VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

elektronenmikroskopische Aufnahme einer hemmenden Synapse
Wissenschaft | 20.09.2022

Neues Gen mit Mutationen identifiziert, das epileptische Enzephalopathie auslöst

Für Betroffene ist es wie ein „Gewitter im Kopf“: Bei Epilepsie entladen sich schlagartig ganze Gruppen von Nervenzellen und lösen ungewollte…

Weiterlesen
unsichtbare Chromosomen
Wissenschaft | 20.09.2022

Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben

Nutzpflanzen sollen möglichst ertragreich und wohlschmeckend, aber gleichzeitig auch resistent gegenüber Krankheiten oder Schädlingen sein. Jedoch…

Weiterlesen
Ameisen
Wissenschaft | 20.09.2022

Wie viele Ameisen gibt es eigentlich?

Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Ein Team um den Würzburger Biologen Dr. Patrick Schultheiss und die Biologin Dr. Sabine Nooten…

Weiterlesen
Editor PPR56 Laubmoos
Wissenschaft | 20.09.2022

Reparaturtrupp im Moos funktioniert auch im Menschen

Wenn in lebenden Zellen alles rund laufen soll, dann müssen die Erbinformationen stimmen. Doch leider häufen sich im Laufe der Zeit durch Mutationen…

Weiterlesen
Molekülmodell des Cystein-Persulfid
Wissenschaft | 19.09.2022

Wie gestresste Tumorzellen dem Zelltod entgehen: neuer Mechanismus entdeckt

Viele Tumoren sind wegen ihres hochaktiven Stoffwechsels anfällig gegenüber einer speziellen Art des Zelltods, der Ferroptose. Dennoch gelingt es…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.09.2022

Manche mögen’s heiß – Mäuse aber nicht!

Hohe Temperaturen verringern den Fortpflanzungserfolg bei Mäusen. Das ist das Ergebnis einer soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Animals“…

Weiterlesen
Alveolarmakrophagen Fresszellen
Wissenschaft | 19.09.2022

Wenn Fresszellen Verdauungsprobleme haben

Wenn ein Sekret der Lungenbläschen nicht regelmäßig abgebaut wird, droht Atemnot. Welche zentrale Rolle der Transkriptionsfaktor C/EBPb dabei spielt,…

Weiterlesen
Eizelle von C. elegans Zellkortex
Wissenschaft | 16.09.2022

Ein unbeständiges flockenartiges Netzwerk entsteht

Wie der Zellkortex, ein feines Netzwerk von Filamenten unterhalb der Zellmembran, durch Tausende von schnelllebigen Proteinkondensaten auf…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2022

Honigbienen stechen in größeren Gruppen seltener

Stechen oder nicht stechen? Für die Stechbereitschaft von Bienen spielt ein Alarmpheromon eine entscheidende Rolle - und ihre Gruppengröße, wie…

Weiterlesen
Darmmikroben
Wissenschaft | 16.09.2022

Gemeinsame Evolution: Darmmikroben und ihre Menschen

Das menschliche Darmmikrobiom umfasst Tausende verschiedener Bakterien und Archaeen, die sich zwischen Populationen und Individuen stark…

Weiterlesen
Lungenzellen
Wissenschaft | 16.09.2022

Verräterische „Spuren“ am Zellskelett lösen Virus-Alarm aus: Zweites Gefahrensignal zur RNA-Viruserkennung notwendig

Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit RNA-Viren wie SARS-CoV-2 nur dann…

Weiterlesen
Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α
Wissenschaft | 16.09.2022

Hemmstoff der Lipidkinase PI3KC2α als potenzielles neues Therapeutikum zur Behandlung von Thrombose identifiziert

Die Lipidkinase PI3KC2α ist ein potenzielles pharmakologisches Ziel für die Behandlung von Thrombose und möglicherweise auch von Krebs. Forscher des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2022

Von wegen zwei gleiche Hirnhälften: Warum das Gehirn nicht symmetrisch ist

Obwohl das Gehirn in zwei Hälften geteilt ist, ist es nicht genau spiegelbildlich. Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet,…

Weiterlesen
Braunfärbung von Kieselalgen Lichtsammelcarotinoid Fucoxanthin
Wissenschaft | 15.09.2022

Weg zur Braunfärbung von Kieselalgen entschlüsselt

Kieselalgen sind winzige Einzeller, die weltweit in Gewässern vorkommen und dort durch Fotosynthese große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid…

Weiterlesen
Prionenvarianten
Wissenschaft | 15.09.2022

Wie unterschiedliche Prionenvarianten zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führen

Fehlgefaltete Prionproteine gelten als Auslöser neurodegenerativer Erkrankungen. Forschende von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und…

Weiterlesen
Junge Gene
Wissenschaft | 15.09.2022

Junge Gene passen sich schneller an als Alte

Das Alter eines Gens bestimmt, wie schnell es sich anpasst, dies zeigt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und…

Weiterlesen
Nano-Netzwerke
Wissenschaft | 14.09.2022

Dicht und durchlässig: Molekulare Organisation von Tight junctions entschlüsselt

Sie dichten Epithelzellen ab und lassen unter bestimmten Bedingungen Ionen und Wasser durch: Tight junctions bilden eine parazelluläre Barriere in…

Weiterlesen
Volvox Tochterkolonien innerhalb einer Volvox Mutterkolonie.
Wissenschaft | 14.09.2022

Entwicklung und ökologischer Wettbewerb mehrzelliger Lebenszyklen

Die Konkurrenz zwischen verschiedenen evolutionären Entwicklungsstadien mehrzelliger Lebenszyklen kann wichtig für die Entwicklung einer gesamten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2022

Krimi im Reich der Bakterien

Bakterien verfügen über eine Vielzahl an Überlebensstrategien, um sich in ihren dicht besiedelten Lebensräumen ausreichend mit Nahrung zu versorgen.…

Weiterlesen
Der Riefenschnabelani ist häufig in den Kakaowäldern Nordperus anzutreffen.
Wissenschaft | 14.09.2022

Kakao: Vielfältige Wechselwirkungen beim Anbau

Beim Anbau von Bio-Kakao bestimmen viele Faktoren über den Ertrag. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen der…

Weiterlesen