VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hirnorganoid, das aus Stammzellen eines Schimpansen hergestellt wurde
Wissenschaft | 13.09.2022

Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken

Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns

Weiterlesen
Erfindungsreiche Kakadus
Wissenschaft | 13.09.2022

Streit um die Mülltonnen

Die Bewohner im Süden Sydneys liefern sich seit Langem einen Wettstreit um Müll: Die Menschen wollen ihn wegwerfen, die Kakadus ihn fressen. Die…

Weiterlesen
 Hochmoor-Gelblings (Colias palaeno)
Wissenschaft | 13.09.2022

Schmetterlinge: Sterben in Wellen

Ein Wissenschaftler-Team aus Österreich, Polen und Deutschland, unter ihnen Senckenberger Prof. Dr. Thomas Schmitt, hat den Artenrückgang von…

Weiterlesen
Netzhaut zum Mittelhirn
Wissenschaft | 12.09.2022

Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen

Forschende zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im…

Weiterlesen
Im Alter verändert sich die Struktur der Leber.
Wissenschaft | 12.09.2022

Ein Baustein zur Fitness der Leber im Alter

Die Leber kann sich bis ins hohe Alter regenerieren und bleibt dabei erstaunlich leistungsfähig, und dass obwohl sich das Chromatin in ihren Zellen…

Weiterlesen
Venusfliegenfalle mit ihrer Beute
Wissenschaft | 12.09.2022

Was die Venusfliegenfalle erregt

Die Venusfliegenfalle setzt beim Beutefang auf Glutamat-Rezeptoren. Die entsprechenden Reize überträgt sie elektrisch. Ein Forschungsteam der Uni…

Weiterlesen
Mondlicht spielt eine wichtige Rolle in der Synchronisierung der Fortpflanzungszyklen von Meereslebewesen.
Wissenschaft | 09.09.2022

Wie erkennt der innere Mondkalender von Tieren die richtige Mondphase?

Ein lichtempfindliches Molekül hilft Meerestieren ihren Fortpflazungszyklus zu synchronisieren.

Weiterlesen
 Vögel benötigen für ihr Gehirn wesentlich weniger Energie als Säugetiere
Wissenschaft | 09.09.2022

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Die Gehirnzellen von Vögeln benötigen nur etwa ein Drittel der Energie, die Säugetiere aufwenden müssen, um ihr Gehirn zu versorgen. „Das erklärt zum…

Weiterlesen
Menschliche Krebszellen
Wissenschaft | 09.09.2022

Neu identifiziertes Protein ermöglicht Krebszellen, auf alternative Nahrungsquellen auszuweichen

Bösartige Tumoren sind oft schlecht an die Blutversorgung angeschlossen, daher leiden Krebszellen häufig unter Nährstoffmangel. Unter diesen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

Feine Nase: Singvögel riechen, wohin sie fliegen

Augen, Nase oder beides? Wie Vögel den Weg zurück zu einer Futterstelle finden, untersuchte ein Forschungsteam des Konrad-Lorenz-Instituts für…

Weiterlesen
basale radiale Gliazelle
Wissenschaft | 09.09.2022

Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler

Moderne Menschen produzierten während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen als Neandertaler, verursacht durch die Veränderung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2022

DFG-Kommission für Pandemieforschung: „Pandemic Preparedness“ für die Zukunft stärken

Die Interdisziplinäre Kommission für Pandemieforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im bisherigen…

Weiterlesen
Eishöhlen Klima
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Klimawandel bedroht Eishöhlen in Österreich

Acht Eishöhlen in vier österreichischen Bundesländern: Ein Geolog*innen-Team der Universität Innsbruck dokumentiert in einer Studie erstmals umfassend…

Weiterlesen
Tuebingosaurus maierfritzorum
Wissenschaft | 08.09.2022

Bislang unbekannte Dinosaurier-Art in Südwestdeutschland identifiziert

Tuebingosaurus maierfritzorum lebte auf der Schwäbischen Alb – Paläontologen klassifizieren seit 100 Jahren bekannten Fund neu

Weiterlesen
Tubby-Protein
Wissenschaft | 08.09.2022

Bislang unbekannte Bindestelle an Zellmembran identifiziert

Die Wechselwirkungen von Proteinen und Lipiden (Fetten) in Membranen untersucht ein Team aus dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), dem…

Weiterlesen
künstlicher Regenwald im Biosphäre 2-Komplex in Arizona
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2022

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

Weltweit geben Pflanzen etwa 100 Millionen Tonnen an Monoterpenen an die Atmosphäre ab. Zu diesen flüchtigen organischen Molekülen zählen viele…

Weiterlesen
Pfeilgiftfrösche
Wissenschaft | 07.09.2022

Globaler Wandel verändert das Sozialverhalten von Pfeilgiftfröschen

Welche Auswirkungen hat der globale Wandel durch Umwelt- und Klimaveränderungen auf das Sozialverhalten – diese Frage untersucht eine aktuelle Studie…

Weiterlesen
Bonobo-Geschwister  Stress
Wissenschaft | 07.09.2022

Stress im Kinderzimmer: Die Geburt eines jüngeren Geschwisters löst bei Bonobo-Kindern dauerhafte Stressreaktionen aus

Die Geburt eines zweiten Kindes ist nicht nur für die Eltern ein besonderes Erlebnis, sondern auch für das ältere Geschwisterkind. Aus…

Weiterlesen
Immunzellen der Flughundart Rousettus aegyptiacus
Wissenschaft | 07.09.2022

As time goes by: Wenn Fledertiere altern, verändern sich ihre Immunzellen

Studie enthüllt die Komplexität der Leukozyten in ägyptischen Flughunden und ihre Prägung durch das Alter

Weiterlesen
Moore Wiedervernässung
Nachhaltigkeit/Klima | 06.09.2022

Restaurierung von Mooren: Überfluten ist nicht die ideale Lösung

Intakte Moore sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und wichtige Senken für Treibhausgase. Viele Moore, die in landwirtschaftlich…

Weiterlesen