genome konnte der Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten Tiergruppen, entschlüsseln werden und ein…

Weiterlesen
Buchcover EFI
Politik & Gesellschaft | 28.02.2025

21. Legislaturperiode: Forschungs- und Innovationspolitik schlagkräftiger machen

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie, dass die…

Weiterlesen
Heuschreckenplage in Ostafrika
Wissenschaft | 28.02.2025

Heuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben

Klassische Modelle von kollektivem Verhalten können die Verhaltensmechanismen von Heuschreckenschwärmen nicht erklären – einem ökologischen Phänomen,…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 28.02.2025

Funktion eines bisher rätselhaften HIV-Bausteins entdeckt

Den Mechanismus hinter einem wichtigen Schritt im Lebenszyklus von HIV haben jetzt Forschende des Max-Planck-Instituts für Biochemie entdeckt. In…

Weiterlesen
Laptop
Wissenschaft | 28.02.2025

Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren

Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines…

Weiterlesen
Ein Bioreaktor im Labor
Wissenschaft | 27.02.2025

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die…

Weiterlesen