VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

biologische Vielfalt weltweit
Wissenschaft | 10.02.2023

Wie verändert sich die biologische Vielfalt weltweit? Genaue Trends zu erkennen ist derzeit kaum möglich

Die verfügbaren Monitoringdaten sind wohl zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus den Trends der lokalen Artenvielfalt errechnen…

Weiterlesen
Polarstern im Januar 2023 im eisfreien Bellingshausenmeer, Westantarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 10.02.2023

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Ausdehnung des Meereises im Südlichen Ozean ist so gering wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor vierzig Jahren

Weiterlesen
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Wissenschaft | 10.02.2023

Ökologie und Naturschutz im globalen Süden

Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde. Um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort…

Weiterlesen
Influenza-Virus-Replikation
Wissenschaft | 10.02.2023

Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation

Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der…

Weiterlesen
Salz stört die Funktion von Immunregulatoren
Wissenschaft | 10.02.2023

Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren

Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein…

Weiterlesen
Die Wiesenschaumzikade Philaenus spumarius
Wissenschaft | 10.02.2023

Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu…

Weiterlesen
Buntbarsche Riesen Zwerge
Wissenschaft | 10.02.2023

Wie aus Riesen Zwerge wurden

Bei in leeren Schneckenhäusern brütenden Buntbarschen gibt es zwei verschieden grosse Männchentypen: winzige und riesige. Die Genome der weiblichen…

Weiterlesen
Gehirn Größe Entwicklung
Wissenschaft | 10.02.2023

Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu…

Weiterlesen
Hepatitis-E-Viren in Zellen
Wissenschaft | 09.02.2023

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken.

Weiterlesen
Moore
Nachhaltigkeit/Klima | 09.02.2023

Zweite Chance für Moore

Der globale Verlust von Feuchtgebieten ist kleiner als bisher angenommen, das belegt die aktuelle Studie Extensive global wetland loss over the last…

Weiterlesen
Verlust der Feuchtgebiete weltweit in den vergangenen 300 Jahren
Wissenschaft | 09.02.2023

Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren

Die Trockenlegung von natürlichen Feuchtgebieten hat die Nutzung durch Land- und Forstwirtschaft sowie den Torfabbau begünstigt, allerdings auch…

Weiterlesen
Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten
Wissenschaft | 09.02.2023

Proteintröpfchen als Ursache vieler genetischer Krankheiten

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen. Die meisten Proteine sammeln…

Weiterlesen
zelluläre Proteinfabriken
Wissenschaft | 09.02.2023

Helfer bei der Zusammensetzung von zellulären „Proteinfabriken“

Ribosomen sind die Nano-Maschinen der Zelle, deren Aufgabe die fehlerfreie Synthese von Eiweißen ist. Mit der Entstehung dieser „Proteinfabriken“, den…

Weiterlesen
Bienenaugen Genschalter
Wissenschaft | 09.02.2023

Genschalter macht männliche Bienenaugen groß und weibliche klein

Bei der Honigbiene wurde jetzt ein neues Gen gefunden, das unter anderem für die unterschiedliche Augenform bei männlichen und weiblichen Tieren…

Weiterlesen
Eine frisch geschlüpfte Lederschildkröte
Wissenschaft | 09.02.2023

Detaillierte Kartierung des Genoms von Meeresschildkröten zeigt: Ihre Zukunft könnte in ihrer Geschichte liegen

Eine detaillierte Karte des Genoms zweier Arten von Meeresschildkröten der Grünen Meeresschildkröte und der Lederschildkröte wurde jetzt von einem …

Weiterlesen
 invasive Schildkrötenarten heimische Ökosysteme
Wissenschaft | 08.02.2023

Schildkröten-Invasion im Ländle

Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort. Ein Forschungsteam mit Dr.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.02.2023

Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche Katzenkrankheit

Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und…

Weiterlesen
Cryptococcus neoformans
Wissenschaft | 08.02.2023

Forschungsteam gelingt wichtiger Schritt im Kampf gegen tödliche Hefeinfektionen

Insbesondere bei immunschwachen Menschen können durch bestimmte Hefen Infektionen ausgelöst werden, die oft tödlich enden. Die Entwicklung wirksamer…

Weiterlesen
Fischschwärme
Wissenschaft | 08.02.2023

Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal…

Weiterlesen
Protein-Persulfidierung
Wissenschaft | 07.02.2023

Stoffwechselenzym schützt Proteine mit Schwefel

In der Zelle werden vielen Proteinen zusätzliche Schwefelatome angeheftet. Das für die Übertragung des Schwefels verantwortliche Enzym wurde jetzt von…

Weiterlesen