VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zwei Affen
Wissenschaft | 25.02.2025

Menschenaffen besitzen soziales Gedächtnis

Menschenaffen können sich wie Menschen Gegenstände besser merken, wenn sie in einem sozialen Kontext präsentiert werden - aber erst als Erwachsene

Weiterlesen
Im Innern des Proteins Diheme-Cytochrom befinden sich Calciumionen in unmittelbarer Nähe der Stelle, wo Elektronen gespeichert sind (vereinfachte Darstellung im Querschnitt).
Wissenschaft | 25.02.2025

Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften: Geheimnis gelüftet

Ein Protein mit widersprüchlichen Eigenschaften hat das Interesse von Forschenden geweckt: Trotz seiner großen negativen Oberflächenladung hat es eine…

Weiterlesen
Erdkirsche (Physalis grisea)
Wissenschaft | 25.02.2025

Wie Pflanzen ihre Wirkstoffe epigenetisch steuern

Eine neue Studie weist nach, wie die Produktion pharmazeutisch relevanter Stoffe in Nachtschattengewächsen funktioniert und epigenetisch reguliert…

Weiterlesen
Grafik Evolution der Sauerstoff-Atmung
Wissenschaft | 25.02.2025

Zufallsentdeckung schreibt Geschichte der Atmung neu

Kein Ereignis in der Erdgeschichte hat den Lebewesen so viel Energie geliefert wie die Entwicklung der Sauerstoff-Atmung. Sie machte es möglich,…

Weiterlesen
Taucher und Fisch
Wissenschaft | 24.02.2025

Fische können Menschen unterscheiden

Jahrelang hatten Forschungstaucher an einer Forschungsstation im Mittelmeer ein Problem: Mit der Zeit folgten ihnen Seebrassen und andere Fische und…

Weiterlesen
Proliferative Astrozyten in der weißen Substanz des murinen Gehirns.
Wissenschaft | 24.02.2025

Neue Studie identifiziert einzigartige Astrozyten der weißen Substanz mit regenerativem Potenzial

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Judith Fischer-Sternjak von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie…

Weiterlesen
Der Eingang des Atlantischen Kanals vom Gatúnsee aus.
Wissenschaft | 24.02.2025

Invasive Raubfische aus dem Meer: Nicht nur Schiffe, auch viele Fische nutzen den Panamakanal

Jährlich durchqueren 14.000 Schiffe den Panamakanal. Aber auch für invasive Fischarten ist er eine mögliche Passage von einem Ozean in den anderen.…

Weiterlesen
Eine Mücke sticht in die Haut
Wissenschaft | 24.02.2025

Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdeckt

Epigenetische Hemmstoffe als neue, vielversprechende Interventionsstrategie gegen Malaria? Eine neue Studie identifiziert einen Inhibitor der…

Weiterlesen
Amazonas-Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2025

Amazonas-Regenwald widerstandsfähiger als gedacht

Der durchschnittliche Jahresniederschlag in der Amazonasregion wird sich neusten Erkenntnissen zufolge nicht wesentlich ändern, selbst wenn diese…

Weiterlesen
Sauropoden
Wissenschaft | 21.02.2025

Neue Sauropodenfunde in Rumänien revolutionieren Wissen über inselbewohnende Saurier Europas

Das Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren markierte den dramatischen Untergang der Dinosaurier. Doch unser Verständnis dieses Massenaussterbens…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Meeresschnee aus der Sargassosee.
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2025

Mathematisches Modell zeigt:Heterotrophe Bakterien für rund 10% der globalen marinen Stickstofffixierung verantwortlich

Mit einem neuen mathematischen Modell konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass heterotrophe Bakterien in sinkenden Partikeln den…

Weiterlesen
Segmentierung von Zellen in der Lichtmikroskopie mit μSAM. Das Bild zeigt, wie Zellen in der Phasenkontrastmikroskopie mit μSAM segmentiert werden können.
Künstliche Intelligenz | 21.02.2025

Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz

Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden.…

Weiterlesen
Mücke
Wissenschaft | 21.02.2025

Die dunkle Seite des Lichts: Beleuchtung in der Nacht bedroht Insekten

Eine aktuelle Studie belegt die dramatischen Auswirkungen künstlicher nächtlicher Beleuchtung auf Insekten. Bei der Zuckmücken-Art Chironomus riparius…

Weiterlesen
Der Schwimmroboter im Wasser
Wissenschaft | 21.02.2025

Miniatur-Schwimmroboter inspiriert von Plattwürmern

Einen Miniatur-Schwimmroboter, der sich wendig auf unübersichtlichen und sensitiven Wasseroberflächen fortbewegt, haben Ingenieure der EPFL in der…

Weiterlesen
Die kleinen Algen bilden dunkle Flecken auf dem Eis
Nachhaltigkeit/Klima | 20.02.2025

Widerstandsfähige Algen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassen

Winzige Algen verdunkeln die Oberfläche der Gletscher und beschleunigen so deren Abschmelzen – beispielsweise auf dem Grönländischen Eisschild, das…

Weiterlesen
Flohkrebs
Wissenschaft | 20.02.2025

Tiere aus städtischer Umgebung passen sich besser an Umweltstress an

Tierpopulationen aus urbanen Gebieten zeigen eine signifikant höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber stressreichen Umweltbedingungen. Die untersuchten…

Weiterlesen
Der Kleinsporige Grünspanbecherling
Wissenschaft | 19.02.2025

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu…

Weiterlesen
Granulomstruktur und Verteilung des Antibiotikums BTZ-043 in unterschiedlich gefärbten Gewebeschnitten
Wissenschaft | 19.02.2025

Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken

Jedes Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB). Etwa 1,5 Millionen Patient:innen erliegen der durch das Bakterium Mycobacterium…

Weiterlesen
Tulsequah Lake, der durch den Tulsequah Gletscher aufgestaut wird.
Nachhaltigkeit/Klima | 19.02.2025

Gletscherschmelze – Studie zeigt: Seeflächen wachsen, aber Fluten gibt es vor allem von kleineren Seen

Stellen Fluten von schmelzenden Gletschern eine wachsende Gefahr im Hochgebirge dar? Offenbar nicht unbedingt, wie eine Studie unter Leitung der…

Weiterlesen
Beispielfoto für einen Lebensraum für junge Flussfische. Hier versteckt sich ein Hecht.
Wissenschaft | 19.02.2025

Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen

Welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt, haben Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts…

Weiterlesen