VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafik: Saisonale Schwankungen der CO2-Flüsse in den nördlichen hohen Breiten
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2025

Der „Atem“ der Erde wird extremer

Die globale Erwärmung lässt die Erde schneller „atmen“ und macht das natürliche Auf und Ab der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre extremer. Eine…

Weiterlesen
Meer mit Eisschollen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.10.2025

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Der Südozean rund um die Antarktis spielt eine entscheidende Rolle für den globalen Kohlenstoffkreislauf – und damit für das Klima. Ein…

Weiterlesen
Tukane im tropischen wald
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2025

Die natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Zeit

Das Zusammenspiel von Pflanzen und samenausbreitenden Tieren erholt sich erst nach etwa zwei Jahrzehnten, zeigt eine neue Studie. Forschende haben…

Weiterlesen
Eisberg
Nachhaltigkeit/Klima | 06.10.2025

Abhängigkeit der Kipppunkte im globalen System: Vier zentrale Klimakomponenten destabilisieren sich

Vier der wichtigsten miteinander verbundenen Teile des Klimasystems der Erde verlieren an Stabilität. Das zeigt eine in Nature Geoscience…

Weiterlesen
Kalkige Nannofossilien aus dem SW Pazifischen Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 02.10.2025

Kleine Änderung, große Wirkung

Der Klimawandel stellt eine große Bedrohung für Lebewesen wie Plankton dar, die die Grundlage der marinen Nahrungskette bilden. Forschende haben jetzt…

Weiterlesen
Extensiv bewirtschafteter Buchenwald in der Region Hainich-Dün
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Vielfalt im Wald durch Vielfalt in der Nutzung

Die Biodiversität in Europas Wäldern ist bedroht. Ursache ist die vielerorts großflächig einheitliche oder intensive Nutzung. Es gibt viele Methoden…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Von der Arktis bis zu den Tropen: Bericht der EU-Kommission ist alarmierend für die Gesundheit der Ozeane

Laut dem neunten Bericht über den Zustand der Ozeane, der heute vom Überwachungsdienst für die Meeresumwelt von Copernicus, dem…

Weiterlesen
Der Baum-Weißling paart sich an einer Pyramiden-Hundswurz.
Nachhaltigkeit/Klima | 01.10.2025

Zu wenig Lebensraum für Bestäuber: EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

Das Ziel der EU-Biodiversitätsstrategie zum Anteil naturnaher Flächen in der Landwirtschaft reicht nicht aus, um Bestäuber wie Wildbienen, Hummeln und…

Weiterlesen
Grafik: Ablauf der durch massive CO₂-Freisetzung ausgelösten Ereignisse
Nachhaltigkeit/Klima | 29.09.2025

Prozesse im Kohlenstoffkreislauf können die Erde in eine Eiszeit stürzen

Welche Prozesse haben das Klima im Laufe der Erdgeschichte reguliert? Diese Frage beschäftigt Forschende angesichts des menschengemachten…

Weiterlesen
Grafik
Nachhaltigkeit/Klima | 26.09.2025

Sieben von neun planetaren Grenzen überschritten – Ozeanversauerung im Gefahrenbereich

Ein neuer Bericht des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt: Mittlerweile sind sieben der neun…

Weiterlesen
Landschaft Afrika
Nachhaltigkeit/Klima | 22.09.2025

Klimawandel setzt Pflanzenvielfalt in afrikanischen Bergen unter Druck

Dass Temperaturanstiege in Gebirgsregionen eine Verlagerung von an kältere Temperaturen angepassten Pflanzenarten in höhere Lagen begünstigen, ist…

Weiterlesen
Bäume im Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.09.2025

Wie der Amazonas-Regenwald Trockenheit überstehen kann

Angesichts des Klimawandels und zunehmender Dürren steht der Amazonas-Regenwald unter immer größerem Druck. Eine neue Studie von Senckenberg-Forschern…

Weiterlesen
Baumartenmischung im Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 19.09.2025

Artenvielfalt im Wald: Kein Garant für Dürreresistenz

Die Erhöhung der Baumartenvielfalt gilt als Strategie, um Wälder klimaresilienter zu machen. Durch die Analyse der Jahrringe von 1.600 Bäumen in…

Weiterlesen
Blühstreifen mit Margeriten zwischen Getreidefeldern
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2025

Artenvielfalt braucht mehr als Blühstreifen

Blühstreifen zwischen Ackerflächen sind die beliebteste Agrarumweltmaßnahme. Sie locken Blütenbesucher wie Schmetterlinge und Wildbienen an,…

Weiterlesen
Buchenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 12.09.2025

Buchenwälder: Fit für den Klimawandel?

Durch Kombination von Satellitenbildern mit einer neuartigen genetischen Analyse konnte ein Forschungsteam unter Leitung des Senckenberg Biodiversität…

Weiterlesen
Beispielfoto: Der Wasserstand kann natürlicherweise oder menschengemacht schwanken.
Nachhaltigkeit/Klima | 09.09.2025

Wasserstandschwankungen: Was dahintersteckt und wie wir darauf reagieren können

Ein Fluss fließt unentwegt und ein See hat fast immer den gleichen Pegel, oder? Viele unserer Flüsse sind kanalisiert, begradigt und für die…

Weiterlesen
Meer mit Sonnenuntergang
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Was der Klimawandel für das Mittelmeer bedeutet

Der Klimawandel gefährdet die Meeres- und Küstenökosysteme im Mittelmeerraum. Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und Versauerung treten dort intensiver…

Weiterlesen
Ausgetrocknetes Flussbett des Uatumã-Flusses im brasilianischen Amazonas- Regenwald
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Spiegelmoleküle als Indikatoren für Trockenstress im Amazonas-Regenwald

Das Verhältnis bestimmter Duftmoleküle von α-Pinen offenbart präzise den Trockenstress im Amazonas-Regenwald. Während der Rekorddürre 2023 veränderte…

Weiterlesen
Darstellung der prozentualen Anteile des globalen Klimawandels und der Entwaldung zu Veränderungen bei Methan, Kohlendioxid, maximaler Oberflächentemperatur und Gesamtniederschlag während der Trockenzeit.
Nachhaltigkeit/Klima | 08.09.2025

Abholzung ist eng verbunden mit verringertem Niederschlag im Amazonas-Regenwald

Beobachtungen aus 35 Jahren Amazonas-Forschung zeigen, welche Folgen der globale Klimawandel und die lokale Abholzung auf den Regenwald haben.

Weiterlesen
Ozean
Nachhaltigkeit/Klima | 03.09.2025

Die marine Kohlenstoffsenke schwächelt

Die Weltmeere sind eine wichtige Senke für Kohlendioxid (CO₂). Bislang nahmen sie rund ein Viertel der menschgemachten CO₂-Emissionen aus der…

Weiterlesen