VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Rothirsch Winterschlaf
Wissenschaft | 16.06.2023

Kürzere Tage lassen Hirsche zur Ruhe kommen

Um Nahrungsknappheit und Kälte zu überleben, reduzieren viele Vögel und Säugetiere ihren Energiebedarf im Winter durch Absenken des Stoffwechsels…

Weiterlesen
Kakaopflanzen
Wissenschaft | 15.06.2023

Vögel, Fledermäuse und nahe Wälder steigern Kakaoertrag

Peru ist weltweit der drittgrößte Produzent von Bio-Kakao und führend im Anbau einheimischer Kakaosorten, aus denen Schokolade hergestellt wird. Ein…

Weiterlesen
Neue Zentromer-Organisation
Wissenschaft | 15.06.2023

Plastizität und Vielfalt: Neue Art der Zentromer-Organisation identifiziert

Das Zentromer ist der Bereich des Chromosoms, an dem die Mikrotubuli während der Zellteilung ansetzen. Im Gegensatz zu monozentrischen Chromosomen mit…

Weiterlesen
Krebsimmuntherapie
Wissenschaft | 15.06.2023

Neuer Mechanismus der Krebsimmunabwehr entdeckt

Moderne Immuntherapien aktivieren die körpereigene Abwehr gegen Krebs. Dabei werden Krebszellen gezielt von T-Killerzellen des Immunsystems erkannt…

Weiterlesen
Walnussaroma
Wissenschaft | 14.06.2023

Die Kombi macht’s: Haferflocken- plus Maggi-Duft ergibt Walnussaroma

Um herauszufinden, welche geruchsaktiven Verbindungen für das Walnussaroma ausschlaggebend sind, hat ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Biofilme auf humane Lungenzellen 3D
Wissenschaft | 14.06.2023

Infektionsmodell aus dem 3D-Drucker

Einige bakterielle Krankheitserreger bilden im Rahmen von Infektionsprozessen sogenannte Biofilme, um sich vor Medikamenten oder Zellen des…

Weiterlesen
Transportwege Pflanzen
Wissenschaft | 13.06.2023

Neuer Ansatz zur Untersuchung der Verteilung und der Transportwege von Elementen in Pflanzen

Die Kartierung der Verteilung einzelner Mineralstoffe in unterschiedlichen Zelltypen ist von entscheidender Bedeutung, um zu verstehen, wie Nährstoffe…

Weiterlesen
Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne
Wissenschaft | 13.06.2023

Dynamische Pflanzen: Ursprung und geografische Entwicklung der Palmfarne geklärt

Palmfarne, ihre Verbreitung im Erdmittelalter von der heutigen Antarktis bis nach Grönland

Weiterlesen
Ostsee Klima Atlantik
Nachhaltigkeit/Klima | 13.06.2023

Das Ostseeklima im Einfluss des Atlantiks: Neue Erkenntnisse über eine „Fernbeziehung“

Von der Wassertemperatur bis zum regionalen Wasserkreislauf: der Arbeitsgruppe „Dynamik regionaler Klimasysteme“ am Leibniz-Institut für…

Weiterlesen
Glyphosat Embryonen Fehlbildungen
Wissenschaft | 13.06.2023

Wieder zeigen sich Fehlbildungen an Herz und Hirn - Ulmer Folgestudie zur Embryo-schädigenden Wirkung von Glyphosat

Aktuell wird auf EU-Ebene über eine mögliche Verlängerung der Zulassung für Glyphosat und darauf basierter Herbizide beraten. Die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Klima Vegetation Afrika
Nachhaltigkeit/Klima | 13.06.2023

Pflanzenökologische Studie zeigt dominierenden Einfluss des Klimas auf die Vegetation

Seit einigen Jahren wird in der ökologischen Forschung die These vertreten, das Klima habe oft keinen bestimmenden Einfluss auf die Verbreitung von…

Weiterlesen
Immunantwort auf Krankheitserreger
Wissenschaft | 12.06.2023

Kleine Unterschiede mit großer Wirkung

Wie unsere Gene die Immunantwort auf Krankheitserreger bestimmen, hängt von kleinsten Unterschieden im Erbgut ab. Die Situation ist komplex, wie eine…

Weiterlesen
Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener.
Wissenschaft | 12.06.2023

Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen…

Weiterlesen
Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen
Wissenschaft | 12.06.2023

Möglicher neuer Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen

Reaktivierung geschädigter Motoneuronen mit Magnetfeldern: ALS ist eine bislang unheilbare, neurodegenerative Erkrankung, bei der Motoneuronen, welche…

Weiterlesen
Der Cholera-Erreger Vibrio cholerae  Immunzellen aggressiven Biofilm
Wissenschaft | 12.06.2023

Cholera-Erreger töten Immunzellen mit aggressivem Biofilm

Auch Bakterien nutzen die Macht der Gemeinschaft. Cholera-Erreger bilden auf Immunzellen einen bisher unbekannten Typ von Bakteriengemeinschaft: einen…

Weiterlesen
Transcend
Wissenschaft | 12.06.2023

TRANSCEND - Allianz für Innovative Pflanzenwissenschaften gestartet

Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben am 7.Juni 2023 in Berlin unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und…

Weiterlesen
Insulin DNA
Wissenschaft | 12.06.2023

DNA-Analyse verrät Risiko für Insulinresistenz nach Mahlzeit

Wie gelingt es dem Körper nach einer Mahlzeit, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten? Bei der Analyse des Erbguts von fast 55.000 Teilnehmenden…

Weiterlesen
Der Tierisch! Podcast
Wissenschaft | 09.06.2023

Der Tierisch! Podcast - Eine Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Es gibt einen neuen Podcast über Artenschutz und Tiere! Lydia Möcklinghoff und Dr. Frauke Fischer sind zwei wildnisverrückte Abenteurerinnen,…

Weiterlesen
Corona Säugetiere Bewegung
Coronavirus-News | 09.06.2023

Säugetiere: Mehr Bewegung während der Corona-Lockdowns

Die Beschränkungen in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie führten weltweit zu Verhaltensänderungen bei Landsäugetieren. Dies geht aus einer heute…

Weiterlesen
Lunge Zellatlas
Wissenschaft | 09.06.2023

Erster ganzheitlicher Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge

Kann ein menschliches Organ auf Einzelzellebene kartiert werden? Wie unterschiedlich sind einzelne Zellen zwischen Menschen? Forschende von Helmholtz…

Weiterlesen