VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Boden Mikroplastik
Wissenschaft | 16.09.2021

Gut fürs Grundwasser – schlecht für Nutzpflanzen? Plastikpartikel geben Schadstoffe in oberen Bodenschichten frei

In der Landwirtschaft gelangen mit Kompost, Klärschlamm und mit der Verwendung von Folien große Mengen von Nano- und Mikroplastik auf die Ackerböden.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2021

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Wenn ein Geruch wahrgenommen wird, werden im Gehirn verschiedene Bereiche aktiviert. Ein Team aus der Neurowissenschaft der Ruhr-Universität Bochum…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.09.2021

Was fühlt der Hund, wenn sein Halter/seine Halterin einen anderen Hund freudig begrüßt?

Im engen Zusammenleben von Mensch und Haushund ist eine klare Kommunikation und ein gegenseitiges Verständnis wichtig. Tatsächlich wurden Hunde im…

Weiterlesen
 Eleonorenfalke
Wissenschaft | 16.09.2021

Wie Landvögel Ozeane überqueren

Zugvögel wählen ihre Routen so, dass sie die besten Rücken- und Aufwindbedingungen vorfinden, um sicher und ohne Zwischenstopps hunderte von…

Weiterlesen
Vielzahl an Entwicklungsgenen besetzt DNA-Schlaufen einzeln
Wissenschaft | 16.09.2021

Ein Séparée für essentielle Gene

Erbgutabschnitte mit gemeinsamen Aufgaben liegen häufig in Schlaufen eines DNA-Strangs zusammen. In vielen dieser räumlich streng abgegrenzten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken: Ernährung und neue Wirkstoffe könnten Rheuma lindern

Darmbakterien können die Entwicklung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten. Darmbakterien…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Seegraswiesen als Vibrionen-Fänger - Kieler Forschende beweisen eine weitere Leistung des Ostsee-Ökosystems

Sie helfen, den Klimawandel zu mindern und Algenblüten zu verhindern – und sie können laut neuesten Forschungsergebnissen auch die Konzentrationen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Ernährungsstudien sind besser als ihr Ruf

Ein Großteil unseres Wissens über den Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit stammt aus sogenannten Kohortenstudien, welche in der Wissenschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Pause in den Proteinfabriken der Nervenzellen

Ein Team um die MDC-Forscherin Marina Chekulaeva hat herausgefunden, warum die Eiweißproduktion in den Nervenzellen von Patient*innen mit der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Über 25.000 Jahre Einfluss der Umwelt auf die Tierwelt

Schon bevor Menschen sich auf Madagaskar ansiedelten, beeinflussten Umweltveränderungen die dort lebenden Lemurenpopulationen

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

Der Tryptophanmetabolismus im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Klinik

Zur biomedizinischen Bedeutung des Kynureninpfades bei chronischen Erkrankungen haben Prof. Philipp Zimmer und Dr. Niklas Joisten vom Institut für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2021

ERDFREQUENZ – der neue Senckenberg-Podcast

    ERDFREQUENZ, der neue Podcast von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: von den…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 15.09.2021

    BCL11A: Hinweise auf nervenzellschützende Wirkung

    Der Botenstoff Dopamin beeinflusst die Aktivität verschiedenster Gehirnbereiche. Ein Mangel kann drastische Folgen haben: Das Absterben der Dopamin…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Wie Pflanzen Phosphat erkennen

    Eine Studie der Universität Bonn und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben beleuchtet den Mechanismus,…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Prähistorische Menschen wählten selten Cousins oder Cousinen als Partner

    Gegenwärtig werden weltweit mehr als zehn Prozent aller Ehen zwischen Cousins und Cousinen ersten oder zweiten Grades geschlossen. Während diese Ehen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Die Viren der Nordsee

    Eine neue Studie im ISME Journal liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. Vor der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Diabetesforschung: Neues Modell für Studien der Betazellfunktion

    Wissenschaftler haben ein genetisch modifiziertes Schweinemodell für die altersabhängige in vivo Markierung von Insulingranula entwickelt.

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 14.09.2021

    Abbau biobasierter Kunststoffe im Boden: Mikrobengemeinschaft trotzt dem Klimawandel

    Kunststoffe, die biologisch abbaubar sind – das klingt zunächst einmal gut. Doch wie sie im Boden abgebaut werden und welchen Einfluss der Klimawandel…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Verjüngungskur für alternde Stammzellen im Knochenmark

    Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie Osteoporose auftreten. Schuld daran sind…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 13.09.2021

    Wie sich bei Meeresschnecken genetische Inseln bilden

    Gewöhnlich haben alle Individuen einer Population von Meeresbewohnern, die das Potenzial haben, sich über große Entfernungen auszubreiten, ein…

    Weiterlesen