VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Guineapaviane teilen Fleisch am tolerantesten innerhalb ihrer eigenen Einheit.
Wissenschaft | 23.10.2025

Guineapaviane teilen Fleisch nach festen sozialen Regeln

Die Beziehungsqualität und die soziale Organisation einer Gesellschaft beeinflussen nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Primaten die…

Weiterlesen
Kraniche auf einem Feld
Künstliche Intelligenz | 23.10.2025

Mit Maschinellem Lernen Ausbrüche der Vogelgrippe in Europa vorhersagen

Lokale Faktoren wie saisonale Temperatur, der jahresabhängige Wasser- und Vegetationsindex oder Daten zur Tierdichte können genutzt werden, um…

Weiterlesen
3D-Grafik bakterielles Enzym
Wissenschaft | 23.10.2025

Mit Mikroben zu erneuerbaren Kunststoffen

Die herkömmliche Gewinnung von Ethylen setzt große Mengen Treibhausgase frei. Ein Bakterienzym könnte es zukünftig möglich machen, den Plastikbaustein…

Weiterlesen
Grafik: Die globalen Krisen sind eng miteinander verbunden.
Nachhaltigkeit/Klima | 23.10.2025

Lösungen für globale Krisen: Wegweisender Nexus-Report des Welt-Biodiversitäts-Rates erschienen

Mit mehr als 70 Handlungsoptionen legt der IPBES seinen bisher umfangreichsten Bericht zu den Verflechtungen zwischen biologischer Vielfalt, Wasser,…

Weiterlesen
Nervenzellen (grün) bilden neuronale Netzwerke, in denen Informationen übertragen werden.
Wissenschaft | 23.10.2025

Neue Entwicklungsstörung entdeckt: Varianten des Gens UNC13A verursachen neurologische Beeinträchtigungen bei Kindern

Forschende haben eine neue Entwicklungsstörung entdeckt, bei der Varianten des UNC13A-Gens die Ursache für schwere neurologische Beeinträchtigungen…

Weiterlesen
Haben drei Genscheren für die Forschung geschärft: Molekularbiologe Dr. Reto Eggenschwiler (links) und der wissenschaftliche Mitarbeiter Mika Opitz.
Wissenschaft | 23.10.2025

Schärfere Genscheren für die biotechnologische Werkzeugkiste

Forscehnde verbessern drei Varianten des CRISPR-Cas9-Systems für eine gezieltere und wirksamere biomedizinische Anwendung.

Weiterlesen
Tigermücke
Wissenschaft | 23.10.2025

Alarmierender Anstieg der vom Menschen verursachten Verbreitung krankheitsübertragender Mücken

Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Wien berichtet in einer neuen Studie von einem weltweit rasanten Anstieg…

Weiterlesen
Mit Plasmodium falciparum infizierte rote Blutkörperchen
Wissenschaft | 22.10.2025

Neuer Wirkstoff schneidet Parasiten die Proteinzufuhr ab

Dass bakterielle Erreger zunehmend resistent gegen Antibiotika werden, ist längst bekannt. Doch auch bei der durch einen Parasiten ausgelösten…

Weiterlesen
Rossameisen nutzen Amputationen, um nach Verletzungen die Ausbreitung von Entzündungen zu stoppen.
Wissenschaft | 22.10.2025

Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte…

Weiterlesen
Höhle im Norden Grönlands
Nachhaltigkeit/Klima | 22.10.2025

Arktis im Wandel: Grönlands Höhlen bewahren ein uraltes Klimaarchiv

In einer abgelegenen Höhle im Norden Grönlands hat ein Forschungsteam um die Geolog:innen Gina Moseley, Gabriella Koltai und Jonathan Baker von der…

Weiterlesen
Menschen auf einer bank
Coronavirus-News | 22.10.2025

COVID-19: Vitamin-D-Spiegel während der Pandemie gesunken

Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei…

Weiterlesen
Erdkröten im Teich des Botanischen Gartens der Universität Ulm.
Wissenschaft | 22.10.2025

Vom Kröten schlucken und schlecken - Ulmer Pharmakologe warnt vor einem seltsamen und gefährlichen Drogen-Trend

Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der…

Weiterlesen
  Menschliche Nervenzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen gewonnen wurden (grau): Um den ApoE-Rezeptor Sortilin nachzuweisen, haben die Forschenden ihn rot angefärbt.
Wissenschaft | 22.10.2025

Warum ApoE4 das Risiko für Alzheimer erhöht

Die Genvariante ApoE4 wird mit einem erhöhten Alzheimer-Risiko in Verbindung gebracht. Wie genau sie die neuronale Funktion im alternden Gehirn…

Weiterlesen
Versuchsgelände in Südafrika Graslandschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 21.10.2025

Verheerende Auswirkungen – wie extreme und langanhaltende Dürre Gras- und Buschlandschaften weltweit verändert

Anhaltende und extreme Dürre in Gras- und Buschlandschaften würde die langfristige Gesundheit wichtiger Ökosysteme stark beeinträchtigen, die immerhin…

Weiterlesen
Ein Blick in die Pollenschublade zeigt viele verschiedenfarbige Pollenhöschen.
Wissenschaft | 21.10.2025

Ernährung von Honigbienen: Studie mit überraschenden Ergebnissen

Spätsommer in Unterfranken: Es gibt kaum noch blühende Pflanzen, das Futter für Honigbienen wird knapp. Forschende vom Biozentrum haben untersucht,…

Weiterlesen
Kanarienvogel
Wissenschaft | 21.10.2025

Es ist nie zu spät, mit dem Singen anzufangen

Plastizität des Gehirns: Das Gehirn weiblicher Kanarienvögel hält die Fähigkeit zum Singen lebenslang aufrecht, obwohl die Vögel normalerweise nicht…

Weiterlesen
Fossilie Spuren eines Gorgonopsiers
Wissenschaft | 21.10.2025

Auf den Spuren des ältesten Säugetiervorfahren weltweit

Ein multidisziplinäres Forscherteam, darunter Dr. Eudald Mujal vom Naturkundemuseum Stuttgart, hat auf Mallorca einzigartige fossile Fußabdrücke eines…

Weiterlesen
Eine Neuroprothese. Künstliche Hände, Arme oder Beine können Menschen mit Behinderungen ihre Mobilität zurückgeben
Künstliche Intelligenz | 21.10.2025

Prothesen durch Gedankenkraft steuern

Wie die Erforschung der Bewegungsplanung im Gehirn hilft, Neuroprothesen weiterzuentwickeln 

Weiterlesen
Schnitte des magnetischen 3D-Volumens des Fossils in drei verschiedenen Höhen
Wissenschaft | 21.10.2025

Hatten manche Meereslebewesen im Paläozän einen inneren Kompass?

Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind.…

Weiterlesen
Heimische Wiesenpflanzen, Spitzwegerich und Sauerampfer, werden im Experiment auf den Einfluss von Düngung und Dürre in unterschiedlicher Pflanzendurchmischung untersucht.
Nachhaltigkeit/Klima | 20.10.2025

Pflanzen passen das Wachstum von Wurzeln und Spross unterschiedlich an Umweltveränderungen an

Nicht nur der Klimawandel und damit einhergehende höhere Temperaturen und zunehmende Trockenperioden setzen Pflanzen zu. Sie stehen außerdem vor der…

Weiterlesen