VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mit Echtem Mehltau infizierte Gerstenblätter.
Wissenschaft | 17.02.2025

Eine Blaupause für pilzresistentes Getreide

Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute.
Wissenschaft | 17.02.2025

Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten

Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt…

Weiterlesen
Feld auf dem Pflanzenschutzmittel versprüht werden
Wissenschaft | 17.02.2025

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen viel tiefgreifender als angenommen

Pflanzenschutzmittel werden vor allem in der Landwirtschaft eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren. Dabei können sie jedoch auch viele nützliche…

Weiterlesen
englisch | 17.02.2025

German Association for Synthetic Biology: The SynBioReactor 2025

On the 6th and 7th of February we hosted the very first SynBioReactor StartUp x Investor Summit. The first conference of its kind that bridges the gap…

Weiterlesen
Bergsteiger entnehmen Proben aus einem Gletscher.
Wissenschaft | 17.02.2025

Nanoplastik in luftiger Höhe

Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Eine aktuelle…

Weiterlesen
Symbolischer Wahlzettel mit drei Spielfiguren in den Farben schwarz, rot, gelb
VBIO | 17.02.2025

Bundestagswahl 2025 – warum Sie an dieser Stelle keine Wahlprüfsteine finden

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagwahl 2025. Doch was planen die Parteien im Bereich Lehre, Forschung, Entwicklung und Innovation? Wie stehen sie…

Weiterlesen
Gehirn mit Süßigkeiten
Wissenschaft | 14.02.2025

Dessertmagen entsteht im Gehirn

Wer kennt das nicht? Das große Essen ist vorbei, man ist satt, aber die Lust auf Süßes bleibt. Forschende vom Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
Grafik Vögel und Mäuse
Wissenschaft | 14.02.2025

Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln

Die Gehirne von Vögeln haben sich im Laufe der Evolution anders entwickelt als die Hirnstrukturen von Säugetieren. Wie bei einigen Vogeltierarten…

Weiterlesen
Ein Nitroglyzerin-Pflaster als Schalter für ein unter der Haut sitzendes Zelltherapie-Implantant (Symbolbild)
Wissenschaft | 14.02.2025

Ein neuer Schalter für die Zelltherapie der Zukunft

Einen neuen Genschalter, der mit einem handelsüblichen Nitroglyzerin-Pflaster auf der Haut aktiviert werden kann, haben ETH-Forschende entwickelt. Mit…

Weiterlesen
Symbolbild von Karussell fahrenden Fliegen.
Wissenschaft | 14.02.2025

Auch Fliegen fahren Karussell

Erstmal konnte in einer aktuellen Studie das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen werden. Forschende fanden heraus, dass Fruchtfliegen…

Weiterlesen
Luchs
Wissenschaft | 13.02.2025

Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse

Menschliche Einflüsse bestimmen die Überlebenswahrscheinlichkeit der europäischen Luchse insgesamt stärker als natürliche Faktoren. Die…

Weiterlesen
Zikaden auf einer Wiese
Nachhaltigkeit/Klima | 13.02.2025

Neue Langzeitstudie zeigt Einfluss von Trockenheit auf Insekten in Deutschland

Trockenrasen sind wichtige Biodiversitäts-Hotspots, die trotz trockener und nährstoffarmer Bedingungen zahlreiche Pflanzen- und Insektenarten…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 13.02.2025

Die EU-Kommission veröffentlicht Leitlinien zur Definition von KI-Systemen, um die Anwendung des ersten KI-Gesetzes zu erleichtern

Die Europäische Kommission hat Leitlinien zur Definition von KI-Systemen sowie Leitlinien für verbotene Praktiken von KI im Sinne der europäischen…

Weiterlesen
Das Bild zeigt das Skelett eines Seesterns
Wissenschaft | 13.02.2025

Was Seesterne uns über die Evolution von Knochen verraten

Neue Erkenntnisse darüber, wie mechanische Belastung die Ultrastruktur des Seestern-Skeletts prägt, haben jetzt Forschende am…

Weiterlesen
Bulldoggfledermaus (Mops plicatus)
Wissenschaft | 12.02.2025

Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts zum Flug- und Jagdverhalten der Bulldoggfledermaus haben Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und…

Weiterlesen
Kolorierte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von filamentösen Ebolavirus-Partikeln
Wissenschaft | 12.02.2025

Neue Studie beleuchtet die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in Subsahara-Afrika

Eine neue retrospektive, laborbasierte Beobachtungsstudie liefert detaillierte Erkenntnisse über die Ursachen von Fieber unbekannter Herkunft in…

Weiterlesen
das Deutsche veredelte Landschwein und das Deutsche Edelschwein.
Wissenschaft | 12.02.2025

Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist…

Weiterlesen
Menschen im Labor
Biobusiness | 12.02.2025

Biotechnologie in Deutschland – Großes Potenzial, doch fehlende Zusammenarbeit hemmt den Standort

Ein gemeinsamer Bericht des Institute for Deep Tech Innovation (DEEP) der ESMT Berlin und der Bertelsmann Stiftung attestiert Deutschland immenses…

Weiterlesen
Illustration Landkarte der Forschung zur Klimapolitik
Nachhaltigkeit/Klima | 12.02.2025

Ein gewaltiger Wissensschatz: PIK führt 85.000 Einzelstudien zur Klimapolitik zusammen

Die Forschung zu Klimapolitik wächst exponentiell. Von rund 85.000 jemals veröffentlichten Einzelstudien, die Politik-Instrumente zum Bekämpfen der…

Weiterlesen
Darmgewebe eines Patienten vor (links) und nach Extrakorporaler Photopherese (rechts).
Wissenschaft | 12.02.2025

„Blutwäsche“ mit Licht macht Krebs-Immuntherapien viel verträglicher

Moderne Krebs-Immuntherapien sind sehr wirksam, haben aber oft starke Nebenwirkungen, die auch zum Abbruch der Therapie führen können. Nun zeigen…

Weiterlesen