VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus den Biowissenschaften

„Fabeln, Fell und Fakten" - „Tierversuche verstehen" startet eigenen Podcast

Tierversuche verstehen

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist nur eine der Fragen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft zu hören bekommen. Mit dieser und vielen anderen Fragen rund um das Thema Tierversuche befasst sich der brandneue Podcast „Fabeln, Fell und Fakten“ der Initiative Tierversuche verstehen. Die Initiative ging kürzlich mit den ersten Folgen auf Sendung.

Die Zuhörenden dürfen sich in den rund 30-minütigen Beiträgen auf informative und kurzweilige Inhalte freuen. Regelmäßig spüren der Neurobiologe Dr. Roman Stilling und der Diabetes-Forscher Prof. Johannes Beckers vom Helmholtz Zentrum München als Moderatoren provokanten Thesen rund um das Thema Tierversuche nach.

Dr. Roman Stilling ist seit 2016 wissenschaftlicher Referent der Informationsinitiative. Prof. Johannes Beckers ist seit der Gründung der Initiative, die von allen großen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland getragen wird, im November 2016 Mitglied des Leitungsgremiums von Tierversuche verstehen.

In der ersten Ausgabe zeigen die beiden Moderatoren anhand der Suchtforschung und der Entwicklungsbiologie auf, welche Rolle Tierversuche in der Grundlagenforschung spielen und wie wichtig sie für unser Weltbild sind. Sie spüren zudem der Frage nach, ob bei einem bereits vorhandenen Reichtum an Wissen heute noch Grundlagenforschung erforderlich ist. In weiteren Folgen geht es dann um einen Realitätscheck von Tierversuchsmythen, um den Einsatz tierversuchsfreier Technologien oder die Rolle von Tierversuchen in der Kosmetik.

Die Moderatoren Stilling und Beckers sprechen in einzelnen Folgen auch mit Expert*innen aus Forschung, Politik und Ethik über Themen wie Forschungsfreiheit, Ausstiegspläne oder das Dilemma zwischen dem Wunsch nach medizinischem Fortschritt und dem Leiden von Tieren in Versuchen.    

Podcast auf allen gängigen Plattformen abrufbar

Der Titel „Fabeln, Fell und Fakten“ ist vielschichtig. Die drei „F“ im Titel des Podcasts stehen für Tiere (Fell), wissenschaftlich fundierte Erklärungen (Fakten) sowie Tiere als Modell für den Menschen (Fabeln). „Wobei Fabeln auch als Fantasiegeschichten einen Gegenpol zu den Fakten bilden“, erklärt Prof. Johannes Beckers und fügt hinzu. „Mit kursierenden Mythen über Tierversuche auf kurzweilige, aber sachliche Art aufzuräumen, ist eines der Anliegen des Podcasts.“

Der Podcast „Fabeln, Fell und Fakten“ ist abrufbar über die Webseite der Initiative www.tierversuche-verstehen.de/3f-podcast und verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie zum Beispiel Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Amazon Music oder Deezer.

Tierversuche verstehen

weitere VBIO News
Ein Kuckuck hat sein etwas größeres Ei in das Nest eines Teichrohrsängers gelegt.

Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier

Weiterlesen
Das grün fluoreszierende Signal zeigt die Stabilität der mitochondrialen Oberflächenproteine an (rot markiert).

Von der Nahrung zum Kraftstoff: Wie Leucin die Energieproduktion steigert

Weiterlesen
Der Planet wird heiß: Bushaltestelle nahe Rumäniens Hauptstadt Bukarest, Juli 2024

State of the climate 2025: Vitalparameter der Erde verschlechtern sich, Wissenschaft zeigt Pfade für lebenswerte Zukunft

Weiterlesen