VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel
Nachhaltigkeit/Klima | 14.11.2023

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel

Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt

Weiterlesen
Die Abbildung zeigt die Struktur der Fettsäure-Synthase von Hefepilzen
Wissenschaft | 14.11.2023

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt

Fettsäuren sind für Lebewesen unverzichtbar. Ohne sie könnten lebende Zellen weder Energie speichern noch sich vermehren. Produziert werden sie von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2023

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen

Videokonferenzen und Online-Bildungsformate führen zu stärkerer Erschöpfung als Alternativen in Präsenz. Dies konnten Forschende der FH Oberösterreich…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Narbengewebe im Gehirn nach Schädel-Hirn-Trauma beim Menschen.
Wissenschaft | 13.11.2023

Protein für Protein den Geheimnissen der Rückenmarksregeneration auf der Spur

Seit langem versuchen Forschende zu verstehen, warum bestimmte Tiere wie der Zebrafisch in der Lage sind, nach Rückenmarksverletzungen verloren…

Weiterlesen
Aufklärung des Multiproteinkomplex aus FKBP51 (pink), HSP90 (blau) und Glucocorticoidrezeptor (gelb)
Wissenschaft | 10.11.2023

Auf der Suche nach Wirkstoffen gegen Stress-Krankheiten

Depressionen, Diabetes, Fettleibigkeit oder Störungen der embryonalen Entwicklung – all dies kann durch Stress ausgelöst oder befördert werden.…

Weiterlesen
Saccharomyces cerevisiae
Wissenschaft | 10.11.2023

Eine neue Ordnung für die Bierhefe

Forschende arbeiten seit Jahren daran, das Genom, genauer gesagt, die Chromosomen der Bierhefe synthetisch nachzubauen. Nun ist es gelungen, sämtliche…

Weiterlesen
Das Epigenom von Hepatozyten verändert sich mit zunehmendem Alter. Die Abbildung zeigt eine grafische Darstellung epigenetischer Messdaten.
Wissenschaft | 10.11.2023

Es ist nicht egal, wo eine Zelle altert - Leberzellen altern unterschiedlich, je nachdem, wo sie sich im Organ befinden

Wenn wir uns umschauen, sehen wir, dass die Menschen unterschiedlich schnell altern. Aber wie sieht es im Inneren aus? Altern alle Zellen gleich? Und…

Weiterlesen
Sedimentschichten
Wissenschaft | 10.11.2023

KI zeigt Artenschwund im Badesee: Forschende entwickeln „Zeitmaschine für die biologische Vielfalt“

Wie Wasserverschmutzung, extreme Wetterereignisse und steigende Temperaturen über viele Jahrzehnte hinweg das Ökosystem eines Süßwassersees verändern…

Weiterlesen
Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis
Wissenschaft | 10.11.2023

Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis sind zwar im Gegensatz zu ihren Verwandten nicht giftig, bestechen aber durch ihre verschiedenen…

Weiterlesen
Wildbienen im Anflug auf eine Nisthilfe.
Wissenschaft | 09.11.2023

Ehrenamt trifft Wissenschaft: Wildbienen in Nisthilfen bestimmen

Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte…

Weiterlesen
Metaboliten in Mikrobiomen auf der Mikrometerskala
Wissenschaft | 09.11.2023

Stoffwechsel von Bakterien: Neue Methode enthüllt Interaktionen von Wirt und Mikrobe

Die faszinierende Welt der Bakterien, die als Symbionten oder Parasiten in tierischen Wirten leben, bleibt für Forschende oft ein Rätsel. Die…

Weiterlesen
Schadinsekten wie die Große Getreideblattlaus
Wissenschaft | 09.11.2023

Viele Insekten sind verschwunden, nur die Blattläuse nicht

Seit der 2017 veröffentlichten „Krefeld-Studie“ wird intensiv über das Insektensterben diskutiert. Die Datenlage zu Insektenvielfalt und -dichte in…

Weiterlesen
Die historische Blattflohsammlung sowie das Tagebuch des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor Hartig
Wissenschaft | 09.11.2023

Historische Blattflohsammlung erweist sich als wertvoller Schatz für die Wissenschaft

Eine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor Hartig aus den Jahren 1834 bis 1851 wurde vor Kurzem in der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.11.2023

Springer Nature und DEAL Konsortium wollen auf erfolgreicher Transformativer Vereinbarung aufbauen

Der Erfolg der aktuellen Vereinbarung hat bereits zu einer Verdreifachung der Zahl der Open Access-Publikationen geführt und damit die Reichweite und…

Weiterlesen
Nordamerikanische Buchstaben-Schmuckschildkröte invasive Art
Wissenschaft | 08.11.2023

Diese Haustiere haben für Süßgewässer ein hohes Invasionsrisiko

Oft genug werden Haustiere ausgesetzt, sobald sie lästig werden. Nicht nur Hund oder Katze, sondern auch Süßwasserexoten. Das trägt wesentlich zur…

Weiterlesen
Wildkatze
Wissenschaft | 08.11.2023

Paläogenomik: Wildkatzen und Hauskatzen meiden sich weitgehend

Vor über 2.000 Jahren gelangte die Hauskatze aus dem Nahen Osten nach Europa und teilt sich seither ihr Verbreitungsgebiet mit der einheimischen…

Weiterlesen
Gehirne von drei Tage alten erwachsenen Fliegen.
Wissenschaft | 08.11.2023

Ein potenzielles Ziel für neue Wirkstoffe gegen Krebs

Bei vielen Krebsarten spielen MYC-Proteine eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg ist es jetzt gelungen, diese Proteine…

Weiterlesen
Hodgkin-Tumorzellen (hier IRF4-Färbung in braun) sind sehr groß
Wissenschaft | 08.11.2023

Hodgkin-Lymphom: Klein(st)e Ursache – große Wirkung

Der Austausch einer einzelnen Aminosäure trägt entscheidend dazu bei, dass gesunde B-Zellen zu Krebszellen werden. Wie die Punktmutation an einem…

Weiterlesen
Vogelkopf
Wissenschaft | 08.11.2023

Erfolgreiche Vogel-Flirts: Weniger ist mehr

Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die größten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus…

Weiterlesen
Katze
Wissenschaft | 07.11.2023

Katzenschnurren: Klingt einfach, ist aber ziemlich kompliziert

Hauskatzen kommunizieren durch verschiedene Laute mit ihrer Umwelt. Außergewöhnlich sind die Schnurrgeräusche der „Haustiger“. Erzeugt werden diese…

Weiterlesen