VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens
Wissenschaft | 07.07.2021

Hindernisse auf der Rennstrecke des Lebens

Bei der Übersetzung von Erbinformation in Proteine übernimmt mRNA eine wichtige Rolle. Ihre Produktion ist ein heikler Prozess. Ein Forschungsteam der…

Weiterlesen
Das außergewöhnlich gut erhaltene Fossil hat in etwa die Größe einer Kohlmeise.
Wissenschaft | 07.07.2021

Grube Messel: Außergewöhnliches Vogelfossil

Dem Senckenberg-Grabungsteam ist im UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel ein Ausnahmefund gelungen: Aus den Ölschieferschichten wurde ein exzellent…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme des Acidobakteriums KBS 83
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie Acidobakterien unter widrigen Bedingungen überleben

Böden sind einer der vielfältigsten Lebensräume auf unserem Planeten. In jedem Gramm Boden leben mehrere tausend mikrobielle Arten. Ein Großteil der…

Weiterlesen
Wenn Pflanzen für längere Zeit überflutet werden, nehmen sie Schaden
Wissenschaft | 07.07.2021

Säure-Sensor bei Pflanzen entdeckt

Werden Pflanzen überschwemmt, fehlt ihnen Sauerstoff und ihre Zellen übersäuern. Ein Sensorprotein bemerkt das und setzt eine Stressantwort in Gang.…

Weiterlesen
Mikroglia (grün) und das perineural Netz (magenta).
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie man ein Gehirn verjüngt

In frühen Entwicklungsphasen kann das Gehirn die Verbindungen zwischen seinen Neuronen viel freier umgestalten als im erwachsenen Zustand. Ein…

Weiterlesen
Männchen der Buntbarsch-Art Burtons Maulbrüter (Astatotilapia burtoni)
Wissenschaft | 07.07.2021

Wie Fische zu ihren Stacheln kamen

Viele Fischarten haben im Zuge der Evolution Teile ihrer Flossen zu scharfen, nadelförmigen Elementen – sogenannte Flossenstacheln – weiterentwickelt,…

Weiterlesen
Verschiedene Taufliegenarten auf unterschiedlichen Nahrungssubstraten
Wissenschaft | 06.07.2021

Die Entstehung von Taufliegenarten basiert auf der Variation männlicher Sexuallockstoffe

Mittels Genom-Analysen von 99 Taufliegenarten sowie der Auswertung ihrer chemischen Duftprofile und ihres Sexualverhaltens zeigen Forschende des…

Weiterlesen
ie essbaren Fruchtkörper der Samthaube
Wissenschaft | 06.07.2021

Sexuelle Vermehrung ohne Paarung

Hutpilze können auch ohne einen Partner Fruchtkörper ausbilden. Dies begründet eine seit Jahrzehnten ungeklärte Frage: Gibt es sexuelle Vermehrung bei…

Weiterlesen
ATR befindet sich im präsynaptischen Kompartiment
Wissenschaft | 06.07.2021

DNA-Reparatur – ATR-Protein reguliert neuronale Aktivität

Das ATR-Protein spielt als Regulator der DNA-Schadensreaktion (DDR) eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf Replikationsstress und kontrolliert die…

Weiterlesen
Schichtstruktur der Nervenzellen in der Hirnrinde
Wissenschaft | 06.07.2021

Wie die Architektur der Hirnrinde entsteht - Schlüsselprozesse der frühen Gehirnentwicklung aufgeklärt

Um die Schichtstruktur der Hirnrinde aufzubauen, wandern Nervenzellen nach einem fein regulierten Muster zu ihrem Bestimmungsort. Einem Forschungsteam…

Weiterlesen
 Konfokalmikroskopische Aufnahme der Interkalierten Zellkluster in der Amygdala (ITCdm, ITCvm) und deren Verbindungen
Wissenschaft | 05.07.2021

Wer legt den Schalter im Gehirn um?

Welche Nervenzellen im Gehirn sind an der Entstehung von Angst beteiligt und wie legen sie diesen Schalter um, wen die Gefahr vorbei ist? Diese Frage…

Weiterlesen
Verschiedene Hülsenfrüchte
Wissenschaft | 05.07.2021

Eiweißpflanzen gehen online

Europa hat eine neue Wissensplattform für Leguminosen: den European Legume Hub (http://www.legumehub.eu/de/). Die Webseite ist am 1. Juli 2021 online…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.07.2021

Fehlendes Vertrauen in Online-Informationen zur Corona-Pandemie

Über die Hälfte der Deutschen glaubt, dass sie manchmal bis oft falsche Nachrichten zur Corona-Pandemie in den digitalen Medien findet. Zu diesem…

Weiterlesen
Methyltransferase Dnmt1
Wissenschaft | 05.07.2021

Enzym schaltet virusähnliche Sequenzen stumm

Oft lässt sich die Biologie nicht eindeutig kategorisieren. Auch ein Enzym, dem Forschende bisher eine klare Aufgabe zugedacht hatten, wächst mit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 05.07.2021

Verantwortung für nachhaltige Technikentwicklung übernehmen

Wer neue Technologien entwickelt und in die Anwendung bringt trägt Verantwortung, soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich jedoch oftmals, dass…

Weiterlesen
Hitzebelastung bei Mensch, Tier und Pflanze
Nachhaltigkeit/Klima | 02.07.2021

Ab welcher Temperatur das Wetter zum Problem wird

Wenn, wie derzeit in Kanada und im Nordwesten Amerikas, extreme Hitze häufiger wird und die Temperatur über eine längere Dauer auf hohem Niveau…

Weiterlesen
VIPP1 spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau der Thylakoidmembranen
Wissenschaft | 02.07.2021

Wie Pflanzen ihre lichtsammelnden Membranen gegen Umweltstress stärken

Pflanzen, Algen und Cyanobakterien nutzen Kohlendioxid und Wasser, um durch Photosynthese Biomasse und Sauerstoff zu erzeugen. Dieser Prozess ist die…

Weiterlesen
Die Spezialkamera deckt den relevanten Spektralbereich der Nagetiere im Grünen und Ultravioletten gut ab.
Wissenschaft | 02.07.2021

Neurobiologie: Wie Mäuse ihren Lebensraum sehen

Forscher aus München und Tübingen haben ein Open-Source-Kamerasystem entwickelt, das die natürliche Umgebung so abbildet, wie die Nagetiere sie sehen.

Weiterlesen
Bild des kristallisierten Enzyms für den Ethan-Abbau, der Ethyl-Coenzym-M-Reduktase.
Wissenschaft | 02.07.2021

Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen

An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren. Sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Im Hippocampus der Maus sind in roter Farbe die Aβ-Ablagerungen sichtbar gemacht worden.
Wissenschaft | 02.07.2021

Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?

Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem…

Weiterlesen