VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Bauarbeiter an eine DNA-Strang
Wissenschaft | 10.04.2025

Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken

Das komplexe Netzwerk, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren, haben Forschende der ETH Zürich aufgeschlüsselt. Das Team hat Abertausende…

Weiterlesen
Das Lebermoos Marchantia polymorpha.
Wissenschaft | 10.04.2025

Von Immunität bei Bakterien zu Pflanzen-Sex

Könnte es sein, dass einer von nur drei bekannten Markern, die direkt auf die DNA abzielen, gar nicht außerhalb des Mikrobenreichs existiert?…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 10.04.2025

Die positive Wirkung von Pfoten - Haustiere verringern bei Großstädtern Risiko für stressbedingte Störungen

Dass Landbewohner, die eng mit Nutztieren leben, Stresssituationen immunologisch besser bewältigen als Großstädter, die ohne Haustiere aufgewachsen…

Weiterlesen
Der „Campeche Bank Hamletbarsch“ (Hypoplectrus espinosai)
Wissenschaft | 10.04.2025

Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt

Im Golf von Mexiko wurde eine neue Fischart beschrieben. Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen und wurde im Alacranes-Riff entdeckt,…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der ENVLPE, die ein Gen-Editing-Tool in eine Empfängerzelle einbringt.
Wissenschaft | 10.04.2025

Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie

Ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems hat jetzt ein Forschungsteam von…

Weiterlesen
Mit ultraleichtem Sender ausgestatteter Star
Wissenschaft | 09.04.2025

Eingeschränkte Bewegung von Staren mit Parasiten-Infektionen wirkt sich negativ auf deren Nachwuchs aus

Infektionen mit Parasiten sind bei vielen Tieren äußerlich oft nicht sichtbar, können aber negative Auswirkungen über Generationen hinweg haben.…

Weiterlesen
Ohrenquallen
Wissenschaft | 09.04.2025

Wenn Bakterien die Fortpflanzung von Quallen steuern

Quallen gehören zu den ältesten Tieren der Erde, kommen in allen Ozeanen vor und sind wertvolle Modellsysteme für die biologische Forschung.…

Weiterlesen
See mit Beleuchtung
Wissenschaft | 08.04.2025

Nächtliches Himmelsleuchten regt Blaualgenwachstum und Stoffumsätze in Seen an

Lichtverschmutzung, die als Himmelsleuchten die Nacht erhellt, fördert das Wachstum von Cyanobakterien (gemeinhin auch Blaualgen genannt) und regt die…

Weiterlesen
Pulsierende Gene und Nuancen in der Genexpression.
Wissenschaft | 08.04.2025

Antibiotikaresistenz eher Hilfsfunktion bei Darmbakterien

Könnte ein regulatorisches Netzwerk von Genen in Darmmikroben seine ausgeklügelten und streng regulierten molekularen Maschinen nur entwickelt haben,…

Weiterlesen
Blauohr-Honigfresser (Entomyzon cyanotis)
Wissenschaft | 07.04.2025

Bunte Vögel in der Stadt: Vogelarten, die erfolgreich Städte besiedeln, sind farbenfroher und weniger braun

Forschende konnten zeigen, dass ein Zusammenhang zwischen der Urbanisierung und der Gefiederfarbe von Vögeln besteht. Vogelarten, die sich in der…

Weiterlesen
Zwei gelbbindige Furchenbienen auf einer Brachfläche in Naumburg
Nachhaltigkeit/Klima | 07.04.2025

Insekten-Oasen in Städten: Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Aufnahmen mit der sogenannten Correlative Light and Electron Microscopy (kurz CLEM) einer Zelle unter mtDNA-Replikationsstress.
Wissenschaft | 07.04.2025

Wie Zellen ihre Kraftwerke reparieren

Geschädigte Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, tragen zu vielen Erkrankungen bei. Forschende beschreiben nun in einer Studie, wie Zellen mit…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 07.04.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: Dachverband der Geowissenschaften präsentiert wegweisendes White Paper

Der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) präsentiert im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper mit einer zukunftsweisenden Vision für die…

Weiterlesen
Chimpanzee “workshop” with stone tools.
Wissenschaft | 07.04.2025

Verhaltensvielfalt bei Tieren durch Rückgang der Artenvielfalt bedroht

Der drastische Rückgang der Artenvielfalt durch menschliche Einflüsse erschwert die Erforschung des Verhaltens von Tieren, wie zum Beispiel des…

Weiterlesen
Grafik Darstellung von Bakterien des Mikrobioms
Wissenschaft | 07.04.2025

Das Mikrobiom beeinflusst das Altern

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Stoffwechselaktivität der Darmbakterien – zu Ungunsten des Wirts, wie ein Forschungsteam aus Kiel und Jena…

Weiterlesen
Mia, ein junges Bonobo-Weibchen auf einem Baum
Wissenschaft | 07.04.2025

Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln

Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen Wortkombinationen ähneln. Eine neue Studie von Forschenden…

Weiterlesen
Der Tiefsee-Krake Muusoctopus ist die „Molluske des Jahres 2025“.
Wissenschaft | 07.04.2025

Ein Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“

Der Tiefsee-Krake Muusoctopus hat den Titel „Internationales Weichtier 2025“ gewonnen. Bei der öffentlichen Online-Abstimmung erhielt Muusoctopus die…

Weiterlesen
Die Entfernung des Proteins ATR führt zu einer Verformung der Mitochondrien und damit zu Pathologien von Zellen und Nervengewebe.
Wissenschaft | 07.04.2025

Neue Funktion von ATR entdeckt

Das DNA-Reparaturprotein ATR ist in den Mitochondrien lokalisiert und interagiert mit PINK1, um das mitochondriale Qualitätskontrollprogramm zu…

Weiterlesen
Organoid
Wissenschaft | 03.04.2025

Wie ein rosa-leuchtender Himmel

Organoide sind nicht mehr aus der Wissenschaft wegzudenken. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu menschlichen Organen werden sie vor allem dazu verwenden, um…

Weiterlesen
Zwei Brüllaffen.
Wissenschaft | 03.04.2025

Jodelnde Affen: Die überraschende Stimmlage von Neuweltaffen

Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse über die stimmlichen Fähigkeiten von Neuweltaffen, der Gruppe aller ursprünglichen Primaten des…

Weiterlesen