VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fuchs
Wissenschaft | 23.07.2020

Sag‘ mir, was der Fuchs fraß, und ich sage dir, wie der Mensch zu ihm stand

Forschungsteam untersucht, was Knochen des Kulturfolgers über sein Lebensumfeld vor rund 40.000 Jahren verraten

Weiterlesen
Hippokampus-Neurone
Wissenschaft | 23.07.2020

Kalziumkanal-Untereinheiten spielen offenbar wichtige Rolle bei autistischen Störungen

Feinabstimmung von Untereinheiten der Kalziumkanäle ist für die Balance von hemmenden und erregenden Nervenzellen entscheidend

Weiterlesen
Kleine Lanzennase (Phyllostomus discolor)
Wissenschaft | 23.07.2020

Die Gene hinter den Superkräften der Fledermäuse

Fledermäuse können fliegen und sich mit Hilfe von Echoortung mühelos in völliger Dunkelheit orientieren; sie überleben tödliche Krankheiten und sind…

Weiterlesen
Symbolbild: grafische Darstellung eines Netzwerkes
Wissenschaft | 23.07.2020

Sonderforschungsbereich FONDA - Einfachere und wiederverwendbare Datenanalyse für die Naturwissenschaften

Neue Methoden zur Analyse großer Datensätze erforscht der kürzlich eingerichtete Sonderforschungsbereich „FONDA – Foundations of Workflows for…

Weiterlesen
Schriftzug "Trash" aus Strohhalmen am Strand - mit Blick auf das Meer
Aktiv werden! | 23.07.2020

Plastic Pirates – Go Europe!

Das Citizen-Science-Projekt des BMBF und der Kieler Forschungswerkstatt erobert Europa

Weiterlesen
Welle
Wissenschaft | 23.07.2020

Klimavorhersagen über mehrere Jahre?

Wird der Winter in fünf Jahren mild ausfallen und steht uns danach ein regenreicher Sommer ins Haus? Leider sind zuverlässige Antworten auf solche…

Weiterlesen
EU-Flagge
englisch | 22.07.2020

Research Allocated an Insufficient Budget to Meet Unprecedented Challenges

European Parliament: the R&I community’s last hope for an ambitious research budget

Weiterlesen
Wespenspinne Argiope bruennichi
Wissenschaft | 22.07.2020

Vielversprechende Biomoleküle aus dem ungewöhnlichen Gift der Wespenspinne entdeckt

Forschungsteam von Justus-Liebig-Universität Gießen und Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie untersucht Gifte von…

Weiterlesen
Rekonstrktion Corona-Virus
Wissenschaft | 22.07.2020

Malaria-Medikament Chloroquin hemmt SARS-CoV-2 nicht

Studie zeigt, dass Chloroquin die SARS-CoV-2-Infektion von Lungenzellen nicht blockiert

Weiterlesen
Globale Verteilung der biologischen Vielfalt vom Oberperm bis zum Mitteltrias
Wissenschaft | 22.07.2020

Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt

Die biologische Vielfalt ist weltweit nicht gleichmäßig verteilt, sondern die meisten Arten leben in den Tropen, so dass die Anzahl der Arten Richtung…

Weiterlesen
Flechte
Aktiv werden! | 22.07.2020

Neue antibiotische Wirkstoffe aus Flechten gewinnen

Forschenden ist es gelungen, Flechten im Labor zu kultivieren. Ziel ist es, die Flechten mit bioverfahrenstechnischen Methoden für die Gewinnung neuer…

Weiterlesen
Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus sanguineus)
Wissenschaft | 22.07.2020

Der Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung invasiver Tierarten

Asiatische Strandkrabbe als Beispiel für erfolgreiche Ausbreitung in Nord- und Ostsee

Weiterlesen
Aufsicht auf Laptop vor Binärcode
Wissenschaft | 22.07.2020

COVID-19: Informationssuche in Preprints erleichtert - ZB MED entwickelt Textmining-basierten Preprint Viewer

Während der aktuellen COVID-19-Krise ist eine schnelle Verfügbarkeit von fundierten Informationen von entscheidender Bedeutung, um die richtige…

Weiterlesen
Benthische Foraminiferen
Wissenschaft | 21.07.2020

Marine Mikroorganismen - Überlebenskünstler in der Tiefe

Foraminiferen sind ökologisch sehr erfolgreich und besiedeln seit Jahrmillionen den Meeresboden. LMU-Geobiologen haben nun gefunden, dass einige Arten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2020

Wie viele Schweinswale leben in der westlichen Ostsee?

Internationales Forscherteam zählt Tiere aus der Luft.

Weiterlesen
Apfelöl im LAbor
Biobusiness | 21.07.2020

Rückstände sinnvoll nutzen: Food Technology Lab entwickelt Technologie zur Gewinnung von Öl aus Apfelkernen

Rund 20 Prozent eines Apfels bleibt bei der Verarbeitung in der Lebensmittelindustrie als Rückstand zurück. Nun hat ein Forschungsteam des Food…

Weiterlesen
Süßwasserpolyp Hydra
Wissenschaft | 21.07.2020

Die Besiedlung mit Mikroben hängt vom Wirt ab

Forschungsteam untersucht am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra die grundlegenden Prinzipien beim Zustandekommen des Mikrobioms

Weiterlesen
Fischnetz
Wissenschaft | 21.07.2020

Umweltfreundliche Netze für die Fischzucht

Auf Oberflächen im Wasser siedeln sich schnell Organismen an. Gegen das sogenannte Biofouling entwickeln CAU-Forschende eine Schutzbeschichtung, die…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 21.07.2020

Bundesregierung: Fast 150 Millionen Euro für die Behebung von Waldschäden

Der Waldumbau wird durch viele Maßnahmen gefördert. Das schreibt die Bundesregierung in einer Antwort (19/20358) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion…

Weiterlesen
Maiskolben (Symbolbild)
Wissenschaft | 21.07.2020

Zielgerichtete Mutagenese bei Weizen nach Übertragung von CRISPR-RNA und Cas-Endonuklease durch Bestäubung mit Mais

Die neuen Methoden der zielgerichteten - und damit punktgenauen - Mutagenese erleichtern die Erforschung von Genfunktionen und können den Fortschritt…

Weiterlesen