VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

3D-MINFLUX-Aufnahme des Proteins bassoon in den Synapsen von Stäbchen-photorezeptoren
Wissenschaft | 18.07.2022

Molekulare Landkarte der Synapse

Faszinierende Erkenntnisse über die molekulare Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen konnten Forschende am Institut für…

Weiterlesen
 Bakterien-basierter biohybrider Mikroroboter
Wissenschaft | 18.07.2022

Biohybride Mikroroboter auf Bakterienbasis könnten eines Tages Krebs bekämpfen

Forschende statten Bakterien mit künstlichen Komponenten aus, um sie besser steuern zu können und einen zusätzlichen therapeutischen Effekt bei der…

Weiterlesen
 Holzbiene (Xylocap spp.) können von der Verstädterung profitieren
Wissenschaft | 18.07.2022

Städtische Landwirtschaft kann Bienengemeinschaften in tropischen Megastädten fördern

Urbanisierung stellt eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt dar. Wie genau sie sich auf die biologische Vielfalt und die…

Weiterlesen
Eine Hydra mit deformierten Tentakeln Hippo-Signalwegs
Wissenschaft | 15.07.2022

Hippo und die Hydra: Der evolutionären Ursprung der Körperachse

Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra. Verantwortlich dafür ist der sogenannte…

Weiterlesen
Biomolekül Diphthamid
Wissenschaft | 15.07.2022

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Das Biomolekül Diphthamid ist unerlässlich für die richtige Bildung von Proteinen in Zellen. Bei Infektionen des Menschen mit Diphtherie wird…

Weiterlesen
Selbstkontrolle Gehirn Kinder
Wissenschaft | 15.07.2022

Wie sich Selbstkontrolle im Gehirn entwickelt

Manchmal können wir einfach nicht widerstehen, die Verlockung ist zu groß. Ehe wir uns versehen, ist die Familienpackung Gummibärchen leer oder unser…

Weiterlesen
Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff
Wissenschaft | 15.07.2022

Unempfindliches Bakterien-Enzym verwertet Wasserstoff

Eine Forschungsgruppe der Philipps-Universität Marburg ist an der Entdeckung einer bislang unbekannten Funktion des Enzyms Aldehyd-Oxidoreduktase…

Weiterlesen
Kunststoffpellets am Strand
Wissenschaft | 15.07.2022

Schiffswrack und Strand als Reallabor

Über fünf Milliarden Plastikteilchen schwimmen an der Oberfläche unserer Meere, zum großen Schaden für die Lebewesen und das empfindliche Ökosystem…

Weiterlesen
Spätsommerblüte von Algen in der zentralen Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 14.07.2022

Blaualgen in der Ostsee auf der Spur

Sommerblüten von Blaualgen sind maßgeblich an der Eutrophierung und der damit verbundenen Sauerstoffarmut in der Ostsee beteiligt. Laut einer Studie…

Weiterlesen
Darmzotten und Darmepithel Stammzellen
Wissenschaft | 14.07.2022

Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt

Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen. Allerdings verstehen Wissenschafter:innen immer noch nicht ganz…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.07.2022

Die Stunde der unerforschten Gensegmente

Ein internationales Forschungskonsortium stellt einen Katalog aus 7200 kaum erforschten Segmenten des menschlichen Genoms zusammen und präsentiert…

Weiterlesen
Zebrafische Gehirn vernetzung
Wissenschaft | 14.07.2022

Gut vernetzt tief im Gehirn

Menschen sind bekanntlich äußerst soziale Tiere. Aber sie sind nicht die einzigen, die sich mit Individuen der eigenen Art zusammenschließen, um ihre…

Weiterlesen
Utricularia bildet Fallen
Wissenschaft | 13.07.2022

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Wasserflöhe sind Meister der Anpassung. Dass sie sich nicht nur gegen Tiere, sondern auch gegen fleischfressende Pflanzen zur Wehr setzen können,…

Weiterlesen
Arabidopsis-Wildtyp-Pflanzen
Wissenschaft | 13.07.2022

Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel

Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, benötigen eine definierte Form, um zu funktionieren. Bei ihrer Herstellung werden ihre Bausteine daher auf ganz…

Weiterlesen
Zeitraffer-Mikroskopieaufnahmen einer wachsenden Sinorhizobium meliloti-Kolonie
Wissenschaft | 13.07.2022

Am Puls der Gemeinschaft: Bakterien stimmen ab

Die Umwelt als Wahlurne: Je nachdem, wie es Zellen in Bakterienkolonien geht, geben sie Signalstoffe in schnellerem oder langsamerem Takt nach außen…

Weiterlesen
PILS6- Proteine (grün) in der Wurzelspitze
Wissenschaft | 13.07.2022

Molekularer Regler des Pflanzenwachstums

Grundlegender Kontrollmechanismus für das Pflanzenhormon Auxin entdeckt. Das Pflanzenhormon Auxin steuert das Wachstum von Pflanzen in Abhängigkeit…

Weiterlesen
Mikroplastik Tiefsee
Wissenschaft | 12.07.2022

Endstation Tiefsee: Mikroplastik belastet Meeresgrund noch stärker als angenommen

Die Tiefsee ist der „Mülleimer der Meere“ – und bei der Ablagerung überraschend dynamisch. Die hohe Biodiversität am tiefsten Meeresgrund ist durch…

Weiterlesen
Neuronale Netzwerke erkennen kleinste Unterschiede in den Trocknungsmustern von Peptid-Lösungen
Wissenschaft | 12.07.2022

„Fingerabdruck“ von Peptiden erlaubt früheren Alzheimer-Nachweis

Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson werden durch Fehlfaltungen von Proteinen oder Peptiden hervorgerufen, also durch Änderungen…

Weiterlesen
HIV
Wissenschaft | 12.07.2022

Wenn die Tarnkappe fällt – zweistufiger Mechanismus entdeckt, mit dem das angeborene Immunsystem auch Viren wie HIV früh erkennen kann

Ein zweistufiger Mechanismus des angeborenen Immunsystems, der es ermöglicht, auch das HI-Virus (Humanes Immundefizienz-Virus, HIV) spezifisch zu…

Weiterlesen
Topologisch assoziierte Domänen (TADs)
Wissenschaft | 12.07.2022

Einflussreiche Barrieren

Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms…

Weiterlesen