VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.12.2021

Artenbestimmung leicht gemacht

Mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes haben es Forschende des Museums für Naturkunde Berlin und…

Weiterlesen
Mikrotomographische Darstellung der aussprossenden Blutgefäße
Wissenschaft | 09.12.2021

Auf dem Weg zum künstlichen Ersatzgewebe

Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien

Weiterlesen
Abwehr oder Reparatur
Wissenschaft | 09.12.2021

Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden

Der kausale Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen)…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.12.2021

Hauskatzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren

Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht. Erkrankte Katzen können das…

Weiterlesen
Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen
Wissenschaft | 09.12.2021

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich…

Weiterlesen
Blütenbesucher: Widderchen auf Wiesenknopf
Wissenschaft | 08.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem…

Weiterlesen
Verteilung von Sauerstoff in der Wassersäule
Wissenschaft | 08.12.2021

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

Die Bewegung der Wassermassen im Ozean ist ein wesentlicher Baustein des globalen Klimasystems. In einer Studie, die im Journal Proceedings of the…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.12.2021

Mehr Licht auf die Dunkelziffer von SARS-CoV-2-Infektionen

Bundesweite Antikörper-Studie „MuSPAD“ des HZI untersuchte die Unterschiede der ersten drei Pandemiewellen in sieben Regionen Deutschlands

Weiterlesen
fossile Stinkwanze Eospinosus peterkulkai
Wissenschaft | 08.12.2021

Grube Messel: Bizzare Baumwanzen entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat zwei neue fossile Insektenarten im UNESCO-Welterbe Grube Messel und in einer nordamerikanischen…

Weiterlesen
Hin- und Herbewegungen und Richtungsänderungen
Wissenschaft | 08.12.2021

Wie Bakterien aus Labyrinthen herausfinden

Wenn sich Bakterien im Boden, in Gewebe oder in anderen Umgebungen voller Hindernisse ausbreiten, müssen sie flexibel sein; hielten sie starr an einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2021

„Fabeln, Fell und Fakten" - „Tierversuche verstehen" startet eigenen Podcast

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 07.12.2021

Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Aufruf zu mehr Sachlichkeit in Krisensituationen

Zur aktuellen Berichterstattung der BILD-Zeitung im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie erklärt die Allianz der Wissenschaftsorganisationen:…

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 07.12.2021

„Voraushören“ des Gehirns erforscht

Der Forschungsgruppe Auditive Kognition der Universität zu Lübeck ist es in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für Kognitions-…

Weiterlesen
Sanderlinge (Calidris alba)
Wissenschaft | 07.12.2021

Zugvögel haben hellere Federn

Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Regionen der Welt, in denen im Sommer (Juni-Aug) eine Zunahme der anhaltenden Wetterbedingungen zu beobachten ist
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2021

Zu trocken, zu heiß, oder zu nass: Mehr lang anhaltende Wetterlagen im europäischen Sommer

Die globale Erwärmung macht es wahrscheinlicher, dass Wetterlagen in den Sommermonaten der Nord-Halbkugel länger anhalten, was dann zu mehr extremen…

Weiterlesen
Bitterrezeptor TAS2R10
Wissenschaft | 06.12.2021

Zur Rolle von Bitterrezeptoren bei Krebs

Bitterrezeptoren unterstützen den Menschen nicht nur beim Schmecken. Sie befinden sich auch auf Krebszellen. Welche Rolle sie dort spielen, hat ein…

Weiterlesen
Unreife Gerstenähren zum Zeitpunkt des maximalen Ertragspotenzials
Wissenschaft | 06.12.2021

Das Ertragspotenzial hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab

Um die Erträge von Getreide zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanzen zu kennen. Wissenschaftler des IPK…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 06.12.2021

International Year of Basic Sciences for Sustainable Development proclaimed

The United Nations General Assembly proclaimed the International Year of Basic Sciences for Sustainable Development for 2022/2023

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 06.12.2021

Artenschutz und Biotopverbund sind wichtige Aspekte im Koalitionsvertrag

Naturschutzforum Deutschland begrüßt die Vorgaben zu Umwelt- und Naturschutz

Weiterlesen
Coronavirus-News | 06.12.2021

Den Schweregrad von COVID-19 besser einschätzen

Biomediziner der LMU finden im Blut von COVID-19-Patienten einen neuen Marker. Er liefert Einblicke in das Krankheitsgeschehen und könnte zu besseren…

Weiterlesen