VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

Ziele für die Verringerung der Stickstoffverschmutzung: Pflanzlichere Ernährung ist der Schlüssel

Bild von 8531425 auf Pixabay

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und technischen Maßnahmen entlang der Nahrungskette kann Stickstoffverluste für die Umwelt halbieren, ein Win-Win für die menschliche und planetare Gesundheit, so ein neuer Bericht.

Eine intensive Tierhaltung und eine übermäßig reiche Ernährung führen zu erheblichen Mengen an reaktiven Stickstoffverlusten in die Umwelt. Dies verursacht verschiedene Formen der Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung, die zum Klimawandel beitragen. Der Abbau von Stickstoff im Boden gilt als eine der Hauptursachen für Verluste an biologischer Vielfalt und natürlichen Ressourcen. Gesunde Böden sind die Grundlage für unsere Ernährungssicherheit und für die Arbeit der Landwirte.

Forscher der JRC nahmen an einer Gruppe internationaler Wissenschaftler teil, die mit dem Luftübereinkommen der Vereinten Nationen zusammenarbeiten. Kürzlich veröffentlichten sie einen neuen Bericht mit dem Titel Appetite for Change: Lebensmittelsystemoptionen für Stickstoff, Umwelt & Gesundheit‚. Darin werden die Änderungen vorgestellt, die erforderlich sind, um die vereinbarten Ziele zur Halbierung von Stickstoffabfällen gemäß der Erklärung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen und des globalen Rahmens für die Vielfalt Kunming-Montreals zu erreichen, und im Einklang mit dem Ziel der EU, den Nährstoffverlust, einschließlich Stickstoff, um 50 % zu reduzieren.

Mehr

(EU-Kommission)

weitere VBIO News
Eine Frau schaut traurig durch eine Scheibe

Ein epigenetisches Muster der Depression

Weiterlesen

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Weiterlesen
  Die rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Immunzelle – auf ihrer Oberfläche haften zahlreiche gelb eingefärbte HIV-1-Viruspartikel

Wie HIV ins Erbgut gelangt

Weiterlesen