VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

PROTAC aktiviert zelleigenes Proteinabfallsystem
Wissenschaft | 11.12.2023

Neue Möglichkeit krankmachende Proteine in den Abbau zu zwingen

Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit den gängigen…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 11.12.2023

EU-Briefing: Lichtverschmutzung reduzieren

In einem Briefing vom November hat die EU-Kommission Anpassungen der Beleuchtungsplanung und Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltverschmutzung, die auf…

Weiterlesen
Lebende Organismen lassen sich mit dem neuen Verfahren detailliert über längere Zeit beobachten
Wissenschaft | 11.12.2023

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher…

Weiterlesen
Dürre
Nachhaltigkeit/Klima | 11.12.2023

Europa im Hitzestress

Extreme Hitze und Dürre, die für das Klima am Ende des Jahrhunderts typisch sein werden, könnte es in Europa schon in den nächsten Jahrzehnten geben,…

Weiterlesen
T-Zell-Lymphome sind besonders aggressiv. Ein Team um Prof. Jürgen Ruland
Wissenschaft | 11.12.2023

T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt

T-Zell-Lymphome wachsen vergleichsweise schnell. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat jetzt entschlüsselt, warum das so ist. Ein…

Weiterlesen
3D-Ansicht von reaktiven Astrozyten, die sich in unmittelbarer Nähe zu einer fokalen Blutung im menschlichen Gehirn befinden und Galectin 3 exprimieren.
Wissenschaft | 11.12.2023

Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt

Bei Hirnverletzungen werden bestimmte Zellen im Gehirn aktiv und weisen Eigenschaften von neuronalen Stammzellen auf. Regulator dieser…

Weiterlesen
Die Zooplanktonarten Euphausia (oben) und Pleuroncodes (unten) aus der Sauerstoffminimum-Zone
Nachhaltigkeit/Klima | 08.12.2023

Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom vor Peru

Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf…

Weiterlesen
Waben
Wissenschaft | 08.12.2023

Architektonische Meisterwerke von Honigbienen und Wespen

Obwohl die Evolution Honigbienen und soziale Wespen vor 179 Millionen Jahren getrennt hat, entwickelten beide Arten eine ähnliche Lösung für den…

Weiterlesen
 Endogener ASC-Speck, abgebildet in 3D mit dSTORM
Wissenschaft | 08.12.2023

Struktur eines zentralen Bestandteils des menschlichen Immunsystems aufgeklärt

Ein zentraler Bestandteil des menschlichen Immunsystems ist das NLRP3-Inflammasom. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen, seine…

Weiterlesen
Muscheln mit Byssusfäden: oben Gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis), unten Quaggamuschel (Dreissena bugensis)
Wissenschaft | 08.12.2023

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven Süßwasserarten sind…

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt, wie nah sich BTN3-Moleküle in der Zelle kommen, indem sie BTN3A1-Moleküle mit modifizierten BTN3A1-Molkülen vergleicht.
Wissenschaft | 08.12.2023

Wie Immunzellen ihre Gegner erkennen

Damit Immunzellen ihre Aufgabe erledigen können, müssen sie wissen, gegen wen sie ihren Angriff richten sollen. Forschungsteams der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 08.12.2023

Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Das Bundeskabinett hat den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2023

Stellungnahme des ERC Scientific Council zu Künstlicher Intelligenz

Am 1. Dezember 2023 hat der ERC die aktuelle Stellungnahme des ERC Scientific Council zu Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Der Scientific…

Weiterlesen
Die Struktur des Fe-Nitrogenase-Komplexes
Wissenschaft | 07.12.2023

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff…

Weiterlesen
Portrait eines Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri.
Wissenschaft | 07.12.2023

Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler

Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu…

Weiterlesen
Dohle
Wissenschaft | 07.12.2023

Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen

Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten – zu denen auch die Menschen zählen – als auch bei Rabenvögeln von…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 07.12.2023

Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Die neue Bilanz des Global Carbon Project zeigt: Die weltweiten CO2-Emissionen sind weit entfernt von der Reduktion, die erforderlich ist, um die…

Weiterlesen
Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund
Wissenschaft | 07.12.2023

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten hat Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel…

Weiterlesen
Innenansicht der Kabeldatenloggerbox für das Bodentemperaturmesssystem (Controller Area Network Busmodulsystem) am Versuchsstandort Jena.
Nachhaltigkeit/Klima | 07.12.2023

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Eine vielfältige…

Weiterlesen
Holzbienen (Xylocopa sp.) an Lablab in Bengaluru
Wissenschaft | 06.12.2023

Urbanisierung verstärkt saisonale Unterschiede bei Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken

Die weltweit zunehmende Urbanisierung ist eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt. Gleichzeitig kommen Blütenpflanzen in Städten oft in…

Weiterlesen