VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Grafische Darstellung des Schluckvorgangs
Wissenschaft | 16.09.2024

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Fliegenlarven verfügen in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas verschluckt haben. Wenn es sich dabei…

Weiterlesen
Schule | 13.09.2024

Gute Bildung schafft Zukunftschancen - OECD hat Studie „Bildung auf einen Blick 2024“ veröffentlicht

Die OECD hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) ihre Publikation „Bildung auf…

Weiterlesen
Tauben
Wissenschaft | 13.09.2024

Erst fokussieren, dann fliehen

Forschende des Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ der Universität Konstanz haben herausgefunden, wann Tauben ein Raubtier scharf erkennen und…

Weiterlesen
Kryolagerung von Biomaterial
Wissenschaft | 13.09.2024

BioRescue entwickelt Tool für ethische Bewertung des Einsatzes von Biobanken im Artenschutz

Angesichts des dramatischen globalen Artensterbens werden immer mehr Biobanken eingerichtet, um mithilfe von Gewebeproben genetische Vielfalt zu…

Weiterlesen
Bioreaktorsystem im Labor
Wissenschaft | 13.09.2024

Energie zu Vitamin: Mikroben produzieren Folsäure aus einfachen Grundzutaten

Man nehme Kohlendioxid, Wasserstoff und Sauerstoff sowie Strom aus erneuerbaren Quellen – mehr brauchen ein Bakterium und die Bäckerhefe kaum, um in…

Weiterlesen
Drosophila Bilder
Wissenschaft | 13.09.2024

Ein Durchbruch in der Fruchtfliegengenetik durch die Nutzung von Mutationen

Eine bahnbrechende Technik, TF-High-Evolutionary (TF-HighEvo), ermöglicht eine groß angelegte Bewertung von de-novo-Mutationen in mehrzelligen…

Weiterlesen
Blätter
Wissenschaft | 13.09.2024

Ein Besuch in der Werkstatt der Chloroplasten

Die Fotosynthese läuft täglich in jedem kleinen grünen Blatt vor unseren Augen ab – dennoch sind die Details des komplexen Ablaufs noch nicht komplett…

Weiterlesen
Hebarien von Pflanzen
Wissenschaft | 12.09.2024

Alte Pflanzensammlungen sorgen für neue Erkenntnisse

Das Insektensterben stellt die Wissenschaft vor Rätsel. Es gibt zwar einige Thesen, aber wenig Belege. Die eDNA-Methode der Universität Trier und…

Weiterlesen
Spitzmaus
Wissenschaft | 12.09.2024

Tödlich für Mensch und Tier: Studie liefert neues Wissen zur Verbreitung des Bornavirus

COVID-19 ist die mit Abstand bekannteste Zoonose der letzten Jahrzehnte – aber nur eine von vielen. Das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) ist ebenfalls…

Weiterlesen
Facettenauge der Fliege
Wissenschaft | 12.09.2024

Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege

Informationen im Gehirn werden über elektrische Signale zwischen spezialisierten Zellen, den Neuronen, übertragen. Große Netzwerke solcher Neuronen…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 12.09.2024

DECHEMA-Medaille für Thomas Hirth und Roland Ulber

Im Rahmen des DECHEMA FORUMs in Friedrichhafen wurden am 11. September 2024 zwei Persönlichkeiten für ihre Verdienste um die Belange der DECHEMA mit…

Weiterlesen
Amazonas Regenwald AI generiert
Wissenschaft | 12.09.2024

Beispiel Amazonas: Wie Paläoumweltdaten Klimamodelle verbessern

Der Amazonas-Regenwald ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Erde. Allerdings ist diese Biodiversität nicht über das gesamte Gebiet gleich…

Weiterlesen
Am Strand von Ahrenshoop gesammelte Meiofauna- Organismen.
Wissenschaft | 11.09.2024

Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen

Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste. Die Küstenschutzmaßnahme hat erhebliche Auswirkungen auf die kleinsten…

Weiterlesen
Geschlechtsunterschiede in den Verbindungen innerhalb und zwischen funktionellen Netzwerken des Gehirns
Wissenschaft | 11.09.2024

Geschlechtsunterschiede im Gehirn? Komplexer als gedacht!

Dass Männer im Durchschnitt größere Gehirne haben als Frauen, ist in den Neurowissenschaften weithin bekannt. Wie sich das Gehirn zwischen…

Weiterlesen
Greenland shark (Somniosus microcephalus)
Wissenschaft | 11.09.2024

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem…

Weiterlesen
Schmetterlingspuppen
Wissenschaft | 10.09.2024

Wie der Schmetterling zur Puppe kam

Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Die große Mehrheit dieser Arten hat eine komplette Metamorphose: Die Larve verwandelt sich in einer…

Weiterlesen
Wasserpflanzen
Wissenschaft | 10.09.2024

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind…

Weiterlesen
Eien Zuckmücke
Wissenschaft | 10.09.2024

Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer

Toxisches Gemisch kleinster Partikel schädigt Wasser-Organismen, zeigt neue Studie. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pfenninger…

Weiterlesen
Holzstapel im wald
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2024

Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung - Gravierenden Auswirkungen auf das Klima

Die großflächige Abholzung von Wäldern wirkt mehr erwärmend auf das Klima als bisher angenommen. Forschende der Universität Leipzig und der Sun…

Weiterlesen
Fachgesellschaften | 10.09.2024

Wurzeln sind wie der Darm, neues Enzym entdeckt und neue Labormethode etabliert: Preise für drei Pflanzen-Forschende

Für herausragende Forschungsergebnisse zeichnet die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) Dr. Eliza Loo (Düsseldorf), Dr. Henryk Straube…

Weiterlesen