VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bienenfreundlich Wald
Wissenschaft | 20.04.2023

Wie bienenfreundlich ist der Wald?

Bienen verbindet man gemeinhin eher mit blühenden Wiesen als mit dichten Wäldern. Der Wald allerdings gilt als ursprünglicher Lebensraum der…

Weiterlesen
Ulm Immundefekt Kinder
Wissenschaft | 20.04.2023

Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf

Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche…

Weiterlesen
Große Tiere gehen es langsamer an um nicht zu überhitzen
Wissenschaft | 19.04.2023

Große Tiere gehen es langsamer an um nicht zu überhitzen

Ob sich ein Tier nun fliegend, laufend oder schwimmen fortbewegt – das jeweils optimale Tempo ist immer davon abhängig, wie effektiv das Tier sich der…

Weiterlesen
Gehirn Leber fasten Autophagie
Wissenschaft | 19.04.2023

Hungrig? Gehirn sagt der Leber, dass sie recyceln soll

Fasten löst Recycling in den Zellen, die sogenannte Autophagie, aus. Dadurch kann unser Körper seine Zellen selbständig reinigen und neue Energie…

Weiterlesen
„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.04.2023

„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen

Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des…

Weiterlesen
Nachweis von Salmonellen
Wissenschaft | 19.04.2023

Nachweis von Salmonellen

Einfacher, schneller Farbtest auf Lebensmittelkontamination durch eine Nukleinsäuresonde. Eine Forschungsgruppe hat einen einfachen Farbtest auf…

Weiterlesen
Weniger Insekten
Wissenschaft | 18.04.2023

Darum gibt es immer weniger Insekten

Weltweit gibt es nicht nur immer weniger Insekten, sondern auch immer weniger Insektenarten. Die Ursachen dafür liegen vor allem in der immer…

Weiterlesen
genetisch kodierte Nano-Barcodes
Wissenschaft | 18.04.2023

Genetisch kodierte Nano-Barcodes

Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch…

Weiterlesen
Invasive Arten
Wissenschaft | 18.04.2023

Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen

Vom Menschen eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen heimische Arten, sind verantwortlich für Ernteausfälle in der Land- und Forstwirtschaft…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.04.2023

Tierversuche verstehen veröffentlicht „Kompass Tierversuche 2023“

Zum dritten Mal legt die Initiative Tierversuche verstehen anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April den „Kompass Tierversuche“ vor. Die…

Weiterlesen
Kieselalgen
Wissenschaft | 18.04.2023

Kieselalgen bieten interessanten Lebensraum für Bakterien

Einzellige Algen und Bakterien im Meer leben in einer komplexen Wechselbeziehung, über die bislang wenig bekannt ist. Eine neue Studie zeigt, dass die…

Weiterlesen
Weddellrobbe in der Antarktis
Wissenschaft | 17.04.2023

Weniger Eis, weniger rufende Robben

Mehrere Jahre lang hat ein Forschungsteam des Alfred-Wegener-Instituts am Rande der Antarktis mit Unterwassermikrofonen nach Robben gelauscht. Erste,…

Weiterlesen
Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter
Wissenschaft | 17.04.2023

Afrikas Savannen sind 10 Millionen Jahre älter – Weltweit ältester fossiler Nachweis für C4-Gräser erbracht

Mit einem Multi-Methoden-Ansatz hat ein internationales Forschungsteam die Umwelt von frühen Menschenartigen vor etwa 20 Millionen Jahren, zur Zeit…

Weiterlesen
Die neu entdeckte Fischart Microichthys grandis, ‚großer kleiner Fisch‘
Wissenschaft | 17.04.2023

Einzigartige Entdeckung: Der 'große kleine Fisch'

Er ist nur fünf Zentimeter lang, aber größer als alle seine Verwandten: Microichthys grandis, wörtlich "großer kleiner Fisch". Forschende des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.04.2023

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Mit zunehmendem Alter nimmt die Ablesegeschwindigkeit von Genen zu, wobei die Qualität der Genprodukte leidet. Mit Ernährungseinschränkungen ließen…

Weiterlesen
Thrombose Bären
Wissenschaft | 17.04.2023

Das Paradoxon der Thrombose

Bären im Winterschlaf und auch querschnittsgelähmte Menschen verbringen Monate, oder gar Jahre, nahezu bewegungslos liegend. Bei gesunden Menschen…

Weiterlesen
Zombie-Zellen wassermolch
Wissenschaft | 17.04.2023

Zombie-Zellen mit Vorteilen: Alternde Zellen unterstützen die Regeneration in Salamandern

Seneszente Zellen, oft auch als Zombie-Zellen bezeichnet, werden seit langem mit Alterung und Krankheit in Verbindung gebracht. Eine neue Studie des…

Weiterlesen
Borkenkäfer Nahrungspilze Duftstoffen
Wissenschaft | 17.04.2023

Borkenkäfer können ihre Nahrungspilze an Duftstoffen erkennen

Bestimmte Borkenkäfer-Arten betreiben aktive Landwirtschaft. Als soziale Gemeinschaften züchten und pflegen sie im Holz von Bäumen Nahrungspilze und…

Weiterlesen
Prachtbienen Parfüm
Wissenschaft | 17.04.2023

Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen

Männliche Prachtbienen haben eine besondere Sammelleidenschaft: In speziellen Taschen an ihren Hinterbeinen deponieren sie Duftstoffe aus…

Weiterlesen
Ackerfuchsschwanz
Wissenschaft | 17.04.2023

Herbizidresistenz durch bereits vorhandene genetische Variation verursacht

Das Unkraut Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Ein Team unter Leitung von…

Weiterlesen