VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Abbildung zeigt, wie nah sich BTN3-Moleküle in der Zelle kommen, indem sie BTN3A1-Moleküle mit modifizierten BTN3A1-Molkülen vergleicht.
Wissenschaft | 08.12.2023

Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen

Damit Immunzellen ihre Aufgabe erledigen können, müssen sie wissen, gegen wen sie ihren Angriff richten sollen. Forschungsteams der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2023

Stellungnahme des ERC Scientific Council zu Künstlicher Intelligenz

Am 1. Dezember 2023 hat der ERC die aktuelle Stellungnahme des ERC Scientific Council zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Der Scientific…

Weiterlesen
Die Struktur des Fe-Nitrogenase-Komplexes
Wissenschaft | 07.12.2023

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff…

Weiterlesen
Portrait eines Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri.
Wissenschaft | 07.12.2023

Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu…

Weiterlesen
Dohle
Wissenschaft | 07.12.2023

Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen

Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten – zu denen auch die Menschen zählen – als auch bei Rabenvögeln von…

Weiterlesen
Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund
Wissenschaft | 07.12.2023

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten hat Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel…

Weiterlesen
Holzbienen (Xylocopa sp.) an Lablab in Bengaluru
Wissenschaft | 06.12.2023

Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken

Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in…

Weiterlesen
Die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)
Wissenschaft | 06.12.2023

Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen

Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen…

Weiterlesen
speziell angefertigten Zentrifuge mit den Insektenkäfigen
Wissenschaft | 06.12.2023

Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Mit Hilfe einer Zentrifuge konnte gezeigt werden, dass die Skelette von Insekten stärker werden, wenn diese unter höherer mechanischer Belastung…

Weiterlesen
Umschaltbares Bakterizid
Wissenschaft | 06.12.2023

Umschaltbares Bakterizid

Nanomaterial mit „Lichtschalter“ tötet Gram-negative oder Gram-positive Bakterien ab. Krankenhauskeime sind häufig ein Problem bei schwärenden Wunden.…

Weiterlesen
Dopaminerge Neuronen in einem Gehirnorganoid.
Wissenschaft | 05.12.2023

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen…

Weiterlesen
Großer Abendsegler
Wissenschaft | 05.12.2023

Viel Aufwand, wenig Beute: Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor…

Weiterlesen
Die Forschungsarbeit stellt einen Meilenstein in der Synthese von lebensähnlichen künstlichen Zellen dar.
Wissenschaft | 05.12.2023

Durchbruch bei der Synthese künstlicher Zellen

Eine bahnbrechende Studie, die jetzt in „Nature Chemistry“ veröffentlicht wurde, dokumentiert einen bemerkenswerten Sprung in der Synthese künstlicher…

Weiterlesen
Hochauflösendes Mikroskopiebild (τ-STED) des Androgenrezeptors in menschlichen Prostata-Adenokarzinomzellen.
Wissenschaft | 05.12.2023

Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten

Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten…

Weiterlesen
Fische hinterlassen Fragmente von Erbgut im Wasser.
Wissenschaft | 05.12.2023

Dank DNA der Diversität von Flussfischen auf die Schliche kommen

Fische hinterlassen Fragmente von Erbgut im Wasser. Diese Umwelt-DNA wurde an fast 90 Stellen in Schweizer Flüssen aufgespürt und ist eine…

Weiterlesen
Die grünen Punkte in diesem Fluoreszenzbild zeigen die Bindung des Leukämie-assoziierten NPM1c Proteins an den Recycling-Regulator GABARAP
Wissenschaft | 05.12.2023

Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm

Um schneller zu wachsen, aktivieren Leukämiezellen typischerweise das Recycling zelleigener Strukturen. So können sie schadhafte Bestandteile…

Weiterlesen
zwei Kopien von jedem Chromosom – eine von unserem Vater (blau) und eine von unserer Mutter (rot)
Wissenschaft | 04.12.2023

Gendosis neu gedacht

Jede Zelle besitzt zwei Kopien eines Gens, die Allele genannt werden. Jedes Elternteil gibt ein Allel an seine Nachkommen weiter. Fällt eine Kopie…

Weiterlesen
Nervenzelle
Wissenschaft | 04.12.2023

Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können

Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.12.2023

Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?

Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen…

Weiterlesen
Das lichtgetriebene Enzym Photolyase repariert DNA-Schäden, die durch UV-Strahlung entstehen
Wissenschaft | 04.12.2023

Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur

Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert,…

Weiterlesen