VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der Rapsglanzkäfer ist einer der Hauptschädlinge des Winterrapses
Nachhaltigkeit/Klima | 21.12.2022

Wenn der Raps früher blüht

Raps gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Deutschland. Aus den Samen wird Rapsöl als hochwertiges Lebensmittel gewonnen, es wird aber auch für…

Weiterlesen
Herkules-Pseudoskorpione
Wissenschaft | 21.12.2022

„Große Muckies und Runzelhaut“: die Herkules-Pseudoskorpione

Forschende des LIB haben in ihrer neuesten Publikation drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen entdeckt und…

Weiterlesen
Insekten
Nachhaltigkeit/Klima | 21.12.2022

Die Zahl der Insektenarten bleibt in heimischen Wäldern über Jahrzehnte stabil

„Insektensterben“ war auch in diesem Jahr wieder ein dominantes Thema in Schlagzeilen und Diskussionen. Das große Interesse an diesen Tieren rührt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

In bester Gesellschaft – Neue Funde aus Uganda erhellen Evolution der Hirschferkel

Neue Fossilfunde aus Uganda zeigen, dass zur Zeit des Miozän vor 20,5 bis 16 Millionen Jahren deutlich mehr Hirschferkelarten auf dem afrikanischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung

Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde von der weltweit anerkannten Global…

Weiterlesen
Europasaurus-Tiere wachen über die frisch geschlüpften Europasaurus-Küken
Wissenschaft | 20.12.2022

Was das Innenohr von Europasaurus über sein Leben verrät

Europasaurus war ein langhalsiger, pflanzenfressender Dinosaurier auf vier Beinen. Der Dinosaurier lebte in der späten Jurazeit vor etwa 154 Millionen…

Weiterlesen
Pflanzen Klimaerwärmung“ und „Lichtverschmutzung
Wissenschaft | 20.12.2022

Mehr als die Summe der einzelnen Teile

Die Anzahl gleichzeitig wirkender, sogenannter Global-Change-Faktoren hat einen negativen Effekt auf die Vielfalt von Pflanzengemeinschaften –…

Weiterlesen
Herzzellen
Wissenschaft | 20.12.2022

Wenn Herzzellen nicht mehr „zuhören“

Herzgewebe besteht aus verschiedenen Zelltypen. Ist das Gewebe gesund, „schwatzen“ die Zellen ausgiebig mit ihren Nachbarn, indem sie über Rezeptoren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.12.2022

Versuchstierzahlen 2021 weiter gesunken

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland in 2021 ist nach einem Rückgang im Vorjahr erneut leicht gesunken. Die Anzahl der zu wissenschaftlichen…

Weiterlesen
Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüder wandern gerne in den gleichen Clan
Wissenschaft | 19.12.2022

Beim Clanwechsel bleiben Tüpfelhyänen-Zwillingsbrüder lieber zusammen

Bei Säugetieren wandern die meisten Männchen nach Erreichen der Geschlechtsreife in eine neue Gruppe ab. Diese Abwanderung ist oft mit Gefahren…

Weiterlesen
‚sDarken‘ Serotonin
Wissenschaft | 19.12.2022

Synthetische Biologie: Kommt Serotonin, geht das Licht aus

Welche Funktionen hat Serotonin im Gehirn? Dieser Fragestellung gingen Forschende aus Bremen, Bochum, Bonn und Hamburg nach und es ist ihnen gelungen,…

Weiterlesen
Alzheimer
Wissenschaft | 19.12.2022

Hat die Maus Alzheimer?

In der Hirnforschung werden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer wichtiger, denn dadurch können Verhaltensweisen besser analysiert und…

Weiterlesen
Hunger Zellen
Wissenschaft | 16.12.2022

Bei Hunger baut die Zelle um

Körperzellen verbrennen Fettreserven, wenn die Versorgung mit Nährstoffen aus der Nahrung unterbleibt. Ein Team um Prof. Volker Haucke und Dr. Wonyul…

Weiterlesen
Händigkeit bei Primaten
Wissenschaft | 16.12.2022

Studie zur Händigkeit bei Primaten: Links oder rechts?

Etwa 90 Prozent aller Menschen sind Rechtshänder. Warum, ist bis heute ist rätselhaft. Andere Primatenarten zeigen nämlich nach bisherigem…

Weiterlesen
Klimawandel Flüsse und Seen
Nachhaltigkeit/Klima | 16.12.2022

Klimawandel: Flüsse und Seen brauchen besseren Schutz

Die Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen zunehmend Flüsse und Seen und gefährden das ökologische Gleichgewicht in diesen Gewässern.…

Weiterlesen
Froscharten Madagaskar
Wissenschaft | 16.12.2022

20 neue knurrende und knarrende Froscharten aus Madagaskar

Es ist ein arbeiten gegen die Zeit: Es gilt neue Arten zu entdecken, bevor sie endgültig von unserem Planeten verschwinden - mit dem Ziel die…

Weiterlesen
Tumornetzwerk des Glioblastoms
Wissenschaft | 16.12.2022

Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht

Glioblastome, höchst aggressive Hirntumoren, ticken buchstäblich anders als das gesunde Gehirn, wie Forschende des Universitätsklinikums Heidelberg…

Weiterlesen
Aufbau des Zellskeletts
Wissenschaft | 15.12.2022

Aufbau des Zellskeletts: Molekulare Wirkmechanismen zentraler Signalgeber aufgeklärt

Salmonellen, Shigellen, Listerien und viele weitere Krankheitserreger machen sich das Proteinskelett unserer Körperzellen zunutze, um die Zellen zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2022

Naturstoffe gegen Grippeviren

Wirkstoffe aus der Natur könnten künftig dazu beitragen, die Ausbreitung von Grippeviren zu hemmen. Bei einer Infektion mit Grippeviren sind bislang…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.12.2022

Was Mikroorganismen auf dem Mars zum Überleben bräuchten

Noch wurde auf dem Mars kein Leben nachgewiesen, doch es ist spannend zu erforschen, unter welchen Umständen es möglich wäre. Ein Team unter Leitung…

Weiterlesen