VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gesunde (rot) und erschöpfte (grün) T-Zellen in der Milz einer chronisch infizierten Maus
Wissenschaft | 02.11.2023

Immunsystem: Störung in Mitochondrien beeinflusst maßgeblich die Erschöpfung von T-Zellen

Beim Kampf des Immunsystems gegen Krebs und chronische Infektionen lässt oft die Schlagkraft der T-Zellen nach. Das Team des Immunologen Martin Väth…

Weiterlesen
Illustration der interagierenden dicken und dünnen Filamente im Herzsarkomer
Wissenschaft | 02.11.2023

Bahnbrechende Entdeckung in der Herzmuskelforschung

Forschenden gelingt erstes 3D-Bild des dicken Filaments des Herzmuskels und erlangen damit ein besseres Verständnis der Funktionsweise von gesunden…

Weiterlesen
Grünkohlsorten mit krausen Blättern
Wissenschaft | 02.11.2023

Wie sich Kälte auf den Nährstoffgehalt von Grünkohl auswirkt, hängt von der Sorte ab

Bei niedrigen Temperaturen verändern sich Nährstoffgehalt und Geschmack von Grünkohl – und zwar je nach Sorte auf unterschiedliche Art und Weise. Ein…

Weiterlesen
genetisch veränderte Mäuse, bei denen die verschiedenen Zelltypen fluoreszenzmarkierte Synapsen aufwiesen, die gereinigt werden konnten.
Wissenschaft | 02.11.2023

Neue Studie enthüllt die zugrunde liegende Komplexität von Gehirnsynapsen

Eine neue Studie verändert unser Verständnis der grundlegenden Bausteine des Gehirns, der Proteine an den Synapsen. Unter dem Titel "The proteomic…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.11.2023

Darmkrebs: Aspirin aktiviert schützende Gene

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit, mit etwa 1,9 Millionen neu diagnostizierten Fällen und 900.000 Todesfällen pro Jahr. Daher werden…

Weiterlesen
Bluttröpfchen
Wissenschaft | 01.11.2023

Immunsystem: Mechanismen der Alarmin-Freisetzung aufgedeckt

LMU-Mediziner haben nachgewiesen, dass wichtige entzündungsfördernde Botenstoffe bereits in einem sehr frühen Stadium der Immunreaktion über kleinste…

Weiterlesen
Illustration zum Humusaufbau
Nachhaltigkeit/Klima | 31.10.2023

Humusaufbau = Klimaschutz? Diese Formel ist zu einfach

In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben. Eine neue Thünen-Publikation…

Weiterlesen
10. Eizellentnahme des BioRescue-Teams beim Nördlichen Breitmaulnashorn Fatu
Wissenschaft | 31.10.2023

Assistierte Reproduktion bei Breitmaulnashörnern ist sicher und zuverlässig, zeigt BioRescue-Analyse von 65 Eingriffen

Das BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART), um das drohende Aussterben mehrerer Nashornarten…

Weiterlesen
 zerebraler Organoide. Verschiedenfarbige Punkte zeigen Transkripte verschiedener Gene an, die mit Molecular Cartography (Resolve Biosciences) aufgenommen wurden.
Wissenschaft | 31.10.2023

Organoide mit Licht gestalten

Organoide helfen Forschenden, biologische Prozesse in Gesundheit und Krankheit zu verstehen. Wie sie sich zu komplexen Geweben organisieren, ist…

Weiterlesen
Weg mit Bäumen bei nacht mit Straßenlaterne künstliches Licht
Wissenschaft | 31.10.2023

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Neue Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigen, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Geringe Mengen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 31.10.2023

Individuelles Verhalten kann ein steigendes Infektionsrisiko in einer endemischen Situation ausgleichen

Um die Übertragungen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und die Infektionsraten zu senken, wurden in vielen Regionen der Welt sogenannte…

Weiterlesen
  Hartnäckig und anpassungsfähig: der Carbapenem-resistente Erreger Acinetobacter baumannii
Wissenschaft | 27.10.2023

Weitere Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii muss vermieden werden

Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium…

Weiterlesen
Junonia almana, ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter,
Wissenschaft | 27.10.2023

Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können

Fotos von Tier- und Pflanzenarten, die in den Sozialen Medien geteilt werden, können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten –…

Weiterlesen
Landschaft in den australischen Northern Territories bei einer Exkursion zur 1,6 Milliarden Jahre alten Barney Creek Formation
Wissenschaft | 27.10.2023

Die Bedeutung von Cyanobakterien in der Erdgeschichte

Cyanobakterien sind eine Schlüsselart in der Erdgeschichte, da sie zum ersten Mal atmosphärischen Sauerstoff einführten. Die Analyse ihrer Entwicklung…

Weiterlesen
Eine Aufnahme von Immunzellen in einem Lymphknoten. Ansässige Zellen sind rot, zirkulierende in cyan markiert
Wissenschaft | 27.10.2023

Residente T-Zellen in Lymphknoten entdeckt

Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das…

Weiterlesen
Aufbau des neu-entschlüsselten Proteins, das sich in der Hülle von Spermienzellen befindet.
Wissenschaft | 27.10.2023

Membrantransporter sorgen für Mobilität von Spermienzellen

Für die Beweglichkeit von Spermienzellen sind spezielle Proteine – sogenannte Membrantransporter – von entscheidender Bedeutung. Mithilfe der…

Weiterlesen
Ein Hahn schaut in einen Spiegel.
Wissenschaft | 27.10.2023

Das Ich-Bewusstsein des Federviehs

Scharren, gackern, Eier legen – das war’s? Wer sich mit Hühnerhaltung befasst weiß, dass die Tiere deutlich mehr können. Forschende der Universitäten…

Weiterlesen
Mathematisches Modell zur Tumorheterogenität und Phänotypveränderung
Wissenschaft | 27.10.2023

Den Krebs erst täuschen, um ihn dann zu heilen - Phänotypische Plastizität von Krebszellen und wie man sie nutzen kann

Krebszellen können ihren Phänotyp ändern, wodurch sie die Ausbreitung innerhalb des Patienten vorantreiben und sich oft einer Behandlung entziehen.…

Weiterlesen
Lysosom
Wissenschaft | 26.10.2023

Verwandlungskünstler Lysosom

Lysosomen haben wichtige Aufgaben in Zellen und Geweben, sie steuern sowohl den Stoffabbau als auch Zellteilung und -wachstum. Wie beides mit dem…

Weiterlesen
Mensch am Computerbildschirm der „Project Pollination: A Buzzing Rescue“ spielt
Wissenschaft | 26.10.2023

Mit dem neuen Escape Spiel „Project Pollination: A Buzzing Rescue” Rätsel aus der Welt der Bestäuber lösen

Eine ganze Stadt für Insekten wieder lebenswert gestalten: Ab sofort können Spielerinnen und Spieler in die faszinierende und bunte Welt von „Project…

Weiterlesen